Claudio

13.03.2013, 21:00 |
LED-Ring über Transistor ansteuern??? (Elektronik) |
Hallo Leute, ich bin neu hier und hab eine Frage an euch(ich hoffe ich kann sie verständlich formulieren )
Und zwar geht es um einen LED-Ring der in eine Trommel eines Schlagzeuges kommt. Ich habe ein Triggermodul das über ein Piezo-element an der Trommel ein Signal bekommt und dann den entsprechenden Sound ausgibt. Dieses Modul hat ebenfalls eine LED, die bei jedem Schalg auf die Trommel kurz aufleuchtet.
Mein Wunsch ist es, den LED-Ring bei jedem Schlag kurz aufleuchten zu lassen (Bühnenshow ).
Mein Gedanke ist, die LED die am Modul immer kurz aufleuchtet "anzuzapfen" bzw sie herauslöten und diese Spannung über einen Verstärker soweit verstärken, dass ich damit einen ausreichend großen Transistor ansteuern kann, der die Spannung für den LED-Ring durchschaltet.
Meint ihr, das ist machbar? Und wenn ja, mit welchen Bauteilen am besten? OPV? Wäre über alle Antworten, Tipps und Ideen froh 
Danke schonmal im Voraus  |
Theo

Düsseldorf, 13.03.2013, 21:07
@ Claudio
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
Hallo
Aus wievielen LEDs besteht denn der Ring, welche LEDs sind es, und welche Versorgungsspannung steht zur Verfügung?
Theo |
hws

59425 Unna, 13.03.2013, 22:03
@ Claudio
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
» Meint ihr, das ist machbar? Und wenn ja, mit welchen Bauteilen am besten?
ja das ist machbar. und viele hier könnten eine passende Schaltung entwerfen. Nur ist deine Beschreibung etwas "dünn" und du wirst mangels Elektronikkenntnisse auch nicht viel über das vorhandene Modul und dessen Innereien aussagen können. Und wir können übers Internet keine Meßgeräte dranhalten.
Grobe Lösung: Statt oder in Reihe mit der vorhandenen LED einen Optokoppler, der über einen Transistor die restlichen LED des Ringes schaltet.
Die Stromversorgung wäre noch zu klären. Hat das jetzige Modul ne Knopfzelle, 9V Batterie oder ein Steckernetzteil? Letzteres würde (wenn es von Leistung und Spannung stimmt) auch für den LED Ring nutzbar sein.
Statt Optokoppler könnte man auch direkt einen Transistor für den LED Ring ansteuern, aber dann muß Masse Versorgungsspannung und Ansteuerung darauf angepaßt sein. Per Optokoppler ist es etwas unabhängiger (DAU sicherer hätte ich beinahe gesagt)
Aber ich befürchte, du braucht eine komplett dimensionierte Schaltung, möglichst noch mit Zeichnung der Lochrasterverdrahtung oder noch besser: fertig zusammen gelötet. Das wird schwierig, da wir dein "Modul" nicht kennen. Und auch solchen persönlichen Lötservice üblicherweise nicht bieten.
hws |
roldor

Konstanz, 14.03.2013, 09:28
@ hws
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
Wo sind Sie?
Das baue ich Ihnen für 3€50. Ich war schon mal "Roady" und
bandtechnician.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Jogi
Da, 14.03.2013, 09:38
@ Claudio
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
Vom Prinzip her ist das einfach.
Wie bei allem auf der Welt muß natürlich Fachwissen vorhanden sein um es praktisch auszuführen.
Das geht sogar ohne die gegebenen Komponenten zu verbasteln.
Die vorhandene, bei jedem Trommelschlag blinkende LED, wird optisch mit einem LDR verbunden (irgendeine Tülle drum machen) und schon hat man einen einfachen passenden Optokoppler.
Mit dem LDR steuert man an geeigneter Stelle einen Schalttransistor in der Stromversorgung der LED-Lichterkette.
Fertig.
Ausführung?
Dazu muß man die Grundlagen der Abteilung "Transistor als Schalter" lernen, daraus eine Schaltung entwickeln und hier mitsamt allen Angaben und Schaltbildern auch der vorhandenen Schaltungsteile (Trommelblitzer, LED-Kette, Spannungsversorgung usw.) vorstellen und schon wird es viele geben die sich dazu helfend auslassen. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 14.03.2013, 10:03
@ Jogi
|
Fundgrube im ELKO... |
» Ausführung?
» Dazu muß man die Grundlagen der Abteilung "Transistor als Schalter" lernen, ... ... ...
Und da gibt es doch einiges im ELKO, wenn man "Transistor als Schalter" im ELKO-Suchfenster eingibt...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Claudio

