Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Henk

12.03.2013,
14:31
 

Lochrasterplatte gesucht (Elektronik)

Hallo

Weis jemand, wo man Lochrasterplatten ohne Cu-Auflage in Übergrößen bekommt ?

Der große C hat sie mit 200x100mm.
http://www.conrad.at/ce/de/product/529582/

Ich hätte sie aber gerne größer - DIN-A4 oder noch größer wäre Klasse :-)

Wo bekommt man sowas ?

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
12.03.2013,
15:39

@ Henk

Lochrasterplatte gesucht

Hallo

Der hier hat so etwas, aber ob er dir ein Stück verkauft ist die Frage:

http://www.lueberg.de/


Muss es Platinenmaterial sein? Kann es nicht auch anderer Kunststoff sein? Brauchts du all die vielen Löcher? Kommt selbstbohren der wirklich benötigten Löcher nicht in Frage?

Theo

Henk

12.03.2013,
16:40

@ Theo

Lochrasterplatte gesucht

» Hallo
»
» Der hier hat so etwas, aber ob er dir ein Stück verkauft ist die Frage:
»
» http://www.lueberg.de/
»
»
» Muss es Platinenmaterial sein?
Platinenmaterial muss es nicht sein - bietet sich eben gerade an.


» Kann es nicht auch anderer Kunststoff sein?
Ja natürlich - Farbe und Material ist egal.
Hab nur nichts anderes gefunden mit so vielen Löchern.


» Brauchts du all die vielen Löcher?
Ja die brauch ich alle.
1 bis 1.5mm sind ok, und soviele wie möglich in Reih und Glied natürlich.


» Kommt selbstbohren der wirklich benötigten Löcher nicht in Frage?
Nein !


Es sollen ja keine Bauteile dran befestigt werden, sondern eine Art Abdeckung einer Beleuchtung ermöglichen. Durch die vielen Löchen scheint dann das Licht durch.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
12.03.2013,
16:53

@ Henk

Lochrasterplatte gesucht

Hallo

Wäre da Blech nicht besser geeignet? Sieh dir das hier mal an:

http://www.jaera.de/catalog/index.php?cPath=1_16

In grösseren Baumärkten gibt es so etwas auch.

Theo

Henk

12.03.2013,
16:58

@ Theo

Lochrasterplatte gesucht

» Hallo
»
» Wäre da Blech nicht besser geeignet? Sieh dir das hier mal an:
»
» http://www.jaera.de/catalog/index.php?cPath=1_16
»
» In grösseren Baumärkten gibt es so etwas auch.
»
» Theo


Die Idee hatte ich auch schon.

Bei solcher 'Baumarktware' sind die Löcher meist viel zu groß. Ansonst wäre Blech kein Problem.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.03.2013,
17:22

@ Henk

Lochrasterplatte gesucht

» » http://www.jaera.de/catalog/index.php?cPath=1_16
» »
» » In grösseren Baumärkten gibt es so etwas auch.

» Bei solcher 'Baumarktware' sind die Löcher meist viel zu groß. Ansonst wäre Blech kein Problem.

Und in dem Link?

hws

Henk

13.03.2013,
07:39

@ hws

Lochrasterplatte gesucht

» » » http://www.jaera.de/catalog/index.php?cPath=1_16
» » »
» » » In grösseren Baumärkten gibt es so etwas auch.
»
» » Bei solcher 'Baumarktware' sind die Löcher meist viel zu groß. Ansonst
» wäre Blech kein Problem.
»
» Und in dem Link?
»
» hws


Hast du schon mal auf die Preise gesehen ... :surprised:

Da hört der Spaß auf :-(

Jogi(R)

Da,
13.03.2013,
10:45

@ Henk

Lochrasterplatte gesucht

Da kommt zuwenig Licht durch, durch diese Platinen-Preßpappe. Licht erzeugt meist Wärme, unter Wärme fängt Leiterplatten-Material an zu stinken.

Licht läßt man dann lieber durch Lochplatten aus Alublech scheinen.

