Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.03.2013,
15:57
(editiert von geralds
am 11.03.2013 um 15:57)
 

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren (Elektronik)

Bin auf eine ewig währende Frage gestoßen:

Trafo - Gleichrichter - Serienschaltung wie....
vor oder nach dem GL:

http://e2e.ti.com/support/amplifiers/audio_amplifiers/f/6/p/239571/838552.aspx#838552

Viel Spass beim Diskutieren.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

bigdie(R)

11.03.2013,
17:54

@ geralds

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

» Bin auf eine ewig währende Frage gestoßen:
»
» Trafo - Gleichrichter - Serienschaltung wie....
» vor oder nach dem GL:
»
» http://e2e.ti.com/support/amplifiers/audio_amplifiers/f/6/p/239571/838552.aspx#838552
»
» Viel Spass beim Diskutieren.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Vor dem Gleichrichter hat man weniger Verluste, weil insgesamt nur über 4 Dioden Strom fließt und Spannungsabfall ist. Deshalb ist die Spannung auch theoretisch 1,4V höher.

Hartwig(R)

11.03.2013,
20:54

@ bigdie

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

Hallo,

» Vor dem Gleichrichter hat man weniger Verluste,

klingt logisch, nur eben die Verluste vom Trafo...

» weil insgesamt nur über 4 Dioden Strom fließt und
» Spannungsabfall ist.

"nur" über 4 Dioden . . .:confused:
Strom fließt und Spannungsabfall ist.:lookaround:
hmm oder isst der Strom den Spannungsabfall???

» Deshalb ist die Spannung auch theoretisch 1,4V höher.

Als was? Ich denk Spannungsabfall - aber vielleicht gibt es ja den Spannungsauffall:-P

Das verwirrt mich nun doch etwas...

Hartwig

bigdie(R)

11.03.2013,
21:15
(editiert von bigdie
am 11.03.2013 um 21:21)


@ Hartwig

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

Wenn man die 2 Trafowicklungen vor dem Gleichrichter in Reihe schaltet, braucht man nut eine Gleichrichterbrücke. Genau genommen ist das dann auch keine Brückenschaltung mehr sondern sowohl für die positive als auch die negative Spannung jeweils eine 2-Weg Gleichrichtung.
Bei einer 2-Weg Gleichrichtung fließt aber im Gegensatz zur Brücke jede Halbwelle nur über eine Diode. Spannungsverlust also nicht 1,4V sondern nur 0,7V. Halber Spannungverlust bei gleichem Strom auch halbe Verlustleistung beim gleichrichten.
Nun klar.

Hartwig(R)

11.03.2013,
22:31

@ bigdie

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

Hallo,
das hört sich ja schon klarer an. Der Ursprungsposter aus Indien hätte auch nur auf den TI-Seiten zum LME49830 die AN1849 mit dem Powersupply-Design ansehen können - dort ist ja auch nur ein Gleichrichter verbaut. Ich sehe im Einsatz von zwei Gleichrichtern keinerlei Vorteile - wobei andererseits bei den für den Verstärker erforderlichen hohen Spannungen (70V) sich die Spannungsabfälle an den Dioden relativieren...
Grüsse
Hartwig

bigdie(R)

11.03.2013,
22:55

@ Hartwig

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

Vorteile haben 2 Gleichrichter bei parallelschaltung der Wicklungen. In dem Fall hat man keine Ausgleichsströme im Trafo, die durch nicht 100% gleiche Wicklungen entstehen können.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.03.2013,
00:12
(editiert von geralds
am 12.03.2013 um 00:24)


@ bigdie

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

---
Durch Vergleichen der oberen mit den unteren Bildern .....





kann man den Unterschied deutlich sehen.


---

Durch Vergleichen dieser Bilder ....




.. ist der Unterschied noch deutlicher zu sehen.

:ok:

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.03.2013,
00:24

@ geralds

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

» ---
» Durch Vergleichen der oberen mit den unteren Bildern .....
»
schön und bei erwähnten 70V?

PS, du weisst, dass ein 10V Trafo üblicherweise Sine(0 , 14 , .. heisen muss, du hast einen ca 7V Trafo genommen.:-D
Und nun betrachten wir mal einen realen Trafo (und nicht nur 10 mOhm Innenwiderstand) und der Spannungsabfall.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.03.2013,
00:27

@ hws

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

» » ---
» » Durch Vergleichen der oberen mit den unteren Bildern .....
» »
» schön und bei erwähnten 70V?
»
» PS, du weisst, dass ein 10V Trafo üblicherweise Sine(0 , 14 , .. heisen
» muss, du hast einen ca 7V Trafo genommen.:-D
» Und nun betrachten wir mal einen realen Trafo (und nicht nur 10 mOhm
» Innenwiderstand) und der Spannungsabfall.
»
» hws

---
Ich spreche vom Prinzip.

Auch habe ich einen Innenwiderstand eingetragen.
:wink:
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.03.2013,
01:07

@ geralds

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

» Auch habe ich einen Innenwiderstand eingetragen.
» :wink:
Ja, und welcher reale Trafo hat 10 MilliOhm?

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.03.2013,
01:47

@ hws

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

» » Auch habe ich einen Innenwiderstand eingetragen.
» » :wink:
» Ja, und welcher reale Trafo hat 10 MilliOhm?
»
» hws
---
und woran erkennst du das?

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Thomas Kuster

E-Mail

12.03.2013,
09:29

@ Hartwig

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

Hallo Hartwig

» Ich sehe im Einsatz von zwei Gleichrichtern keinerlei Vorteile -

doch, einen Vorteil gibt es schon : Die Verlustleistung pro Gleichrichtdiode ist nur halb so gross, was die Kühlung der Gleichrichter einfacher macht.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
12.03.2013,
09:44

@ Hartwig

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

» "nur" über 4 Dioden . . .:confused:
» Strom fließt und Spannungsabfall ist.:lookaround:
» hmm oder isst der Strom den Spannungsabfall???

Der Strom frisst und nicht isst. :-P

» » Deshalb ist die Spannung auch theoretisch 1,4V höher.
»
» Als was? Ich denk Spannungsabfall - aber vielleicht gibt es ja den
» Spannungsauffall:-P

Es gibt noch viel mehr: Spannungsanfall, Spannungsausfall und sogar den Spannungsunfall... :-P

» Das verwirrt mich nun doch etwas...

Mich noch viel mehr. :rotfl:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.03.2013,
10:18
(editiert von geralds
am 12.03.2013 um 10:22)


@ Thomas Kuster

2Trafowicklungen - 2 Gleichrichter in Serie, ja-nein

» Hallo Hartwig
»
» » Ich sehe im Einsatz von zwei Gleichrichtern keinerlei Vorteile -
»
» doch, einen Vorteil gibt es schon : Die Verlustleistung pro
» Gleichrichtdiode ist nur halb so gross, was die Kühlung der Gleichrichter
» einfacher macht.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

---
Hallo Thomas,

Nun, ich sehe mal zwei Vorteile.. nach meinem Verständnis....

Der eine, den du nanntest, die Diodenverlustleistung ist kleiner.
Der zweite Vorteil bei zwei Gleichrichter ist, dass der Trafo
auch "falsch" im Wicklungssinn angeschlossen werden kann.

Naja, wahrscheinlich war das auch der tragende Gedanke
des Initialposters auf der Ti-Forumsseite.

Allerdings - die U-Abfälle - "Torschaltungen", bzw. das Clamping macht auch Tastlücken.
Das müßte bei einem Verstärker mit ordentlichen Kondis gepuffert werden.
-- sonst gäbe es Versorgungs-Aussetzer, ,,, würde die "Impulsantwort"
am Amp-Ausgang nicht mehr zur Verfügung stehen.

Das ist das, was ich im meinem Verständnis als großen Nachteil sehe.

Daher würde ich auch den Trafo direkt mit einem Gleichrichter anzapfen.
-- die Wicklungen schon in Serie schalten und eben entsprechend große Dioden nehmen.

Vermutlich war das auch der Gedanke der Antwortposters
auf der Ti-Forumsseite, obwohl er es nicht aussprach.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.03.2013,
11:35

@ geralds

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

» » Ja, und welcher reale Trafo hat 10 MilliOhm?
» »
» und woran erkennst du das?

Was? die 10 mOhm? Steht als R1 in deinem Schaltplan.

Oder die Größe dieses Widerstandes?

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.03.2013,
12:01

@ hws

:-) diese Frage gebe ich gerne weiter: ist zum Diskutieren

» » » Ja, und welcher reale Trafo hat 10 MilliOhm?
» » »
» » und woran erkennst du das?
»
» Was? die 10 mOhm? Steht als R1 in deinem Schaltplan.
»
» Oder die Größe dieses Widerstandes?
»
» hws

---
.. ist 'ne Lötstelle.




du kennst LT-Spice aber gut.

--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"