Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Seb

E-Mail

14.03.2013,
20:14
 

Leuchtstoffröhren (Heißkathode) (Elektronik)

Hallo,
ich habe die Drossel aus den Deckenleuchten, die wir vorher in der Garage hatten ausgebaut und wollte es für 8W Röhren verwenden. Nun weis ich nicht, ob dies überhaupt möglich ist. Es stehen auf der Drossel auch mehrere Angaben, so dass ich jetzt auch nicht weis welche richtig ist. Einmal steht dort links oben 20W. Direkt unter der 20 stehen dann aber wiederum 18W. Auf der rechten Seite stehen nun wiederum 28W. Welche Angabe stimmt denn nun, und was passiert, wenn man eine Röhre, die für 8W ausgelegt ist mit einer Drossel á 20W /28W/18W zu betreiben?
Habe hier noch mal das Bild, da ich denn Schaltplan der dort steht auch nicht ganz nachvollziehen kann, da er nicht ganz mit der Verschaltung übereinstimmt, wie sie in dem Gehäuse vorher war:


Dort ist ein Kondensator eingezeichnet und zwar zwischen L und Drossel. Dazu ist L noch mal direkt zur Drossel geführt, was macht dieser Kondensator denn dann überhaupt noch für einen Sinn? So war er auf jeden Fall nicht in Wirklichkeit verschaltet. In Wirklichkeit war ein Kerko von L nach N geschaltet. Ganz komischer Wert 0,875 uF.

Was soll dieser Kondensator für einen Zweck haben, und warum überhaupt direkt von L nach N? Und wieso ist er auf der Abbildung ganz anders geschaltet? Hoffe, dass ihr mir helfen könnt!

Viele Grüße,
Seb

xy(R)

E-Mail

14.03.2013,
21:11

@ Seb

Leuchtstoffröhren (Heißkathode)

» Direkt unter der 20 stehen dann aber wiederum 18W.

20W T12 oder 18W T8.

» Auf der rechten Seite stehen nun wiederum 28W.

Da rätsle ich auch noch.


» und was passiert, wenn man eine Röhre, die für 8W ausgelegt ist mit einer
» Drossel á 20W /28W/18W zu betreiben?

Röhre ist ruckzuck kaputt, aber bis dahin schön hell.


» Dort ist ein Kondensator eingezeichnet und zwar zwischen L und Drossel.

Serienkompensation, muss nicht unbedingt drin sein.


» In Wirklichkeit war ein Kerko von L
» nach N geschaltet. Ganz komischer Wert 0,875 uF.

Funkentstörung.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
14.03.2013,
21:17

@ Seb

Leuchtstoffröhren (Heißkathode)

» ich habe die Drossel aus den Deckenleuchten, die wir vorher in der Garage
» hatten ausgebaut und wollte es für 8W Röhren verwenden.

Die ist für 18 oder 20W oder 28W geeignet, eine 8W Röhre wird über kurz oder lang (eher kurz) ausfallen.
für eine 8W Röhre nimmt man eine 8W Vorschaltdrossel. Kurzfristig wird es funktionieren.
Der Kondensator dient zur Kompensation des cos phi, des Leistungsfaktors. Ist für den Privatmann rechtlich nicht von Bedeutung, nur technisch.

Wenn du weiterhin umfassende und kompetente Antworten willst, wäre eine Anmeldung nicht schlecht. Auch wenn du mit "unregistriert" bisher durchgekommen bist, ein "Registriert" ist nunmal seriöser.

hws

Seb

E-Mail

14.03.2013,
22:11

@ xy

Leuchtstoffröhren (Heißkathode)

» » In Wirklichkeit war ein Kerko von L
» » nach N geschaltet. Ganz komischer Wert 0,875 uF.
»
» Funkentstörung.

Aber wenn die Röhre nun nicht eingeschaltet ist, müsste dann nicht die ganze Zeit Leistung über den Kondensator verbraucht werden? Weil wenn es nicht durch die Röhre fliest, dann wirds wahrscheinlich durch den Kerko fließen.
Oder muss man einfach dafür sorgen, dass die Phase vor dem Kondensator "weggeschaltet" wird?