Sowas hab ich mal im BM um die Ecke gekauft - ALU-Lochblech ca. 1,5mm - war irgendwie unteuer, ein paar Mark bloß. Das reichte locker aus um meinen Zweck zu erfüllen, Deckel für großes Elektronikgehäuse, Wärmeabfuhr, Lichtdurchlässigkeit, Berührschutz für innenliegende Schaltung.

(Man ahnt das das ein größeres Röhrengerät mit relativ hoher Wärmeentwicklung war)

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
13.03.2013,
12:31

@ Henk

Lochrasterplatte gesucht

» Hast du schon mal auf die Preise gesehen ... :surprised:

Und schonmal den Preis für eine fertige Designerlampe gesehen? Da kommst du ja noch billig von weg.

Die übliche Vorstellung: ich will was ganz tolles exquisites, aber kosten darf es nix.
Halt selbst die Löcher in ein Blech bohren.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.03.2013,
13:07
(editiert von geralds
am 13.03.2013 um 13:09)


@ Henk

Vorschlag: Lochschablone aus PCB-Fertigung

» » » » http://www.jaera.de/catalog/index.php?cPath=1_16
» » » »
» » » » In grösseren Baumärkten gibt es so etwas auch.
» »
» » » Bei solcher 'Baumarktware' sind die Löcher meist viel zu groß. Ansonst
» » wäre Blech kein Problem.
» »
» » Und in dem Link?
» »
» » hws
»
»
» Hast du schon mal auf die Preise gesehen ... :surprised:
»
» Da hört der Spaß auf :-(

--
Hi,

Was soll das für eine Leuchte werden?
Eine mit Lichteffekte, oder lediglich, dass das Licht durchscheint?

-- Weiterer Gedanke zu den kleinen eng gebohrten Löchern wäre auch die Plattendicke.
Je dicker, um so weniger Licht kommt durch, detto wie schon angesprochen wurde, je kleiner die Löcher sind.
bzw. kleine Löcher und großer Abstand (durchs Material gehts eben nicht).

Effekte... was ich mir so darunter vorstelle,,, weiß nicht, ob ich mit dir da bin...
Willst vielleicht Muster in den Raum projizieren?
dazu vielleicht bewegliche - durch Lampendrehung bedingt...?
Weil sonst ,,, hmm, wozu dann die vielen so derartigen Löcher?

Ein Tip dazu-
In der Platinenfertigung gibts auch die Möglichkeit
Lochschablonen für die Lötpads, zB diese SMD-Pads, fertigen zu lassen.

Eine Beispiel, einer von vielen Herstellern:
http://www.laser-stencil.com/lsde/index.html?PHPSESSID=i40uetjgpkeg98epla6ku36cv1

Diese Löcher werden in ganz dünne Bleche geäzt, bzw. eher gelasert.
Das wäre eventuell eine Möglichkeit eine Leuchtenblende mit
den gewünschten sehr vielen Löchern in sehr dünnem Blech zu machen.

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Henk

13.03.2013,
14:25

@ geralds

Vorschlag: Lochschablone aus PCB-Fertigung

Keine Sorge, da kommt genug Licht durch.

Blos die Größe ist durch die Angebotene begrenzt.

Hier ein Beispiel mit ein paar bunten LEDs drin:



Eigentlich ist so eine Lochrasterplatte genau das richtige - nur eben etwas größer wäre schön.

Ob mit oder ohne Kupferauflage, sowie Punkt- oder Streifenraster ist auch egal. Das Cu brauch ich zwar nicht, aber wenn es dran ist, ist es auch egal.
Ohne Cu wirds wohl billiger sein - so mein Gedanke ...

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
14.03.2013,
09:56

@ Henk

Lochrasterplatte gesucht

Hallo Henk,

falls die Wärmeentwicklung nicht zu groß ist - wie wäre es mit einem Film? In einem Zeichenprogramm Deiner Wahl das entsprechende Muster erzeugen und als PDF ausgeben. Sodann die Datei an einen Dienstleister Deiner Wahl schicken. A4 kostet um die 20 Euro?

Gruß

Ralf


» Weis jemand, wo man Lochrasterplatten ohne Cu-Auflage in Übergrößen bekommt
» ?
»
» Der große C hat sie mit 200x100mm.
» http://www.conrad.at/ce/de/product/529582/
»
» Ich hätte sie aber gerne größer - DIN-A4 oder noch größer wäre Klasse :-)
»
» Wo bekommt man sowas ?

Henk

14.03.2013,
11:10

@ cmyk61

Lochrasterplatte gesucht

» Hallo Henk,
»
» falls die Wärmeentwicklung nicht zu groß ist - wie wäre es mit einem Film?
» In einem Zeichenprogramm Deiner Wahl das entsprechende Muster erzeugen und
» als PDF ausgeben. Sodann die Datei an einen Dienstleister Deiner Wahl
» schicken. A4 kostet um die 20 Euro?
»
» Gruß
»
» Ralf
»

Wärmeentwicklung gibt es so gut wie keine.

Aber was soll ich mit einer Datei ?

Worauf soll den der Dienstleister meiner Wahl die Datei denn Drucken ?
Versteh irgenwie nicht was du meinst :-|

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.03.2013,
11:51

@ Henk

Vorschlag: Lochschablone aus PCB-Fertigung

» Keine Sorge, da kommt genug Licht durch.
»
» Blos die Größe ist durch die Angebotene begrenzt.
»
» Hier ein Beispiel mit ein paar bunten LEDs drin:
»
»
»
» Eigentlich ist so eine Lochrasterplatte genau das richtige - nur eben etwas
» größer wäre schön.
»
» Ob mit oder ohne Kupferauflage, sowie Punkt- oder Streifenraster ist auch
» egal. Das Cu brauch ich zwar nicht, aber wenn es dran ist, ist es auch
» egal.
» Ohne Cu wirds wohl billiger sein - so mein Gedanke ...

---
Hi.

Der Distrelec www.distrelec.de

hat Phenolhartpapier (Pertinax)-Lochraster von 300x150mm.

https://www.distrelec.de/laborkarte-fr2-phenolhartpapier/scankemi/fr2-raster-150x300/458102


bzw. Epoxi 500x100

https://www.distrelec.de/laborkarte-cem3-epoxidharz-laminat/roth-elektronik/re310-s3/458105

D.h. die Länge, wennst die Platte stehend nimmst, ist schon mal größer als A4.
Die Breite 150 kannst durch ankleben einer 2.Platte vergrößern.
Dazu gäbe es mehrere Möglichkeiten um es so stabil als möglich zu machen.

--> Der Raster ist ja in der Linie Vollmaterial mit definierter Breite.
== Lochabstand, auf Loch zu Loch betrachtet.
Wenn du nun mit einer Säge, am Besten mit gut einstellbarer Kreissäge,
die Kanten der beiden Platten so sägend trimmst,
kannst dann mit aneinander Anlegen der zugeschnittenen Platten
den Lochabstand sauber und genau Stoß an Stoß einhalten.
Den Stoß sieht man dann optimaler Weise optisch durchleuchtend nicht mehr.

Tip noch:
Da die Platten groß sind, können sie sich auch wölben.
Daher empfehle ich diese auf einer dünneren Plexiglasplatte zu kleben. --> Sandwich Aufbau.

!! - Auf diese Weise kannst sogar metergroße Blenden machen. - !!

Im Zuge der Betrachtung könntest auch überlegen, was besser ist
-- ein Längs-, oder ein Quer-, oder ein Schrägschnitt.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Henk

14.03.2013,
12:07

@ geralds

Vorschlag: Lochschablone aus PCB-Fertigung

» Der Distrelec www.distrelec.de
»
» hat Phenolhartpapier (Pertinax)-Lochraster von 300x150mm.
»
» https://www.distrelec.de/laborkarte-fr2-phenolhartpapier/scankemi/fr2-raster-150x300/458102
»


Jo - dass passt ! :-D

Damit bekomm ich es wohl hin.

Vielen Dank !

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
14.03.2013,
12:15

@ Henk

Lochrasterplatte gesucht

» Aber was soll ich mit einer Datei ?

Wie willst du sonst die Vorlage an einen Dienstleister schicken?

» Worauf soll den der Dienstleister meiner Wahl die Datei denn Drucken ?

Schwarzer Druck auf Klarsichtfolie. Z.B für einen Overhead Projektor.

hws