Tim
08.03.2013, 16:56 |
Schaltplan (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich suche ein Schaltbild für einen "Unison Sympli Two".
Freund Go... konnte mir nicht helfen. Zumindest habe "ich" da nichts gefunden.
Wünsche ein schönes Wochenende
Tim |
Elko_Scotty

08.03.2013, 17:06
@ Tim
|
Schaltplan |
Was ist das denn?
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
geralds

Wien, AT, 08.03.2013, 17:08 (editiert von geralds am 08.03.2013 um 17:11)
@ Elko_Scotty
|
Schaltplan |
» Was ist das denn?
» Gruß
--
ein Amp mit Röhrenl'n.
http://www.unison-research.de/downloads/UnisonSimplyTwo_Test_stereoplay_0409.pdf
http://www.unison-research.de/Roehrengeraete/SimplyTwo/index.html
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Theo

Düsseldorf, 08.03.2013, 17:21
@ Tim
|
Schaltplan |
Hallo
Das hier soll dem Unison Sympli Two zugrundeliegen (ohne all das Gedöns drumherum):

Theo |
Tim
08.03.2013, 17:25
@ Elko_Scotty
|
Schaltplan |
» Was ist das denn?
» Gruß
Das ist ein Verstärker der mit "Lampen" arbeitet.
Erschwerend (für mich) kommt hinzu, daß das eigentlich ein ganz einfacher Verstärker ist. Und, zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich mit dieser Mistorgel mittelschwere Probleme habe. Da ich selbstverständlich auch einen gewissen Hang zur Faulheit habe könnte ich mir, wäre ich im Besitz eines Schaltbilds, die Arbeit sparen die Schaltung mühevoll zu enträtseln.
Schönes Wochenende
Tim |
Tim
08.03.2013, 17:27
@ Theo
|
Schaltplan |
» Hallo
»
» Das hier soll dem Unison Sympli Two zugrundeliegen (ohne all das Gedöns
» drumherum):
»
» 
»
» Theo
Vielen Dank!!!
Super.
Gruß
Tim |
Theo

Düsseldorf, 08.03.2013, 17:35
@ Tim
|
Schaltplan |
» Vielen Dank!!!
» Super.
Hallo
Vorsicht, erst mal vergleichen. Ich habe das in irgendeinem Forum gelesen, aber das muss ja nicht stimmen.
Theo |
bigdie
08.03.2013, 20:42
@ Theo
|
Schaltplan |
» » Vielen Dank!!!
» » Super.
»
» Hallo
»
» Vorsicht, erst mal vergleichen. Ich habe das in irgendeinem Forum gelesen,
» aber das muss ja nicht stimmen.
»
» Theo
Bin ja bei Röhren nicht so Firm, aber nimmt man bei heutigen Röhrenverstärkern auch für die Gleichrichtung der Anodenspannung noch eine Röhre?
Ich dachte, das wenigstens überlässt man heut dem Silizium |
otti

D, 08.03.2013, 20:58
@ bigdie
|
Schaltplan |
» Bin ja bei Röhren nicht so Firm, aber nimmt man bei heutigen
» Röhrenverstärkern auch für die Gleichrichtung der Anodenspannung noch eine
» Röhre?
» Ich dachte, das wenigstens überlässt man heut dem Silizium
Das kommt auf den gewünschten "Vintage-Grad" an. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Theo

Düsseldorf, 08.03.2013, 21:20
@ bigdie
|
Schaltplan |
» Ich dachte, das wenigstens überlässt man heut dem Silizium
Hallo
Das ist Ketzerei!!! Silizium ist ein böses Wort (zumindest in gewissen Kreisen).
Theo |
bigdie
08.03.2013, 22:00
@ Theo
|
Schaltplan |
» » Ich dachte, das wenigstens überlässt man heut dem Silizium
»
» Hallo
»
» Das ist Ketzerei!!! Silizium ist ein böses Wort (zumindest in gewissen
» Kreisen).
»
» Theo
Ich meine die EL34 ist ja ein Allerweltsgerät, aber feilt tatsächlich noch irgend ein Chinese Gleichrichterröhren? Oder kommen die aus Nordkorea? Ich hab gedacht, so etwas gibt es heute gar nicht mehr.
Und wenn Silizium nicht opportun ist, dann evtl. 2 Selengleichriecht-er mit jeweils 30 Platten in Reihe. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.03.2013, 22:09
@ Tim
|
Schaltplan |
» Da ich selbstverständlich auch einen
» gewissen Hang zur Faulheit habe könnte ich mir, wäre ich im Besitz eines
» Schaltbilds, die Arbeit sparen die Schaltung mühevoll zu enträtseln.
Hallo Tim,
Bewerte Faulheit nicht so negativ. Sie gehört zum Leben und zur Gesundheit wie so viel anderes auch. Und weil jetzt Wochenende ist...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.03.2013, 22:17
@ Theo
|
Schaltplan |
» » Ich dachte, das wenigstens überlässt man heut dem Silizium
»
» Hallo
»
» Das ist Ketzerei!!! Silizium ist ein böses Wort (zumindest in gewissen
» Kreisen).
»
» Theo
Oja, man muss da sehr vorsichtig sein, um dem Scheiterhaufen zu entkommen!
Ich schlage vor, dass man in einer Zwischenstufe vom Selen spricht. Also nicht von Selentabletten (das ist ein ganz anderes Thema) sondern von Selengleichrichtern:

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Selen-Gleichrichter -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.03.2013, 22:20
@ bigdie
|
Schaltplan |
» Und wenn Silizium nicht opportun ist, dann evtl. 2 Selengleichriecht-er mit
» jeweils 30 Platten in Reihe.
Und wenn so einer abgeraucht ist, wegen einem Kurzschluss, maiii war das ein herrlicher Duft.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
otti

D, 08.03.2013, 23:22
@ bigdie
|
Schaltplan |
» » » Ich dachte, das wenigstens überlässt man heut dem Silizium
» »
» » Hallo
» »
» » Das ist Ketzerei!!! Silizium ist ein böses Wort (zumindest in gewissen
» » Kreisen).
» »
» » Theo
» Ich meine die EL34 ist ja ein Allerweltsgerät, aber feilt tatsächlich noch
» irgend ein Chinese Gleichrichterröhren? Oder kommen die aus Nordkorea? Ich
» hab gedacht, so etwas gibt es heute gar nicht mehr.
» Und wenn Silizium nicht opportun ist, dann evtl. 2 Selengleichriecht-er mit
» jeweils 30 Platten in Reihe.
Röhren haben eben besondere Eigenschaften. Hier ist der bei Gitarrenverstärkern extra gewünschte hohe Innenwiderstand der Gleichrichterröhre erwähnenswert.
Bei HiFi-Verstärkern nicht besonders gewünscht.
Hier ein kleiner Abriss:
http://www.audioelektronik-shop.de/netzteile_mit_gleichrichterrohren.html -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Tim
09.03.2013, 13:14
@ Theo
|
Schaltplan |
»
» Vorsicht, erst mal vergleichen. Ich habe das in irgendeinem Forum gelesen,
» aber das muss ja nicht stimmen.
Hallo Theo,
stimmt, der Plan stimmt nicht.
Aber die komische Orgel macht jetzt wieder Musik.
Nochmal danke!
Schönes Wochenende
Tim |