Ich habe auf Wikipedia was zur Blindleistungskompensation gelesen. Was bedeutet denn ein Kurzschluss für die Blindleistung?

xy(R)

E-Mail

14.03.2013,
23:34

@ Seb

Leuchtstoffröhren (Heißkathode)

» Oder muss man einfach dafür sorgen, dass die Phase vor dem Kondensator
» "weggeschaltet" wird?

So ist das doch.


» Ich habe auf Wikipedia was zur Blindleistungskompensation gelesen. Was
» bedeutet denn ein Kurzschluss für die Blindleistung?

Kurzschluss? L wird *entweder* direkt *oder* über den Kompensationskondensator an die Drossel geführt. In deinem Fall eben direkt, es ist ja auch kein Kompensationskondensator vorhanden.

xy(R)

E-Mail

14.03.2013,
23:36

@ hws

Leuchtstoffröhren (Heißkathode)

» Die ist für 18 oder 20W oder 28W geeignet,

Aber 28W Kaltkathodenröhre, zumindest laut Aufdruck. Eine solche Lampe ist mir nicht bekannt.

Seb

E-Mail

14.03.2013,
23:39

@ xy

Leuchtstoffröhren (Heißkathode)

» » Oder muss man einfach dafür sorgen, dass die Phase vor dem Kondensator
» » "weggeschaltet" wird?
»
» So ist das doch.
»
»
» » Ich habe auf Wikipedia was zur Blindleistungskompensation gelesen. Was
» » bedeutet denn ein Kurzschluss für die Blindleistung?
»
» Kurzschluss? L wird *entweder* direkt *oder* über den
» Kompensationskondensator an die Drossel geführt. In deinem Fall eben
» direkt, es ist ja auch kein Kompensationskondensator vorhanden.

Ich beziehe mich auf diesen Text in Wikipedia:
» Im technischen Bereich sind elektrische Verbrauchsmittel meist ohmsch-induktiv, d. h. die Verbraucher benötigen ein magnetisches Feld und beziehen induktive Blindleistung. Eine Blindleistungskompensation erfordert das Parallelschalten von Kapazitäten, die ihrerseits kapazitive Blindleistung beziehen. Eine Reihenschaltung mit dem Verbrauchsmittel ist nicht ratsam, da so ein Reihenschwingkreis entstehen würde, der nahe seiner Resonanzfrequenz einen Blindstrom-Kurzschluss ergibt.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
14.03.2013,
23:58

@ Seb

Leuchtstoffröhren (Heißkathode)

» Ich beziehe mich auf diesen Text in Wikipedia:

Ein Kondensator bewirkt eine kapazitive Blindlast. Die kompensiert evtl eine induktive Blindlast.
Aber keine von beiden läßt deinen Zähler drehen.
Die erzeugen nur Verluste auf den Leitungen des Stromversorgers, sind daher nicht gern gesehen, und kosten auch bei GEWERBLICHEN Verbrauchern.

Als Privatverbraucher: keep cool.:cool:

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.03.2013,
00:10

@ xy

Leuchtstoffröhren (Heißkathode)

» Aber 28W Kaltkathodenröhre, zumindest laut Aufdruck. Eine solche Lampe ist mir nicht bekannt.

Ob 20, 22 oder 28W macht den Kohl auch nicht mehr fett.
Und was der Hersteller "Helvar" auf seine Artikel druckt ..?
"Nennanwendung" scheint lt. Aufschrift offensichtlich 20W zu sein.
Vielleicht soll man bei 28W (rechtes Schaltbild) keinen Serienkondensator nehmen, wie in dem linken Bild für 18 oder 20W.
Was weiß ich, was die sich gedacht haben. Jedenfalls würde ich das Vorschaltgerät nicht für 8W Röhren einsetzen.

hws

xy(R)

E-Mail

15.03.2013,
00:12

@ hws

Leuchtstoffröhren (Heißkathode)

» Als Privatverbraucher: keep cool.:cool:

Neee, es wird höchste Zeit für den Frühling!

xy(R)

E-Mail

15.03.2013,
00:16

@ hws

Leuchtstoffröhren (Heißkathode)

» Ob 20, 22 oder 28W macht den Kohl auch nicht mehr fett.

Stimmt, ist der ja eh schon.


» Und was der Hersteller "Helvar" auf seine Artikel druckt ..?

Du kennst die nicht?


» "Nennanwendung" scheint lt. Aufschrift offensichtlich 20W zu sein.

Nö, 18W T8.


» Vielleicht soll man bei 28W (rechtes Schaltbild) keinen Serienkondensator
» nehmen, wie in dem linken Bild für 18 oder 20W.

Schaus dir genau an, eindeutig Kaltkathodenröhre.


» Was weiß ich, was die sich gedacht haben. Jedenfalls würde ich das
» Vorschaltgerät nicht für 8W Röhren einsetzen.

Zweifellos.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.03.2013,
00:19

@ xy

Schnelligkeit ...

» Neee, es wird höchste Zeit für den Frühling!

Ich sag doch, der Kerl ist allwissend und blitzschnell. Diesmal 14 Minuten und das um fast Mitternacht! geht aber sicher noch besser, gelle?:ok:

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.03.2013,
00:31

@ xy

Leuchtstoffröhren (Heißkathode)

» » Und was der Hersteller "Helvar" auf seine Artikel druckt ..?
» Du kennst die nicht?

Mehr oder minder. Vom Dortmunder Vertreter Marx kam glaub ich alle paar Wochen mal "Lampen Paule" (auch schon pensioniert) bei uns (frühere Firma) im Einkauf vorbei.

» Schaus dir genau an, eindeutig Kaltkathodenröhre.

hmpfff grummel...

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.03.2013,
01:56
(editiert von geralds
am 15.03.2013 um 02:28)


@ Seb

Leuchtstoffröhren - Drossel - Verwendung

Hi Seb,

Die Werte auf der Drossel sind den angegebenen
Normen gemäß zu verwenden:



Im Bild sind zwei Verwendungsmöglichkeiten (abgesehen mal von der angegebenen Leistung) - sind grün, bzw. rot umrandet.

Unter diesen Normen (zb grün) kannst die Leuchtröhren auf diese Weise verwenden.
Unter der rot umrandeten Norm - das ist die ENEC - europäische Norm mit der Nummer (vermute 10, oder 13; kanns leider nicht lesen)
kannst die angegebene Leuchtröhre so verwenden.

ja, ich habe jetzt absichtlich extrem oberflächlich "Lampentypen" gesprochen -- also die 28W Lampen nur unter dieser ENEC 10? 13? 16? Norm.

== soweit ich mich erinnere,, bzw. interprediere:
(bitte mich hier korrigieren, falls ich falsch liege, wäre sehr dankbar)

ENEC 16 - wäre SGS Fimko(Finnland)
ENEC 13 - Elektrosuisse
ENEC 10 - VDE (German)

Es gibt klar noch einige Nummern -- zB OVE (Austria) = ENEC 11..... etc...


Also - auf deine Frage für eine 8W Leuchtröhre: das geht mit Sicherheit nicht,
sondern nur die auf der Drossel angegebenen !UND so wie das Schaltbild und die Werte anzeigen.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.03.2013,
02:38

@ xy

Leuchtstoffröhren (Heißkathode)

Solche würde ich kennen:
http://www.elektrohandel-nord.de/Leuchtstoffroehren-T5/Osram-Leuchtstoffroehre-28W-830--1796.html

http://de.rs-online.com/web/c/beleuchtung/leuchtstofflampen/leuchtstofflampen-stabform/?sort-by=default&sort-order
=default&applied-dimensions=4294871516,4294644533&lastAttributeSelectedBlock=4294958155

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

15.03.2013,
03:44

@ hws

Leuchtstoffröhren (Heißkathode)

» » Schaus dir genau an, eindeutig Kaltkathodenröhre.
»
» hmpfff grummel...

Oh weh, du hast recht, keine Kaltkathodenröhre, sondern die hier:



Passt auch von den Betriebsdaten her.