14.03.2013, 12:06
@ Jogi
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
Also ich habe vor 2 Monaten meine Lehre zum Mechatroniker abgeschlossen, daher weiß ich in etwa was ich tu, nur hab ich eben keine Erfahrung mit solchen "Verstärkern" gesammelt bis jetzt und es scheint doch einige Varianten zu geben das zu realisieren 
Man muss ja bei Transistoren einen gewissen Übersteuerungsfaktor beachten und deshalb meine Frage ob das dann reicht wenn man die Spannung der kleinen LED abzapft und sie stattdessen zum schalten eines Transistors verwendet.
Zudem ist der LED-Ring auch nicht ganz ohne :P
Hier mal ein Bild: |
Claudio

14.03.2013, 12:06
@ Jogi
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
Also ich habe vor 2 Monaten meine Lehre zum Mechatroniker abgeschlossen, daher weiß ich in etwa was ich tu, nur hab ich eben keine Erfahrung mit solchen "Verstärkern" gesammelt bis jetzt und es scheint doch einige Varianten zu geben das zu realisieren 
Man muss ja bei Transistoren einen gewissen Übersteuerungsfaktor beachten und deshalb meine Frage ob das dann reicht wenn man die Spannung der kleinen LED abzapft und sie stattdessen zum schalten eines Transistors verwendet.
Zudem ist der LED-Ring auch nicht ganz ohne :P
Hier mal ein Bild: |
hws

59425 Unna, 14.03.2013, 12:24
@ Claudio
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
....
» Hier mal ein Bild:
- Nicht angemeldet (und ob du noch weiter mitliest, wenn der Beitrag schon auf die untere Hälfte der Seite gewandert ist?)
- Was steht dick unter dem Feld, wo du deine Datei einträgst? (150.000Bytes, nicht Mbytes. Das verkleinert man mit einem passenden Grafikprogramm. Geht vermutlich sogar mit Paint.)
- und die "7 Tipps für Fragesteller" vermutlich auch nicht gelesen?
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 14.03.2013, 13:05
@ hws
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
» ....
» » Hier mal ein Bild:
»
» - Nicht angemeldet (und ob du noch weiter mitliest, wenn der Beitrag schon
» auf die untere Hälfte der Seite gewandert ist?)
»
» - Was steht dick unter dem Feld, wo du deine Datei einträgst?
» (150.000Bytes, nicht Mbytes. Das verkleinert man mit einem passenden
» Grafikprogramm. Geht vermutlich sogar mit Paint.)
»
» - und die "7 Tipps für Fragesteller" vermutlich auch nicht gelesen?
»
» hws
Es ist doch immer wieder das selbe Lied...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Jogi
Da, 14.03.2013, 13:16
@ Claudio
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
» Also ich habe vor 2 Monaten meine Lehre zum Mechatroniker abgeschlossen,
» daher weiß ich in etwa was ich tu, nur hab ich eben keine Erfahrung mit
» solchen "Verstärkern" gesammelt bis jetzt und es scheint doch einige
» Varianten zu geben das zu realisieren 
Deshalb ja der Hinweis auf die normale Vorgehensweise in solchen Fällen - lesen-lesen-lesen im Elko (wie @schaerer trefflich schreibt).
Dann erkennst du auch wie beiläufig den Unterschied zwischen Transistor als Schalter und Transistor als Verstärker.
» Man muss ja bei Transistoren einen gewissen Übersteuerungsfaktor beachten
» und deshalb meine Frage ob das dann reicht wenn man die Spannung der
» kleinen LED abzapft und sie stattdessen zum schalten eines Transistors
» verwendet.
Bei der Anwendung als Schalter muß der Transistor unter allen auftretenden Bedingungen voll durchschalten, bei der Verwendung als Verstärker darf er das auf keinen Fall unter keinen Bedingungen.
Die Ähnlichkeit der Beschaltung besteht also lediglich in der Verwendung von Bauteilen "von der selben Welt".
Für die Wahl definierterer Parameter wirst du nicht darum herum kommen, die Grunddefinitionen und Zusammenhänge zu lernen und die Datenblätter in Frage kommender Transistoen zu studieren. Ib(-max) ist dort angegeben.
Der Rest ist URI - das Ohmsche Gesetz und Abschätzung der Umfeldbedingungen. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Jogi
Da, 14.03.2013, 13:20
@ schaerer
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
Vielleicht gibt auch so mancher nicht gerne seine hoch geheimen Erfindungen aus der Hand auf einen von ihm nachher nicht mehr regierbaren Server.
 -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
tts
14.03.2013, 13:43
@ Claudio
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
"Der LED-Ring ist auch nicht ganz ohne"
Das will ich ja mal hoffen - denn ohne LEDs (oder was meintest DU) wird es keine Leuten geben ;=)
Also - was hier gebraucht wird: Welche Spannung (minimal / maximal) bruacht Dein LED-Ring.
Welcher Strom fließt dabei.
Welche Versorgung ist für die eingebaute LED vorhanden.
Vielleicht kann die interne Treiberstufe sogar Deinen
LED-Ring ansteurn.
Ansonsten ersetzt der Transistor die LED und wird von
dessen Steuerstrom durchgesteuert. Strombegrenzung des
Basisstromes sollte mit der von der LED ausreichen (20mA).
Leistungstransistor kann ein 800mA Typ wie der BC547 als
Aureichend sein oder aber ein BD140 oder ähnlich, wenn
über 1 A gefordert werden.
Z.B. Du verwendest ein flexibles LED-Stripe, das mit 12V betrieben wird, dann kann der Transistor ohne weitere Schutzmaßnahmen die 12V ein und ausschalten. Die Strombegrenzung ist im LED-Stripe eingebaut.
Ansteuerung muß mindestens mit einem 50tel des Laststromes erfolgen.
Du siehst, daß hier einige Überlegungen nur mit der Kenntnis der vorgesehenen Bauteile möglich sind.
cu
st aus Sindelfingen |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 14.03.2013, 14:09 (editiert von schaerer am 14.03.2013 um 14:10)
@ Jogi
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
» Vielleicht gibt auch so mancher nicht gerne seine hoch geheimen Erfindungen
» aus der Hand auf einen von ihm nachher nicht mehr regierbaren Server.
» 
Dann muss so jemand aber den Kompromiss eingehen, dass eine Hilfeleistung, mangels an Information seinerseits, oft nur reduziert möglich ist.
Und ehrlich gesagt, wenn ich wüsste was in einer solchen "Geheimakte" steht, kann es gut sein, dass ich den Rückmarsch blase und überhaupt nicht unterstütze. Das ist bei mir noch recht schnell möglich...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast
14.03.2013, 16:37
@ roldor
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
» Wo sind Sie?
» Das baue ich Ihnen für 3€50. Ich war schon mal "Roady" und
» bandtechnician.
»
» Gruß
Deshalb gibt es die Band nicht mehr |
roldor

Konstanz, 14.03.2013, 22:02 (editiert von roldor am 14.03.2013 um 22:07)
@ gast
|
LED-Ring über Transistor ansteuern??? |
» » Wo sind Sie?
» » Das baue ich Ihnen für 3€50. Ich war schon mal "Roady" und
» » bandtechnician.
» »
» » Gruß
»
» Deshalb gibt es die Band nicht mehr
Nee darum gibt`s mich noch. Die anderen sind auch
senil geworden. Das ist keine Schande!!!!!!
Hast du wenigstens eine Pflegeversicherung?
Ich helfe dir auch für 4€30. Aber nich untenrum!
Dafür gibt`s fachfrauen. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |