hanspeterwurst94
08.03.2013, 15:41 |
TDA 7294 Verstärker (Elektronik) |
Hallo,ich hatte vor ein kleinen Verstärker zu bauen.
Einfach so ein bischen Just for fun, er sollte aber auch Vernünftig sein so 5-50W. Ich habe mal ein wenig gegooglet und diesen Schaltplan gefunde :
http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/58/
ich Frage mich allerdings wie man die Verstärkung einstellt ?! Durch senken der Betriebsspanung ?! :D
Es gibt ja auch noch die möglichkeiten mit Transistoren aber finde auch keinen vernünftigen Schaltplan
Habt ihr vllt vorschläge und Schaltpläne für einen kleinen verstärker
P.S: ich möchte maximal 20€ ausgeben und es sollte nicht so ein Baukastenmüll sein, ich möchte ja auch etwas lernen 
würde es auf Lochraster aufbauen |
Harald Wilhelms

08.03.2013, 16:38 (editiert von Harald Wilhelms am 08.03.2013 um 16:39)
@ hanspeterwurst94
|
TDA 2030 Verstärker |
» Hallo,ich hatte vor ein kleinen Verstärker zu bauen.
» Einfach so ein bischen Just for fun, er sollte aber auch Vernünftig sein so
» 5-50W. Ich habe mal ein wenig gegooglet und diesen Schaltplan gefunde :
» http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/58/
Der Verstärker von Knolle ist speziell für den KFZ-
Betrieb konzipiert. Wenn Du das nicht brauchst, ist
es besser, einen anderen Chip zu nehmen. Ein guter
Einstieg ist da m.E. der TDA2030. Der Schaltplan
steht im Datenblatt und es ist, glaube ich, sogar
ein Vorschlag für eine gedruckte Schaltung mit drin.
Gruss
Harald |
BataillonDAmour

08.03.2013, 19:00
@ hanspeterwurst94
|
TDA 7294 Verstärker |
» Hallo,ich hatte vor ein kleinen Verstärker zu bauen.
» Einfach so ein bischen Just for fun, er sollte aber auch Vernünftig sein so
» 5-50W. Ich habe mal ein wenig gegooglet und diesen Schaltplan gefunde :
» http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/58/
» ich Frage mich allerdings wie man die Verstärkung einstellt ?! Durch senken
» der Betriebsspanung ?! :D
Hallo,
der TDA7294 arbeitet wie viele Verstärker ICs im Prinzip wie ein Leistungs-Operationsverstärker. Dementsprechend beträgt die Verstärkung in dieser Schaltung 1+R2/R1. Diese Schaltung entspricht übrigens unverändert der Beispielschaltung aus dem Datenblatt des IC. Das Datenblatt sollte IMMER der Ausgangspunkt für jede Schaltung sein. Dort erfährt man u.a, dass die Verstärkung 24 dB nicht unterschreiten darf.
Grüße. |
Jogi
Da, 09.03.2013, 11:12
@ Harald Wilhelms
|
TDA 2030 Verstärker |
» Der Verstärker von Knolle ist speziell für den KFZ-
» Betrieb konzipiert. Wenn Du das nicht brauchst, ist
» es besser, einen anderen Chip zu nehmen.
Genau, nehme keinen KFZ-Verstärker ohne Not.
» Ein guter
» Einstieg ist da m.E. der TDA2030. Der Schaltplan
» steht im Datenblatt und es ist, glaube ich, sogar
» ein Vorschlag für eine gedruckte Schaltung mit drin.
Nimmt er den 2040 (natürlich samt angepaßtem leistungsfähigeren Netzteil) hat er schon ein bisschen mehr Leistung auf Reserve.
Brücken- oder Boosterbetrieb für das Nochmehr an Leistung sind damit ebenso recht einfach, sogar als Applikation mitgeliefert, vorstellbar.
Elektor baute damit mal einen Endverstärker für um die 200W (Angabe ungeprüft von Elektor übernommen). Pläne und vielleicht sogar die Leiterplatte oder zumindest das Layout müßte man noch dortens beziehen können.
Layout ist deshalb sinnvoll, weil sowas als wild verdrahteter Eigenheimer-Verhau mal ganz gerne bis zur Sterblichkeitsgrenze schwingt. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 09.03.2013, 11:57
@ BataillonDAmour
|
TDA 7294 Verstärker |
» Dort erfährt man u.a, dass die Verstärkung 24 dB nicht unterschreiten darf.
Weil sonst die Schaltung Ihre "Universalität" als Oszillator zur Schau stellt.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

09.03.2013, 14:59
@ BataillonDAmour
|
TDA 7294 Verstärker |
» der TDA7294 arbeitet wie viele Verstärker ICs im Prinzip wie ein
» Leistungs-Operationsverstärker.
M.W. (Ich hab mir jetzt nicht noch mal das Datenblatt
gezogen) enthält der 7294 aber noch eine spezielle
Schaltung zur Erhöhung der Betriebsspannung, um eine
höhere Leistung bei 12V-Betrieb zu ermöglichen. Damit
wird die Schaltung unnötig umständlich und hat auch
höhere Verzerrungen. Bei Netzbetrieb nimmt man eher
ein IC, welches an einer etwas höheren +-Spannung
arbeitet, und so eine genügende Ausgangsleistung
ermöglicht. Man sollte sich immer vergegenwertigen,
das es einen festen Zusammenhang zwischen Lautspre-
cherimpedanz, Betriebsspannung und Ausgangsleistung
gibt.
Gruss
Harald |
xy

09.03.2013, 15:14
@ Harald Wilhelms
|
TDA 7294 Verstärker |
» M.W. (Ich hab mir jetzt nicht noch mal das Datenblatt
» gezogen) enthält der 7294 aber noch eine spezielle
» Schaltung zur Erhöhung der Betriebsspannung, um eine
» höhere Leistung bei 12V-Betrieb zu ermöglichen.
Du meinst den TDA1562Q. |
BataillonDAmour

09.03.2013, 15:15
@ Harald Wilhelms
|
TDA 7294 Verstärker |
» » der TDA7294 arbeitet wie viele Verstärker ICs im Prinzip wie ein
» » Leistungs-Operationsverstärker.
»
» M.W. (Ich hab mir jetzt nicht noch mal das Datenblatt
» gezogen)
Dann mach das mal !
enthält der 7294 aber noch eine spezielle
» Schaltung zur Erhöhung der Betriebsspannung, um eine
» höhere Leistung bei 12V-Betrieb zu ermöglichen.
Offenbar liegt da eine verwechselung vor. Der TDA7294 ist ein ganz normaler mono Verstärker-IC für "Home Stereo, self powered loudspeakers, Top-class TV" usw. Im KFZ kann ich mir den so recht gar nicht vorstellen.
Grüße. |
Harald Wilhelms

09.03.2013, 17:48
@ BataillonDAmour
|
TDA 7294 Verstärker - Verwechslung |
» Offenbar liegt da eine verwechselung vor. Der TDA7294 ist ein ganz normaler
» mono Verstärker-IC für "Home Stereo, self powered loudspeakers, Top-class
» TV" usw. Im KFZ kann ich mir den so recht gar nicht vorstellen.
Entschuldigung, ich hatte nur den ersten Abschnitt
des Knollelinks gelesen. Dort steht etwas von "12V",
"70W" usw, und ich wusste, das Knolle eine Bauanleitung
für einen solchen Verstärker hat. Wenn ich den zweiten
Abschnitt auch gelesen hätte, hätte ich es besser wissen
sollen.
Gruss
Harald |
Jogi
Da, 10.03.2013, 10:54
@ Harald Wilhelms
|
TDA 7294 Verstärker - Verwechslung |
Liegst ja nicht ganz falsch, Philips hat die Dinger früher in Autoradios verbaut.
Manche PC-Soundsysteme benutzen auch die Serie.
Beliebt ist dabei u.a. die Beschaltung als Single-End für die Satelliten und als Brücke für den Subwoofer.
Aber eigentlich ist man da schon wieder drüber weg. Viiiiel zu viel Außenbeschaltung. Heutige Einfach-Konsumer-Kram Endstufen haben nur noch Ein-/Ausgang, Spannungszufuhr und fettich ist der Gartenschlauch. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
geralds

Wien, AT, 10.03.2013, 18:12 (editiert von geralds am 10.03.2013 um 18:14)
@ hanspeterwurst94
|
LM4780, LM3886 |
Hi,
Hier hast was zum Spielen:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm4780.pdf
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm3886.pdf
http://www.ti.com/product/lm3886
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |