Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Egall

08.03.2013,
23:52
 

Gemischte Schaltung mit 2 Spannungsquellen analysieren (Elektronik)

Hi Leute,

ich arbeite mich momentan etwas in Elektrotechnick ein und habe bzgl. gemischten Schaltungen Probleme. Ich habe mir hier auf dieser Seite die Infos bzgl. Reihenschaltung, Parallel Schaltung und Gemischte Schaltung angesehen, aber eine Sache gibts da die hier nicht besprochen wurde, wie analysiert man eine Schaltung wenn man 2 Spannungsquellen hat? Ich habe hier eine Aufgabe:
http://www.pic-upload.de/view-18436037/Unbenannt.jpg.html
In Punkt 2) Wird gesagt, berechne I8 und R4. Aber das Probleme ist jetzt, aus so einer Schaltung erkenne ich überhaupt nichts. Was ist hier in Reihe geschaltet, was in PArallel? Wie gehe ich vor? Ich will nämlich diese Schaltung verschiedene Sachen berechnen, wie Gesamtwiderstand, Gesamtstrom usw... Aber wie gesagt ich erkenne da kaum was wegen den 2 Spannungsquellen. Könnt ihr mir bitte da helfen?

Egall

09.03.2013,
00:01

@ Egall

Gemischte Schaltung mit 2 Spannungsquellen analysieren

Vorallem auch die Frage, zu was ist R3 Parallel? Zu welchem Widerstand? R3 ist denke ich Parallel geschaltet weil der Strom sich ja an Punkt P1 teilt und Punkt P2 wieder zusammenführt oder?

BernhardB(R)

Berlin,
09.03.2013,
08:09

@ Egall

Gemischte Schaltung mit 2 Spannungsquellen analysieren

Hi,

erstmal solltest Du das anders herum betrachten: In der Praxis hat man es oft mit Schaltungen zu tun, in denen mehrere Spannungs- oder Stromquellen zusammenwirken. Ein Beispiel sind Ersatzschaltungen für kompliziertere Elemente, wie z.B. einen Transistor in einer ganz bestimmten Anwendung.
DIESE muss man letztlich analysieren können.
Einfache Parallel- und Reihenschaltungen sind da nur die allereinfachsten Sonderfälle. Daher kann man praktische Schaltungen in der Regel nicht einfach nur auf solche Sonderfälle zurückführen.
Aber ob einfach oder nicht- sie unterliegen alle den gleichen Gesetzmäßigkeiten- Herr Ohm und Herr Kirchoff lassen grüßen. Speziell für Schaltungen mit mehreren Quellen hat man bestimmte Berechnungsverfahren entwickelt: Überlagerungsprinzip, äquivalenter Generator usw. Damit solltest Du Dich vielleicht noch beschäftigen, dann schreckt Dich Deine Aufgabe hier nicht mehr.
Dass man I8 im Kopf berechnen kann, hast Du schon gesehen (Kirchoff)?

Gruß
Bernhard

Egall

09.03.2013,
11:24

@ BernhardB

Gemischte Schaltung mit 2 Spannungsquellen analysieren

» Hi,
»
» erstmal solltest Du das anders herum betrachten: In der Praxis hat man es
» oft mit Schaltungen zu tun, in denen mehrere Spannungs- oder Stromquellen
» zusammenwirken. Ein Beispiel sind Ersatzschaltungen für kompliziertere
» Elemente, wie z.B. einen Transistor in einer ganz bestimmten Anwendung.
» DIESE muss man letztlich analysieren können.
» Einfache Parallel- und Reihenschaltungen sind da nur die allereinfachsten
» Sonderfälle. Daher kann man praktische Schaltungen in der Regel nicht
» einfach nur auf solche Sonderfälle zurückführen.
» Aber ob einfach oder nicht- sie unterliegen alle den gleichen
» Gesetzmäßigkeiten- Herr Ohm und Herr Kirchoff lassen grüßen. Speziell für
» Schaltungen mit mehreren Quellen hat man bestimmte Berechnungsverfahren
» entwickelt: Überlagerungsprinzip, äquivalenter Generator usw. Damit
» solltest Du Dich vielleicht noch beschäftigen, dann schreckt Dich Deine
» Aufgabe hier nicht mehr.
» Dass man I8 im Kopf berechnen kann, hast Du schon gesehen (Kirchoff)?
»
» Gruß
» Bernhard

Ja I8 kann sich mit der Knotenregel berechnen das hab ich gesehen. Aber wenn ich jetzt R4 berechnen will, oder sagen wir mal sogar den GEsamtstrom, und vorallem den Gesamtwiderstand, dann muss ich ja erstmal wissen welcher Widerstand zu welchem Seriell geschaltet bzw. Parallel geschaltet ist, und das sehe ich leider nicht so wirklich.
Hoffe du kannst mir da weiterhelfen...

BernhardB(R)

Berlin,
09.03.2013,
12:45
(editiert von BernhardB
am 09.03.2013 um 13:00)


@ Egall

Gemischte Schaltung mit 2 Spannungsquellen analysieren

Hi,

» Aber
» wenn ich jetzt R4 berechnen will, oder sagen wir mal sogar den GEsamtstrom,
» und vorallem den Gesamtwiderstand, dann muss ich ja erstmal wissen welcher
» Widerstand zu welchem Seriell geschaltet bzw. Parallel geschaltet ist, und
» das sehe ich leider nicht so wirklich.
» Hoffe du kannst mir da weiterhelfen...

der Reihe nach.
Du kennst R3 und I8. Daraus kannst Du die Spannung berechnen, die an R3 abfällt, richtig? Nun stelle Dir vor, Du ersetzt R3 durch eine Spannungsquelle, die genau diesem Spannungsabfall entspricht. Dann ändert sich für den linken Schaltungsteil elektrisch gar nichts (den rechten mit R2 und U2 lässt Du einfach weg, weil sein Einfluss ja schon durch den Spannungsabfall an R3 berücksichtigt wurde- I3 trägt ja zu diesem Spannungsabfall bei).So, was bleibt, ist dann eine simple Reihenschaltung aus der "neuen" Spannungsquelle, U1 und R3 plus R4. Der Rest ist dann einfach.
Aaaber- Du kannst eben in keinem Fall davon ausgehen, dass z.B. "R2 und R3 parallel liegen"- an beiden liegen ja an ganz unterschiedliche Spannungen, und die einfachen Regeln für parallel geschaltete Widerstände treffen hier nicht zu.
In Deiner recht einfachen Schaltung gibt es also einen ganz speziellen Lösungsweg. Das muss aber nicht immer so sein, bei einer belasteten und nicht im Gleichgewicht befindlichen Brückenschaltung wird das schon schwieriger. Daher die von mir im ersten Post genannten "allgemeinen" Lösungswege (es gibt noch mehr).

Was Du nun mit "Gesamtwiderstand" etc. meinst, ist mir allerdings nicht klar.

Gruß
Bernhard

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.03.2013,
13:03

@ BernhardB

Gemischte Schaltung mit 2 Spannungsquellen analysieren

» Hi,
»
» » Aber
» » wenn ich jetzt R4 berechnen will, oder sagen wir mal sogar den
» GEsamtstrom,
» » und vorallem den Gesamtwiderstand, dann muss ich ja erstmal wissen
» welcher
» » Widerstand zu welchem Seriell geschaltet bzw. Parallel geschaltet ist,
» und
» » das sehe ich leider nicht so wirklich.
» » Hoffe du kannst mir da weiterhelfen...
»
» der Reihe nach.
» Du kennst R3 und I8. Daraus kannst Du die Spannung berechnen, die an R3
» abfällt, richtig? Nun stelle Dir vor, Du ersetzt R3 durch eine
» Spannungsquelle, die genau diesem Spannungsabfall entspricht. Dann ändert
» sich für den linken Schaltungsteil elektrisch gar nichts (den rechten mit
» R2 und U2 lässt Du einfach weg, weil sein Einfluss ja schon durch den
» Spannungsabfall an R3 berücksichtigt wurde- I3 trägt ja zu diesem
» Spannungsabfall bei).So, was bleibt, ist dann eine simple Reihenschaltung
» aus der "neuen" Spannungsquelle, U1 und R3 plus R4. Der Rest ist dann
» einfach.
» Aaaber- Du kannst eben in keinem Fall davon ausgehen, dass z.B. "R2 und R3
» parallel liegen"- an beiden liegen ja an ganz unterschiedliche Spannungen,
» und die einfachen Regeln für parallel geschaltete Widerstände treffen hier
» nicht zu.
» In Deiner recht einfachen Schaltung gibt es also einen ganz speziellen
» Lösungsweg. Das muss aber nicht immer so sein, bei einer belasteten und
» nicht im Gleichgewicht befindlichen Brückenschaltung wird das schon
» schwieriger. Daher die von mir im ersten Post genannten "allgemeinen"
» Lösungswege (es gibt noch mehr).
»
» Was Du nun mit "Gesamtwiderstand" etc. meinst, ist mir allerdings nicht
» klar.
»
» Gruß
» Bernhard

Was soll das für eine Aufgabe sein? Die angegebenen Werte passen doch überhaupt nicht zusammen! :confused:


BernhardB(R)

Berlin,
09.03.2013,
13:54
(editiert von BernhardB
am 09.03.2013 um 14:11)


@ olit

Glück gehabt!

» Was soll das für eine Aufgabe sein? Die angegebenen Werte passen doch
» überhaupt nicht zusammen! :confused:
»
»
»

Hi,

der Lösungsansatz ist von mir. Die Aufgabe bzw. die Werte nicht (eben erst angesehen...).

Daher: siehe Überschrift! :-D

Na gut, man kann die Aufgabe auch ändern: Widerstände und Ströme bleiben; a) Berechnen Sie U2! und b) Geben Sie sich für U1 einen sinnvollen Wert vor und berechnen Sie damit R4!

Oder so ähnlich.

Hinter mir im Bücherschrank steht ein Lehrbuch über analoge Schaltungstechnik aus den 80ern (1. Auflage). Da waren die Lösungen zu den Übungsbeispielen von gleicher Qualität wie diese Aufgabenstellung. Eine 2. Auflage habe ich nie gefunden...

Gruß
Bernhard

logitechmaus(R)

09.03.2013,
15:51

@ BernhardB

Glück gehabt!

Hallo,

betrachte den Quellenwiderstand der Spannungsquelle als Null Ohm für die Berechnung von Widerstand und Strom.

von Grafe . Loose . Kühn

Grundlagen der Elektronik Band 1 und 2
VEB Verlag

mfg
logitechmaus