kaschemme1234
10.03.2013, 17:31 |
Waschmaschine W3241 von Miele (Elektronik) |
Hallo Leute!
Ich habe eine gebrauchte Miele Waschmaschine gekauft.
Angeblich Lagerschaden.
Als ich sie testete machte die Maschine seltsame Geräusche. Ich vermutete die Lager in dem Motor. Als ich die Maschine zerlegte fiel mir sofort auf, das überall schwarzer Staub zu finden war.
Als ich den Motor ausgebaut hatte, begann ich diesen zu zerlegen.
Der Kommutator des Läufers kommt mir seltsam vor. Einige der Kupferlamellen waren schwarz und einige metallisch blank.
Kann mir jemand von euch sagen wie so etwas passiert. Ist der Läufer hinüber?
Ich hatte versucht die Wicklungen auf Durchgang zu prüfen. Irgendwie hat alles mit allem Durchgang. Ich weiss nicht ob das so sein muss.
Morgen will ich ihn weiter zerlegen, den Kupferteil überdrehen und neue Lager aufpressen.
Vielen Dank für eure Hinweise. |
Elko_Scotty

10.03.2013, 18:52
@ kaschemme1234
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
Und wie sehen die Kohlen aus?
Kennst keinen der mal den Läufer überprüft, bevor du dich an die Arbeit machst?
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
otti

D, 10.03.2013, 19:06 (editiert von otti am 10.03.2013 um 19:07)
@ kaschemme1234
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
» Hallo Leute!
»
» Ich habe eine gebrauchte Miele Waschmaschine gekauft.
» Angeblich Lagerschaden.
» Als ich sie testete machte die Maschine seltsame Geräusche. Ich vermutete
» die Lager in dem Motor. Als ich die Maschine zerlegte fiel mir sofort auf,
» das überall schwarzer Staub zu finden war.
Wenn es um den Motor herum besonders viel war kommt der von den Kohlen.
Ansonsten kann es auch vom Antriebsgummi sein (Riemenspannung).
» Als ich den Motor ausgebaut hatte, begann ich diesen zu zerlegen.
»
» Der Kommutator des Läufers kommt mir seltsam vor. Einige der Kupferlamellen
» waren schwarz und einige metallisch blank.
Das deutet auf den Motor inkl. Kohlen hin.
»
» Kann mir jemand von euch sagen wie so etwas passiert.
Überlastung oder Kohlen total abgenutzt.
» Ist der Läufer hinüber?
» Ich hatte versucht die Wicklungen auf Durchgang zu prüfen. Irgendwie hat
» alles mit allem Durchgang. Ich weiss nicht ob das so sein muss.
Das ist erst mal richtig. Du solltest immer zwischen den gegenüberliegenden Lamellen messen (größter Widerstand).
Da der Widerstand bei jeder Messung immer noch klein sein wird, brauchst Du ein halbwegs brauchbares Messgerät.
Der Widerstand sollte bei jeder Messung das (annähernd) gleiche Ergebnis bringen.
»
» Morgen will ich ihn weiter zerlegen, den Kupferteil überdrehen und neue
» Lager aufpressen.
Nach dem Abdrehen die Zwischnräume säubern und nochmals nachmessen.
»
» Vielen Dank für eure Hinweise. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
kaschemme1234
10.03.2013, 19:09
@ Elko_Scotty
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
» Und wie sehen die Kohlen aus?
» Kennst keinen der mal den Läufer überprüft, bevor du dich an die Arbeit
» machst?
» Gruß
Hallo und Danke für die Antwort,
die Kohlen sind eigentlich noch recht lang ich würde schätzen es fehlt ein 6tel der Gesamtlänge. |
Elko_Scotty

10.03.2013, 19:17
@ otti
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
Ein Läufer wird auf ein Joch mit Spule gelegt.......
Dann kann man die Spannung messen.............
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
kaschemme1234
10.03.2013, 19:32
@ otti
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
» Wenn es um den Motor herum besonders viel war kommt der von den Kohlen.
» Ansonsten kann es auch vom Antriebsgummi sein (Riemenspannung).
Ich glaube das ist nicht der Antriebsriemen weil der sehr gut aussieht. Der Motor rieselt nur so schwarz.
» Das deutet auf den Motor inkl. Kohlen hin.
» Überlastung oder Kohlen total abgenutzt.
Kohlen sind nur wenig abgenutzt bzw. definitiv noch lang genug.
» Das ist erst mal richtig. Du solltest immer zwischen den gegenüberliegenden
» Lamellen messen (größter Widerstand).
» Da der Widerstand bei jeder Messung immer noch klein sein wird, brauchst Du
» ein halbwegs brauchbares Messgerät.
» Der Widerstand sollte bei jeder Messung das (annähernd) gleiche Ergebnis
» bringen.
Das werde ich morgen mal messen. Also immer genau gegenüber?!?
» Nach dem Abdrehen die Zwischnräume säubern und nochmals nachmessen.
Jau das hatte ich vor  |
otti

D, 10.03.2013, 20:25 (editiert von otti am 10.03.2013 um 20:41)
@ kaschemme1234
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
» Kohlen sind nur wenig abgenutzt bzw. definitiv noch lang genug.
Wenn eine oder beide Kohlen in der Führung klemmen, kann ebenfalls dieser Effekt auftreten.
In der Regel ist das aber an den Kohlen erkennbar.
Dann ist die Kontaktfläche nicht sauber und glänzend, sonder matt und angefressen.
Der gleiche Effekt tritt auf, wenn der Rotor defekt ist oder einen Masseschluss aufweist.
Also auch bitte gegen das Gehäus bzw. den Metallkern messen (darf kein Durchgang sein).
Und auch immer mal in das andere Forum reinschauen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
kaschemme1234
10.03.2013, 20:42
@ Elko_Scotty
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
» Ein Läufer wird auf ein Joch mit Spule gelegt.......
» Dann kann man die Spannung messen.............
» Gruß
Da könnte ich dann doch evtl. auf die wicklung vom Aussengehäuse Gleichstrom legen und die induzierte Spannung an den Kohlen messen?!?
Die müsste wahrscheinlich überall gleich sein.
Oder wäre das ein Irrweg? |
Elko_Scotty

10.03.2013, 20:44
@ otti
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
> Also auch bitte gegen das Gehäus bzw. den Metallkern messen (darf kein Durchgang sein). <
Aber nicht mit nem Multimeter für normale Widerstände.
Das ist nur zur gröbsten Kontrolle.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Elko_Scotty

10.03.2013, 20:51 (editiert von Elko_Scotty am 10.03.2013 um 20:52)
@ kaschemme1234
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
Gleichstrom nicht. ~ 20 VAC
Wird aber nicht gehen, weil da der Anker auch im Stromkreis ist. (Außer Nebenschlußmotor)
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
kaschemme1234
10.03.2013, 20:52 (editiert von kaschemme1234 am 10.03.2013 um 21:05)
@ kaschemme1234
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
Hier mal ein paar Links falls jemand auch interesse an der Funktionsweise etc. eines solchen Motors hat.
http://www.elosal.de/ratgeber/trpruef/index.php
http://www.waschmaschinendoktor.de

www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fachbereich_physik/technik_didaktik/elektrotechnik_elektronik_3_2_2.ppt |
kaschemme1234
10.03.2013, 20:58
@ Elko_Scotty
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
» Gleichstrom nicht. ~ 20 VAC
» Wird aber nicht gehen, weil da der Anker auch im Stromkreis ist. (Außer
» Nebenschlußmotor)
» Gruß
Ach ja klar - gleichspannung geht ja nicht
Bei dem Motor kann ich hinten das Kunststoffteil mit den Bürsten abziehen. Dann sollte der Anker nicht mehr im Stromkreis hängen.
Nur wo bekomme ich morgen eine Wechselspannungsquelle her?
Na mal gucken - und
Danke!! |
Jogi
Da, 11.03.2013, 10:12
@ kaschemme1234
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
Einfache Mechanik.
Die Trommel dreht zu schwer wegen Lagerschaden.
Der Antriebsriemen rutscht durch und reibt ab.
Der Motor wird heruntergewürgt bis Kohlen und Schleifbahn abbrennen.
Irgendwann brennt die Wicklung ab.
Trommellager austauschen - u.U. sehr arbeitsaufwändig, alles sauber machen, die angesengten Kohlen beischleifen oder ersetzen, die Schleifbahnen wieder schön sauber einschleifen, dafür gibt es in der E-Motortechnik so nette Holzstäbchen mit feinkörnigem Schleifpapier dran.
Und schon können die Socken wieder rotieren. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
otti

D, 11.03.2013, 20:40
@ Elko_Scotty
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
» > Also auch bitte gegen das Gehäus bzw. den Metallkern messen (darf kein
» Durchgang sein). <
»
» Aber nicht mit nem Multimeter für normale Widerstände.
» Das ist nur zur gröbsten Kontrolle.
» Gruß
Da ich davon ausgehe, das ein Heimwerker maximal ein Multimeter hat, ist das erst mal für das gemeldete Problem gut genug für eine grobe Eingrenzung.
Falls wirklich einzelne Lammellen des Kollektors verbrannt waren, dann liegt ein Windungs- oder Masseschluss vor.
Theoretisch wäre es noch möglich, dass der Antrieb beim Start in einer Stellung blockiert hat und es somit zu diesem Erscheinungsbild gekommen ist.
Den Windungs- oder Masseschluss bekommt man mit einem Multimeter eingegrenzt/herausgeprüft.
Ein Isolationsmessgerät hat nicht jeder gerade mal zu Hause. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
kaschemme1234
11.03.2013, 21:42 (editiert von kaschemme1234 am 11.03.2013 um 21:44)
@ otti
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
Hallo und guten Abend!
Ich habe heute den Läufer zerlegt. Lager runter und dann auf der Drehbank zwischen Spitzen den Kommutator abgedreht. Dabei ist mir aufgefallen, das er einen leichten Höhenschlag hatte.
Nachdem alles schön entgratet und gesäubert war habe ich zwei neue Lager aufgepresst. Auf der Seite mit den Kohlen habe ich der Staubdichtheit wegen lieber 2RS Kugellager verwendet.
Die Kohlen sahen angefressen aus. Ein Kollege meinte es kann passieren das sich eine Bürste verklemmt und es dann zu so einem Abbrand kommt. Das passt auch zu dem leichten Höhenschlag. Die schwarzen Lamellen lagen quasi im Tal.
Nachdem alles wieder montiert war habe ich die Wicklung mit 3V und 5Ampere und die Bürsten mit 1-40 Volt befeuert. Der Motor hat schon bei 1 Volt gedreht und bei 5V konnte ich ihn nicht mehr festhalten. Da er über 360° sauber durchzog habe ich ihn (obwohl die Bürsten noch Geräusche machen - ich hoffe das legt sich) wieder eingebaut.
Die Trommellagerung ist übrigens sehr leichtgängig und der Riemen ist auch noch sehr gut.
Eben habe ich die Maschine mit Zitronensäure im 95° - Programm laufen lassen. Alles gut bisher. Die Bürstengeräusche waren nach 5 Minuten Schleudern auch besser.
Ich hoffe das wars
Danke an alle |
Elko_Scotty

11.03.2013, 22:17
@ kaschemme1234
|
Waschmaschine W3241 von Miele |
Achte auch dass die Kohlen leichtgängig gehen.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |