hans222
06.03.2013, 10:50 |
Grundaufgaben (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe nächstes Semester Elektrotechnik und rein interessehalber hab ich mal reingeschaut und mal ein paar Einstiegsaufgaben angeschaut.
Es wär sehr nett wenn mir jemand hierzu Feedback gibt |
hans222
06.03.2013, 10:50
@ hans222
|
Grundaufgaben |
» Hallo zusammen,
» ich habe nächstes Semester Elektrotechnik und rein interessehalber hab ich
» mal reingeschaut und mal ein paar Einstiegsaufgaben angeschaut.
»
» Es wär sehr nett wenn mir jemand hierzu Feedback gibt |
hans222

06.03.2013, 10:51
@ hans222
|
Grundaufgaben |
» Hallo zusammen,
» ich habe nächstes Semester Elektrotechnik und rein interessehalber hab ich
» mal reingeschaut und mal ein paar Einstiegsaufgaben angeschaut.
»
» Es wär sehr nett wenn mir jemand hierzu Feedback gibt |
Elko_Scotty

06.03.2013, 11:07
@ hans222
|
Grundaufgaben |
3+4=49/7
? -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
gast*
06.03.2013, 11:18
@ Elko_Scotty
|
Grundaufgaben |
» 3+4=49/7
» ?
49/7=sqrt(49)
! |
hans222
06.03.2013, 11:26 (editiert von hans222 am 06.03.2013 um 12:57)
@ Elko_Scotty
|
Grundaufgaben |
» 3+4=49/7
» ?



 |
olit

Berlin, 06.03.2013, 14:11 (editiert von olit am 06.03.2013 um 17:06)
@ hans222
|
Grundaufgaben |
Zu Aufgabe 1
a) Die 90W sind die Nennleistung bei 13,8V. An der Heizung liegen aber nur 11,8V an!
Also muss der Strom geringer als der Nennstrom der Heizung (6,52A) sein!
b) Am Leitungswiderstand liegt die Differenzspannung zwischen 13,8V und 11,8V an!
Also 2V! Und der Strom ist ja geringer als der Nennstrom der Heizung!
Also ist der Leitungswiderstand wesentlich geringer.
c) Da du den Strom zu groß eingesetzt hast, ist deine Leistung der Heizung ebenfalls zu hoch
Zu Aufgabe 2
a) Dein Lösungsweg ist etwas eigenwillig.
b) Geht auch einfacher.
c) Wer sagt denn, dass wenn der R2 wegfällt, der Strom konstant bei 30mA bleibt? |
hans222
06.03.2013, 20:16
@ olit
|
Grundaufgaben |
» Zu Aufgabe 1
» a) Die 90W sind die Nennleistung bei 13,8V. An der Heizung liegen aber nur
» 11,8V an!
» Also muss der Strom geringer als der Nennstrom der Heizung (6,52A) sein!
»
Bei dieser Teilaufgabe ist doch der Innenwiderstand gefragt, da es sich um eine Reihenschaltung handelt wenn ich es richtig verstanden habe müsste der Strom doch gleich groß bleiben. Wenn es anders sein sollte bin ich gerne bereit mich eines besseren belehren zu lassen
» b) Am Leitungswiderstand liegt die Differenzspannung zwischen 13,8V und
» 11,8V an!
» Also 2V! Und der Strom ist ja geringer als der Nennstrom der Heizung!
» Also ist der Leitungswiderstand wesentlich geringer.
Ich gehe wiederum davon aus das der Strom gleich bleibt, weil es sich um eine Reihenschaltung handelt, wie gesagt wenn ich mit meiner Annahme falsch liegen sollte lass ich mich gerne des besseren belehren. Leitungswiderstand=11,8/6,52=1,8 Ohm
»
» c) Da du den Strom zu groß eingesetzt hast, ist deine Leistung der Heizung
» ebenfalls zu hoch
»
Nach wie vor ist mir noch nicht klar weshalb der Strom zu hoch sein sollte
»
» Zu Aufgabe 2
» a) Dein Lösungsweg ist etwas eigenwillig.
Was verstehst du unter eigenwillig ???
»
» b) Geht auch einfacher.
Um jeden Tipp bin ich dankbar, da ich noch keine Vorlesung hatte
»
» c) Wer sagt denn, dass wenn der R2 wegfällt, der Strom konstant bei 30mA
» bleibt?
Okay das heißt hier liege ich komplett falsch, es wär nett wenn du mir auch hier weiterhelfen könntest |
olit

Berlin, 06.03.2013, 20:47 (editiert von olit am 06.03.2013 um 20:52)
@ hans222
|
Grundaufgaben |
Mögliche Lösungswege.
Brauchst bloß noch abschreiben.


 |
hans222
06.03.2013, 21:32
@ olit
|
Grundaufgaben |
Vielen vielen Dank für deine Mühe! |
olit

Berlin, 06.03.2013, 21:38
@ hans222
|
Grundaufgaben |
» Vielen vielen Dank für deine Mühe!
Macht mehr Spaß als Kreuzworträtsel lösen.  |
hans222
06.03.2013, 21:49
@ olit
|
Grundaufgaben |


Vielleicht kann mir auch hierzu jemand Feedback geben.
LG
|
olit

Berlin, 06.03.2013, 22:09
@ hans222
|
Grundaufgaben |

» Vielleicht kann mir auch hierzu jemand Feedback geben.
»
» LG
Der fünffache Querstrom durch einen Spannungsteiler ist sinnvoll und wünschenswert.
Ist hier aber leider nicht der Fall.
Für die Praxis nicht besonders brauchbar.
Als Übungsaufgabe sollst du ja nur berechnen wie es ist. 
|
hws

59425 Unna, 06.03.2013, 23:01
@ hans222
|
Grundaufgaben |
» ich habe nächstes Semester Elektrotechnik und rein interessehalber hab ich
» mal reingeschaut und mal ein paar Einstiegsaufgaben angeschaut.
Nun warte es doch erstmals ab, bis du die Grundlagen erlernt hast.
Wenn du jetzt Aufgaben der Quantenphysik lösen solltest, wirst du dich auch schwer tun.
Hast du dir denn schonmal ein Grundlagenscript angesehen, bevor du diese Übungsaufgaben lösen möchtest?
hws |
hans222
07.03.2013, 08:10 (editiert von hans222 am 07.03.2013 um 08:15)
@ hws
|
Grundaufgaben |
kann ich die 3c so lösen?
Ich gehe davon aus das 3 a u. b richtig sind, weil hierzu nichts mehr gesagt wurde?!
@ hws am Montag bin ich vlt. schon im Besitz eines Skriptes wenn die Druckerei dem Ansturm der Profs am Semesterbeginn hinterher kommt
 |
olit

Berlin, 07.03.2013, 09:18 (editiert von olit am 07.03.2013 um 09:52)
@ hans222
|
Grundaufgaben |
» kann ich die 3c so lösen?
» Ich gehe davon aus das 3 a u. b richtig sind, weil hierzu nichts mehr
» gesagt wurde?!
»
» @ hws am Montag bin ich vlt. schon im Besitz eines Skriptes wenn die
» Druckerei dem Ansturm der Profs am Semesterbeginn hinterher kommt
»
»
» 
Ist doch in Ordnung.  |