Fanguro
14.03.2013, 08:50 |
Konstante Eingangsspannung (Kalibierung) (Elektronik) |
Hallo zusammen,
Ich benötige zum Kalibieren von Thermoelementen eine konstante AUSGANGSSPANNUNG von -5,5mV (ja, mV) bis ca 20,00mV (ich muss zwingend 2 stellen nach den komma gehen. sprich die Auflösung muss im 10er micro-Bereich sein)
Ich benötige diese Spannung um gewisse Themperaturen zu simulieren, um dann den Fühler nach einer gewissen Kennlinie zu kalibieren (leider kein Standard Thermoelement, von daher gibt es auch kein Gerät das ich hierfür verwenden könnte)
So, jetzt wollte ich mit Spannungsteilern meine Ausgangsspannung erzeugen. Dafür benötige ich aber erstmal eine sehr sehr konstante EIngangsspannung.
Leider sind meine Elektrotechnische Kentnisse mit der Zeit eingerostet =)
Ich hoffe ich kann hier ein paar Tips bekommen, wie ich dieses Problem lösen kann. Bin für jeden Vorschlag dankbar! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 14.03.2013, 09:15
@ Fanguro
|
Konstante Eingangsspannung (Kalibierung) |
» So, jetzt wollte ich mit Spannungsteilern meine Ausgangsspannung erzeugen.
» Dafür benötige ich aber erstmal eine sehr sehr konstante EIngangsspannung.
Einfach zunächst mal eine Adhoc-Empfehlung...
Benutze eine hochstabile Bandgap-Referenz. Ich bin mit dem LM385 vertraut. Es gibt auch andere. Informiere Dich in den Datenblätterrn solcher Bandgap-Referenzen zur Spannungstoleranz und Spannungsdrift in Funktion der Temperatur.
Ein LM385-2.5 z.B. hat eine feste Spannung von 2.5 VDC. Schalte an diese Bandgap-Referenz mit den z.B. 2.5 VDC einen Spannungsteiler mit Metallfim-Widerstaenden und erzeuge so die niedrige Spannung im 10mV-Bereich.
Da es ein Spannungsteiler ist,heben sich die Spannungsdrifts beider Widerstände in Funktion der Temperatur angeblich auf. Die Betonung liegt auf ANGEBLICH. Es lohnt sich auf jedenfall Metallfimwiderstände mit niedrigem Tk-Wert einzusetzen. Auch hier, informiere Dich genau in entsprechenden Datenblättern.
Sollte das alles so gehen, gibt es noch ein Problem: Die thermoelektrischen Spannungen an Lötstellen wenn unterschiedliche Metalle zusammen kommen. Oder auch bei sonstigen mechanischen Kontakten muss man diesen Effekt mitberücksichtigen. Damit habe ich keine speziellen Erfahrungen.
Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Altgeselle

14.03.2013, 11:07
@ schaerer
|
Konstante Eingangsspannung (Kalibierung) |
» » So, jetzt wollte ich mit Spannungsteilern meine Ausgangsspannung
» erzeugen.
» » Dafür benötige ich aber erstmal eine sehr sehr konstante
» EIngangsspannung.
»
» Einfach zunächst mal eine Adhoc-Empfehlung...
»
» Benutze eine hochstabile Bandgap-Referenz. Ich bin mit dem LM385 vertraut.
» Es gibt auch andere. Informiere Dich in den Datenblätterrn solcher
» Bandgap-Referenzen zur Spannungstoleranz und Spannungsdrift in Funktion der
» Temperatur.
»
» Ein LM385-2.5 z.B. hat eine feste Spannung von 2.5 VDC. Schalte an diese
» Bandgap-Referenz mit den z.B. 2.5 VDC einen Spannungsteiler mit
» Metallfim-Widerstaenden und erzeuge so die niedrige Spannung im
» 10mV-Bereich.
»
» Da es ein Spannungsteiler ist,heben sich die Spannungsdrifts beider
» Widerstände in Funktion der Temperatur angeblich auf. Die Betonung liegt
» auf ANGEBLICH. Es lohnt sich auf jedenfall Metallfimwiderstände mit
» niedrigem Tk-Wert einzusetzen. Auch hier, informiere Dich genau in
» entsprechenden Datenblättern.
»
» Sollte das alles so gehen, gibt es noch ein Problem: Die thermoelektrischen
» Spannungen an Lötstellen wenn unterschiedliche Metalle zusammen kommen.
» Oder auch bei sonstigen mechanischen Kontakten muss man diesen Effekt
» mitberücksichtigen. Damit habe ich keine speziellen Erfahrungen.
»
» Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter...
Hallo,
da gibt es eine lesenswerte Application Note von LT:
http://cds.linear.com/docs/en/application-note/an86f.pdf
Im Anhang wird unter Anderem auch auf Thermospannungen eingegangen.
Grüße
Altgeselle |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 14.03.2013, 11:27
@ Altgeselle
|
Konstante Eingangsspannung (Kalibierung) |
» Hallo,
» da gibt es eine lesenswerte Application Note von LT:
» http://cds.linear.com/docs/en/application-note/an86f.pdf
» Im Anhang wird unter Anderem auch auf Thermospannungen eingegangen.
Ich habe es mir jetzt gerade nur kurz angeschaut. Ich kann nur sagen, typisch LTC-Applicationnote. Einfach beeindruckend.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Fanguro
14.03.2013, 11:41
@ schaerer
|
Konstante Eingangsspannung (Kalibierung) |
Ich bin mit der PDF gerade total überfordert =))
» » Hallo,
» » da gibt es eine lesenswerte Application Note von LT:
» » http://cds.linear.com/docs/en/application-note/an86f.pdf
» » Im Anhang wird unter Anderem auch auf Thermospannungen eingegangen.
»
» Ich habe es mir jetzt gerade nur kurz angeschaut. Ich kann nur sagen,
» typisch LTC-Applicationnote. Einfach beeindruckend.  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 14.03.2013, 12:01
@ Fanguro
|
Konstante Eingangsspannung (Kalibierung) |
» Ich bin mit der PDF gerade total überfordert =))
Es ist qualitativ sehr anspruchsvoll und es ist sehr viel. Um herauszufinden, was für Dich wichtig ist, müsste ich selbst zuerst einiges lesen und mich recht viel Zeit nehmen. Mir ist es leider aus Zeitgründen nicht möglich dies zu tun.
Musst halt ein wenig warten, vielleicht findet sich jemand der genug Zeit dafür investieren kann. Oder es kennt jemand sehr genau diesen Inhalt und kann Dir ziemlich schnell Tipps geben...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 14.03.2013, 12:04 (editiert von geralds am 14.03.2013 um 12:05)
@ Fanguro
|
Konstante Eingangsspannung (Kalibierung) |
» Ich bin mit der PDF gerade total überfordert =))
»
---
hi,
... und was genau überfordert dich mit dem Pdf?
Deine Referenzwerte:...
. kannst du denn mit deinen Möglichkeiten Mikrovoltbereiche messen?
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Fanguro
14.03.2013, 13:18
@ geralds
|
Konstante Eingangsspannung (Kalibierung) |
» » Ich bin mit der PDF gerade total überfordert =))
» »
» ---
» hi,
»
» ... und was genau überfordert dich mit dem Pdf?
»
» Deine Referenzwerte:...
» . kannst du denn mit deinen Möglichkeiten Mikrovoltbereiche messen?
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Naja, Ich kann leider nur auf meine Schulkentnisse zurück greifen. Ansonsten haben ich praktisch eher weniger mit elektronik zu tun.
Zu meiner Ausrüstung gehört auch ein Oszi.
Ich denke es wird vernünftiger sein, mir ein entsprechendes Gerät zu kaufen.
Habt Ihr eine Ahnung wo her man solch einen "Generator" oder Kalibrator bekommt? Kalibratoren finde ich zu genüge, allerdings haben die meist sehr breit gefächerte Funktionen, die ich eigentlich nichht benötige. Ich brauche wiegesagt nur eine von mir einstellbare Spannung (nicht über Potti, da wird man auf dauer noch verrückt)
Ich danke euch auf jedenfall schon einmal für eure Hilfe! |
Altgeselle

14.03.2013, 15:58
@ Fanguro
|
Konstante Eingangsspannung (Kalibierung) |
» » » Ich bin mit der PDF gerade total überfordert =))
» » »
» » ---
» » hi,
» »
» » ... und was genau überfordert dich mit dem Pdf?
» »
» » Deine Referenzwerte:...
» » . kannst du denn mit deinen Möglichkeiten Mikrovoltbereiche messen?
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Naja, Ich kann leider nur auf meine Schulkentnisse zurück greifen.
» Ansonsten haben ich praktisch eher weniger mit elektronik zu tun.
»
» Zu meiner Ausrüstung gehört auch ein Oszi.
»
» Ich denke es wird vernünftiger sein, mir ein entsprechendes Gerät zu
» kaufen.
»
» Habt Ihr eine Ahnung wo her man solch einen "Generator" oder Kalibrator
» bekommt? Kalibratoren finde ich zu genüge, allerdings haben die meist sehr
» breit gefächerte Funktionen, die ich eigentlich nichht benötige. Ich
» brauche wiegesagt nur eine von mir einstellbare Spannung (nicht über Potti,
» da wird man auf dauer noch verrückt)
»
» Ich danke euch auf jedenfall schon einmal für eure Hilfe!
Zum Beispiel so etwas:
http://www.fluke.com/fluke/dede/Kalibriergerate-fur-die-Prozeßindustrie/Temperaturkalibratoren/Fluke-714.htm?PID=56109
Anschaffungswiderstand leider 1,2k€
Grüße
Altgeselle |