mac_tommy
09.03.2013, 21:07 (editiert von mac_tommy am 09.03.2013 um 21:19) |
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren (Elektronik) |
Die Teile stammen aus einem einfachen 220V Dämmerungsschalter (ohne Regler).

Das 1. Teil ist ein Transistor. Auf ihm steht:
P0(oder O)111 und T 544.

Das 2.Teil ist wohl der Helligkeitssensor.
Ich will die Platine nocheinmal bauen und will daher wissen was das für Bauteile sind und wie ich an neue komme. |
Maik.
09.03.2013, 21:13
@ mac_tommy
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizierne |
» 
Bild ist zu klein um so was drauf zu erkennen.
Was steht denn da auf dem Teil??
Sieht nach Bauform TO 92 aus
Gibt vieles was es sein könnte in der Form  |
Altgeselle

09.03.2013, 21:57
@ mac_tommy
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren |
» Die Teile stammen aus einem einfachen 220V Dämmerungsschalter (ohne
» Regler).
» 
»
» Das 1. Teil ist ein Transistor. Auf ihm steht:
» P0(oder O)111 und T 544.
»
» 
»
» Das 2.Teil ist wohl der Helligkeitssensor.
»
» Ich will die Platine nocheinmal bauen und will daher wissen was das für
» Bauteile sind und wie ich an neue komme.
Hallo,
das ist ein Thyristor:
http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/datasheet/CD00217835.pdf
Grüße
Altgeselle |
Andi.
09.03.2013, 22:00
@ mac_tommy
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren |
» Die Teile stammen aus einem einfachen 220V Dämmerungsschalter (ohne
» Regler).
» 
»
» Das 1. Teil ist ein Transistor. Auf ihm steht:
» P0(oder O)111 und T 544.
»
» 
»
» Das 2.Teil ist wohl der Helligkeitssensor.
»
» Ich will die Platine nocheinmal bauen und will daher wissen was das für
» Bauteile sind und wie ich an neue komme.
Ich habe mal den Kontrast erhöht, so das man was erkennen kann, aber das Teil kenne ich nicht.

Das zweite ist ein Fotowiderstand. |
mac_tommy
10.03.2013, 01:04
@ Andi.
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren |
» » Die Teile stammen aus einem einfachen 220V Dämmerungsschalter (ohne
» » Regler).
» » 
» »
» » Das 1. Teil ist ein Transistor. Auf ihm steht:
» » P0(oder O)111 und T 544.
» »
» » 
» »
» » Das 2.Teil ist wohl der Helligkeitssensor.
» »
» » Ich will die Platine nocheinmal bauen und will daher wissen was das für
» » Bauteile sind und wie ich an neue komme.
»
» Ich habe mal den Kontrast erhöht, so das man was erkennen kann, aber das
» Teil kenne ich nicht.
» 
»
» Das zweite ist ein Fotowiderstand.
Wie kann ich herausbekommen was für ein Fotowiderstand das ist oder welchen ich brauche? |
Henk
10.03.2013, 07:52
@ mac_tommy
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren |
» Wie kann ich herausbekommen was für ein Fotowiderstand das ist oder welchen
» ich brauche?
Das ist ein Standard-LDR. Die Werte sind hier eher unkritisch.
Du kannst also (fast) jeden nehmen. Der Preis für so einen LDR liegt deutlich unter 1€.
lg |
xy

10.03.2013, 08:20
@ Henk
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren |
» Der Preis für so einen LDR liegt
» deutlich unter 1€.
Für einen Euro bekommt man bei Pollin gleich 5 Fotowiderstände. |
Henk
10.03.2013, 08:54
@ xy
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren |
» Für einen Euro bekommt man bei Pollin gleich 5 Fotowiderstände.
Ich weis. Hab da mal für ein paar Euro eine Hand voll erworben.
Vorratskäufer
Zum 'ein Leben lang' Herumbasteln
lg |
Henk
10.03.2013, 09:04
@ Altgeselle
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren |
» Hallo,
» das ist ein Thyristor:
» http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/datasheet/CD00217835.pdf
» Grüße
» Altgeselle
Den gesuchten Thyristor wirst du womöglich nicht bekommen, deshalb hier ein paar Ersatztypen mit passendem Pinout:
@ P0111, 600V, 0,8A, TO92
2N6684, 600V, 1A, TO92
2N6685, 800V, 1A, TO92
BT149M, 600V, 1A, TO92
BT169G, 600V, 0,8A, TO92
ECG5406, 600V, 0,8A, TO92
MCR100-8, 600V, 0,8A, TO92
MCR606-8, 600V, 4A, TO92
P0100MA, 600V, 0,8A, TO92
P0100NA, 800V, 0,8A, TO92
P0103MA, 600V, 0,8A, TO92
P0103MB, 600V, 0,8A, TO92
P0103NA, 800V, 0,8A, TO92
P0103NB, 800V, 0,8A, TO92
P0118-600, 600V, 0,8A, TO92
P0118MA, 600V, 0,8A, TO92
TAG72M, 600V, 0,8A, TO92
TAG72N, 800V, 0,8A, TO92
TAG72S, 700V, 0,8A, TO92
X0101MA, 600V, 1A, TO92
X0101NA, 800V, 1A, TO92
X0103MA, 600V, 1A, TO92
X0103NA, 800V, 1A, TO92
Quelle: ECD7
http://www.conrad.de/ce/de/product/951245/
lg |
Jogi
Da, 10.03.2013, 10:47
@ mac_tommy
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren |
Das Dinges kann aber wirklich nur für simple leistungsarme Lämpchen (Notlicht 3...5W o.ä.) Verwendung finden.
Für was "Richtiges" reichen weder Thyristor noch Ansteuerung bloß über einen LDR aus. Da müßten dann schon Triac (ansteuerbare Wechselspannungs-Schaltdiode), Diac (Wechselstrom-Schaltdiode) und ordentliche Ansteuerung mit nicht so wabbeligem Arbeitspunkt rein.
Nimmst du die Ausgangsschaltung für zu hohe Leistungen, oder andere als normale Glüh"birnen", dann fackelt der LDR ab, und es fehlt ohnehin die zweite Halbwelle der Wechselspannung (Leistungsverlust). LED-oder ESL-Lampen gehen unter so Bedingungen gerne kaputt, wenn sie nur mit pulsierendem Gleichstrom gefüttert werden, Motoren brummen, Trafos rappeln usw. usf. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
mac_tommy
10.03.2013, 14:47
@ Jogi
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren |
» Das Dinges kann aber wirklich nur für simple leistungsarme Lämpchen
» (Notlicht 3...5W o.ä.) Verwendung finden.
»
» Für was "Richtiges" reichen weder Thyristor noch Ansteuerung bloß über
» einen LDR aus. Da müßten dann schon Triac (ansteuerbare
» Wechselspannungs-Schaltdiode), Diac (Wechselstrom-Schaltdiode) und
» ordentliche Ansteuerung mit nicht so wabbeligem Arbeitspunkt rein.
»
» Nimmst du die Ausgangsschaltung für zu hohe Leistungen, oder andere als
» normale Glüh"birnen", dann fackelt der LDR ab, und es fehlt ohnehin die
» zweite Halbwelle der Wechselspannung (Leistungsverlust). LED-oder
» ESL-Lampen gehen unter so Bedingungen gerne kaputt, wenn sie nur mit
» pulsierendem Gleichstrom gefüttert werden, Motoren brummen, Trafos rappeln
» usw. usf.
Ich dachte daran mit der Platine ein Relais oder Schütz zu steuern. Die Last würde garnicht über die Schaltung laufen. |
Jogi
Da, 11.03.2013, 10:14
@ mac_tommy
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren |
Achso, klar mit so kleiner Last sollten die Widerstände und auch der Thyristor überleben. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
mac_tommy
12.03.2013, 15:29
@ Jogi
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren |
» Achso, klar mit so kleiner Last sollten die Widerstände und auch der
» Thyristor überleben.

Ich habe mal einen Plan entworfen. Meint ihr er könnte funktionieren? Das Thyristorsymbol könnte falsch sein- hatte nur dieses in der Bibliothek- die Anschlüsse (GKA) sollten aber stimmen.
Als Fotowiderstand habe ich den VT83N3 gewählt 220V + hoher "Dunkel"-Widerstand. |
Andi.
12.03.2013, 18:07
@ mac_tommy
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren |
» » Achso, klar mit so kleiner Last sollten die Widerstände und auch der
» » Thyristor überleben.
»
» 
»
» Ich habe mal einen Plan entworfen. Meint ihr er könnte funktionieren? Das
» Thyristorsymbol könnte falsch sein- hatte nur dieses in der Bibliothek- die
» Anschlüsse (GKA) sollten aber stimmen.
» Als Fotowiderstand habe ich den VT83N3 gewählt 220V + hoher
» "Dunkel"-Widerstand.
Bei 12 Milliohm am Gate geht der Fotowiderstand kaputt. |
hws

59425 Unna, 12.03.2013, 19:27
@ mac_tommy
|
Kann jemand helfen die beiden Teile zu identifizieren |
» Ich habe mal einen Plan entworfen. Meint ihr er könnte funktionieren?
Wenn die vorige Schaltung funktioniert hat - warum nicht?
Der Fotowiderstand direkt von G zu K ist natürlich Chinaschrott Billiglösung.
Und der R soll tatsächlich 12 mOhm sein? (milli-Ohm) jaja, die permanente Kleinschreibung!
» Das Thyristorsymbol könnte falsch sein
ist OK
Allerdings haben wir seit einem Jahrzehnt bereits 230V statt 220V.
hws |