campus
07.03.2013, 14:33 |
Demodulator Frage (Elektronik) |
Hi,
im Anhang ist eine Folie einer Präsentation zu sehen. Ich kann den letzten Satz einfach nicht verstehen:
When the input frequency to the IQ modulator is also the receive frequency, we have a Direct Conversion Receiver.
Kann mir jemand näher erklären?
Gruss
Campus
 |
hws

59425 Unna, 07.03.2013, 14:55
@ campus
|
Demodulator Frage |
» When the input frequency to the IQ modulator is also the receive frequency,
» we have a Direct Conversion Receiver.
Üblicherweise schwingt der Lokale Oszillator um die ZF höher als die zu demodulierende Trägerfrequenz.
Wählst du die Oszillatorfrequenz direkt gleich der Trägerfrequenz, ergibt sich eine ZF von Null, also direkt das demodulierte Nutzsignal.
hws |
Kendiman
07.03.2013, 16:13
@ campus
|
Demodulator Frage |
» Hi,
»
» im Anhang ist eine Folie einer Präsentation zu sehen. Ich kann den letzten
» Satz einfach nicht verstehen:
»
» When the input frequency to the IQ modulator is also the receive frequency,
» we have a Direct Conversion Receiver.
»
» Kann mir jemand näher erklären?
»
» Gruss
» Campus
»
»
» 
Hallo campus,
Schau zur Erklärung von hws zusätzlich im Internet unter -- Direktmischer --
Vielleicht ist auch da was Hilfreiches zu finden.
Gruß Kendiman |
Jogi
Da, 07.03.2013, 16:45
@ campus
|
Demodulator Frage |
Nimm als Beispiel einen Direktmischer-Radioempfänger.
Mischst du die empfangene Trägerfrequenz, die die Modulation trägt, mit genau der gleichen lokal im Empfänger erzeugten Frequenz, dann verschwindet der träger und die Modulation bleibt über und kann weiter verarbeitet werden.
Das ist im Prinzip das Gleiche was die anderen sagen, nur das sie sozusagen das weit verbreitete Superhet-Prinzip zur Erklärungsgrundlage voraus setzen.
Aber es geht auch ohne diese Vorkenntnis, Direktmischer gab es in der Zeitschiene auch schon vor Superhets.
Praktisch ist das sehr einfach, und deshalb konnte man es schon vor rdb. 100 Jahren.
Man baut einen durchstimmbaren Oszillator, bspw. einen rückgekoppelten Verstärker variabler Schwingfrequenz, speist in diesen an der empfindlichsten Stelle das empfangene Signal von der Antenne ein und schon kommt am Ende das reine aufmodulierte Signal raus. Gleichzeitig hat man dann drei veränderbare Parameter, die der Benutzer verstellen kann.
HF-Verstärkung
Schwingfrequenz
Schwingeinsatz.
Blöderweise alle voneinander abhängig, deshalb erfand man dann auch lieber den Super, der ist narrensicherer und man kann ihn benutzen, ohne drei Tentakel zu haben. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
roldor

Konstanz, 07.03.2013, 23:34
@ Jogi
|
Demodulator Frage |
» Nimm als Beispiel einen Direktmischer-Radioempfänger.
»
» Mischst du die empfangene Trägerfrequenz, die die Modulation trägt, mit
» genau der gleichen lokal im Empfänger erzeugten Frequenz, dann verschwindet
» der träger und die Modulation bleibt über und kann weiter verarbeitet
» werden.
»
» Das ist im Prinzip das Gleiche was die anderen sagen, nur das sie sozusagen
» das weit verbreitete Superhet-Prinzip zur Erklärungsgrundlage voraus
» setzen.
» Aber es geht auch ohne diese Vorkenntnis, Direktmischer gab es in der
» Zeitschiene auch schon vor Superhets.
»
» Praktisch ist das sehr einfach, und deshalb konnte man es schon vor rdb.
» 100 Jahren.
» Man baut einen durchstimmbaren Oszillator, bspw. einen rückgekoppelten
» Verstärker variabler Schwingfrequenz, speist in diesen an der
» empfindlichsten Stelle das empfangene Signal von der Antenne ein und schon
» kommt am Ende das reine aufmodulierte Signal raus. Gleichzeitig hat man
» dann drei veränderbare Parameter, die der Benutzer verstellen kann.
» HF-Verstärkung
» Schwingfrequenz
» Schwingeinsatz.
» Blöderweise alle voneinander abhängig, deshalb erfand man dann auch lieber
» den Super, der ist narrensicherer und man kann ihn benutzen, ohne drei
» Tentakel zu haben.
Du must aber geleichrichten nicht vergessen! Also gleich
richte. Bei diesen Mischern wird multipliziert!!
minus²= plus. Das entspricht einer Geleichrichtung. Nur
hoffentlich viel linearer. Das wird in SDR-Rx angewendet.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Jogi
Da, 08.03.2013, 10:12
@ roldor
|
Demodulator Frage |
Loggisch, etwas Denkarbeit muß man auch noch über lassen, will man nicht Instant-Kaffeepulver ausschenken.
 -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
campus
12.03.2013, 09:21
@ Jogi
|
Demodulator Frage |
» Loggisch, etwas Denkarbeit muß man auch noch über lassen, will man nicht
» Instant-Kaffeepulver ausschenken.
» 
Vielen Dank fuer Eure Erklaerungen. Zumindest sollte es "Demodulator" heissen.
Gruss
Campus |