Deanary

06.03.2013, 09:48 (editiert von Deanary am 06.03.2013 um 09:55) |
Fragen zu Dämpfungsberechnung (Elektronik) |
Hallo,
ich befinde mich zur Zeit in der Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung zum Elektroniker für Geräte und Systeme und bin dabei auf zwei für mich nicht Lösbare Aufgaben gestossen. Kann mit die jemand erklären? Bzw. kurz kurz vorrechnen?
Bild der Aufgabe liegt auf Dropbox: http://db.tt/iSQk2Teq
Danke in Vorraus -- Ohwe,... ich steh heut ziemlich unter Strom... |
Kendiman
07.03.2013, 09:59
@ Deanary
|
Fragen zu Dämpfungsberechnung |
» Hallo,
»
» ich befinde mich zur Zeit in der Prüfungsvorbereitung für die
» Abschlussprüfung zum Elektroniker für Geräte und Systeme und bin dabei auf
» zwei für mich nicht Lösbare Aufgaben gestossen. Kann mit die jemand
» erklären? Bzw. kurz kurz vorrechnen?
»
» Bild der Aufgabe liegt auf Dropbox: http://db.tt/iSQk2Teq
»
» Danke in Vorraus
Hallo Deanary,
wirklich Abschlußprüfung zum Elektroniker für Geräte und Systeme ?!
Erklären der Aufgaben : Ja
Aber noch vorrechnen : nein
Die 1. Aufgabe ist eine reine Spannungsteileraufgabe in Verbindung mit etwas Dezibelkenntnissen.
Läßt sich über die Verhältnisrechnung recht leicht lösen.
(Jedenfalls zu meiner Ausbildungszeit)
Die 2. Aufgabe ist eine einfache Dämpfungsberechnung mit einer Gleichung.
Wenn Du um Hilfe bittest, so ist das schon ok.
Warum ärgerst Du aber durch ein schlecht eingestelltes Bild die Mitleser ?
Ein Bild zu scannen, mit einem Bildbearbeitungsprogramm vernünftig aufzuarbeiten und auf
die zulässige Größe zu reduzieren, ist wirklich nicht zu viel verlangt.
Dann läßt es sich hier im Elko direkt einstellen.
Gruß Kendiman
 |
matzischweinchen

Aachen, 07.03.2013, 15:19
@ Kendiman
|
Fragen zu Dämpfungsberechnung |
» Gruß Kendiman
»
»
» 
Hallo Kendiman ,
ich habe da mal eine Frage, will ja was dazulernen. Was ist "dBm"? Ich kenne dB mit der Definition "A=20*log(Uout/Uin)", also 20dB ^= Faktor 10, 40dB ^= Faktor 100, etc. Ist die Formel von Dir (A=10*log(Uout/Uin)) im Zusammenhang mit Antennenübertragung oder so halt anders oder wie verhält sich das da? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Kendiman
07.03.2013, 16:05
@ matzischweinchen
|
Fragen zu Dämpfungsberechnung |
»
» Hallo Kendiman ,
»
» ich habe da mal eine Frage, will ja was dazulernen. Was ist "dBm"? Ich
» kenne dB mit der Definition "A=20*log(Uout/Uin)", also 20dB ^= Faktor 10,
» 40dB ^= Faktor 100, etc. Ist die Formel von Dir (A=10*log(Uout/Uin)) im
» Zusammenhang mit Antennenübertragung oder so halt anders oder wie verhält
» sich das da?
Hallo,
die Dezibelrechnung hat der Herr Graham Bell entwickelt.
Um sehr große Unterschiede von Leistungen, Spannungen und Strömen besser in Zahlen
ausdrücken zu können, hat er die logarythmische Darstellung gewählt.
Dazu ist das "dezi"-Bel ( dB ) bestens geeignet.
Bei Strömen gilt: A = 20 * log ( I1 / I2)
Bei Spannungen gilt: A = 20 * log ( U1 / U2)
Bei Leistungen gilt A = 10 * log ( P1 / P2)
Hier bezieht sich eine Angabe auf eine andere Angabe
Dann gibt es noch die Dezibelrechnung für die Pegelberechnung.
Ein Pegel ist ein festgelegter Bezugswert
z.B. das Watt --> dBW
z.B. das Milliwatt --> dBmW oder auch dBm
z.B das Mikrovolt --> dBuV
Formeln: Pegel = 10 * log ( P / 1 W) Bezugspegel ist hier 1 Watt
Pegel = 10 * log ( P / 1 mW) Bezugspegel ist hier das Milliwatt
Pegel = 20 * log ( U / 1 uV) Bezugspegel ist hier das Mikrovolt
Wichtig ist sich zu merken, wann der Faktor 10 (Leistungen)
bzw. der Faktor 20 (Spannungen und Strömen) angewendet wird.
Die von Dir angegebene Formel -- (A=10*log(Uout/Uin)) --
ist deswegen falsch, weil sie Spannungen und den Faktor 10 beinhaltet.
Zu diesem Thema gibt es aber hier im ELKO und sonst im Internet viel nachzulesen
Gruß Kendiman |
Hartwig
08.03.2013, 13:11
@ matzischweinchen
|
Fragen zu Dämpfungsberechnung |
Hallo,
ergänzend zur Antwort von Kendimann wurde von Theo am 24.2. dieser Link hier gepostet:
http://www.rohde-schwarz.de/file_6407/1MA98_4D.pdf
Grüsse
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 08.03.2013, 13:26
@ matzischweinchen
|
Fragen zu Dämpfungsberechnung |
»
---
» ich habe da mal eine Frage, will ja was dazulernen. Was ist "dBm"? Ich
» kenne dB mit der Definition "A=20*log(Uout/Uin)", also 20dB ^= Faktor 10,
» 40dB ^= Faktor 100, etc. Ist die Formel von Dir (A=10*log(Uout/Uin)) im
» Zusammenhang mit Antennenübertragung oder so halt anders oder wie verhält
» sich das da?
---
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-volt.htm
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db.htm
http://www.sengpielaudio.com/Berechnungen.htm
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzischweinchen

Aachen, 08.03.2013, 15:53
@ Hartwig
|
Fragen zu Dämpfungsberechnung |
» Hallo,
» ergänzend zur Antwort von Kendimann wurde von Theo am 24.2. dieser Link
» hier gepostet:
» http://www.rohde-schwarz.de/file_6407/1MA98_4D.pdf
» Grüsse
» Hartwig
Hey, das ist klasse! Sehr gute Doku zum Auffrischen! Danke!  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Deanary

12.03.2013, 00:59
@ Kendiman
|
Fragen zu Dämpfungsberechnung |
Hallo Kendiman,
ja es ist wirkliche die Abschlussprüfung habe wie gesagt vorher nie solche Aufgaben berechnen müssen und hatte kein plan wie das laufen sollte.
Danke erstmal für deine Hilfe hat mir schon sehr weiter geholfen 
Und wegen dem Bild tuts mir leid aber ich hab das Mobil eingestellt und da hab ich beim Hochladen einfach keine Fehlermeldung bekommen und dann sah ich mich einfach gezwungen so doof bei Dropbox hoch zu laden :P
Also vielen Dank erstmal an alle die hier schon ihren Senf gegeben haben hat mir sehr geholfen -- Ohwe,... ich steh heut ziemlich unter Strom... |