Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Flo2

E-Mail

05.03.2013,
20:41
 

Funktionsweise Blinklichtschaltung (Elektronik)

Hallo, ich bin eben auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Kann mir jemand erklären, wie diese Blinklichtschaltung funktioniert: http://www.elektronik-kompendium.de/forum/posting.php?category=all (Der Schaltplan kann als PDF angesehen werden). Die Funktionsweise der Transistoren ist mir klar: an der Basis liegt eine Spannung an, der Transistor schaltet durch (2x), das Lämpchen blinkt. Aber welche Rolle spielt der Elko? Warum leuchtet das Lämchen, wenn dieser aufgeladen wird und hört auf, wenn er nicht mehr aufgeladen wird? (oder umgekehrt). Wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
Liebe Grüße, Flo

Flo2

E-Mail

05.03.2013,
20:43

@ Flo2

Funktionsweise Blinklichtschaltung

Entschuldigung, der Link muss natrürlich sein: http://de.opitec.com/opitec-web/articleNumber/110051/zz/cID/c3I6YmxpbmtsaWNodDg=
Danke für eure Hilfe


» Hallo, ich bin eben auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass mir jemand
» helfen kann. Kann mir jemand erklären, wie diese Blinklichtschaltung
» funktioniert:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/posting.php?category=all (Der
» Schaltplan kann als PDF angesehen werden). Die Funktionsweise der
» Transistoren ist mir klar: an der Basis liegt eine Spannung an, der
» Transistor schaltet durch (2x), das Lämpchen blinkt. Aber welche Rolle
» spielt der Elko? Warum leuchtet das Lämchen, wenn dieser aufgeladen wird
» und hört auf, wenn er nicht mehr aufgeladen wird? (oder umgekehrt). Wäre
» wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
» Liebe Grüße, Flo

Gastl

05.03.2013,
20:43

@ Flo2

Funktionsweise Blinklichtschaltung

Dein Link funktioniert nicht

simi7(R)

D Südbrandenburg,
05.03.2013,
21:03

@ Flo2

Funktionsweise Blinklichtschaltung

Hallo,

» » Aber welche Rolle
» » spielt der Elko? Warum leuchtet das Lämchen, wenn dieser aufgeladen wird
» » und hört auf, wenn er nicht mehr aufgeladen wird? (oder umgekehrt).

hast du das Pdf-Dokument mal selber durchgelesen?
Da steht doch genau warum sich die Schaltung so verhält und was der Kondensator macht.
Gruß
Bernd

Flo2

E-Mail

06.03.2013,
07:40

@ simi7

Funktionsweise Blinklichtschaltung

Hallo Bernd, natürlich habe ich das Dokument gelesen, eines verstehe ich aber nicht, nämlich den Satz "Ist der Elko geladen, reicht der Basisstrom von Transistor BC 558 nicht mehr aus, um diesen leitend zu halten. Dadurch wird
der Basisstrom des Transistors BC 548/547 gesperrt, so daß dieser ebenfalls sperrt". Kann mir jemand erklären, warum sich das so verhält? Vielen Dank, Flo2

» Hallo,
»
» » » Aber welche Rolle
» » » spielt der Elko? Warum leuchtet das Lämchen, wenn dieser aufgeladen
» wird
» » » und hört auf, wenn er nicht mehr aufgeladen wird? (oder umgekehrt).
»
» hast du das Pdf-Dokument mal selber durchgelesen?
» Da steht doch genau warum sich die Schaltung so verhält und was der
» Kondensator macht.
» Gruß
» Bernd

simi7(R)

D Südbrandenburg,
06.03.2013,
08:46

@ Flo2

Funktionsweise Blinklichtschaltung

» » "Ist der Elko geladen, reicht der Basisstrom
» von Transistor BC 558 nicht mehr aus, um diesen leitend zu halten. Dadurch wird
» der Basisstrom des Transistors BC 548/547 gesperrt, so daß dieser ebenfalls
» sperrt". Kann mir jemand erklären, warum sich das so verhält? Vielen Dank,

Das ist wirklich etwas schwer zu verstehen, warum der Basistrom einmal groß genug ist, den Transistor durchzusteuern und anderereseits zu klein, um ihn durchgesteuert zu halten.
Meine Erklärung: Die Stromverstärkung eines Transistors ist stark vom Kollektorstrom abhängig. Ist er gesperrt, genügt ein kleiner Basistrom, um etwas Strom fließen zu lassen. Dieser Basistrom müßte aber höher sein, um den Kollektorstrom im durchgesteuerten Zustand zu halten. Der Kondensator unterstützt diesen Stromfluß (Mitkopplung), weshalb die Schaltung zwischen den beiden Zuständen hin und her kippt.
Die Schaltung ist sehr empfindlich, was die Dimensionierung der Widerstände und Transistoren betrifft. Auch kann man die Betriebsspannung nicht einfach erhöhen.
Gruß
Bernd

Thomas Kuster

E-Mail

06.03.2013,
13:45

@ simi7

Funktionsweise Blinklichtschaltung

Hallo simi7

diese Schaltung gehört nicht ohne Grund nicht zu den Grundschaltungen für Oszillatoren. Wenn Du etwas besseres aufbauen willst, suche nach einem bistabilen Monoflop mit zwei Transistoren oder verwende dazu einen LM(C) 555 Timerbaustein.
Ich behaupte nicht, dass die Schaltung nicht funktioniert, sondern ich vermute, dass sie nur läuft, wenn die Transistorparameter in etwa passend sind (Prinzip Zufall).

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.03.2013,
14:31

@ Thomas Kuster

Funktionsweise Blinklichtschaltung

» Hallo simi7
»
» diese Schaltung gehört nicht ohne Grund nicht zu den Grundschaltungen für
» Oszillatoren. Wenn Du etwas besseres aufbauen willst, suche nach einem
» bistabilen Monoflop mit zwei Transistoren oder verwende dazu einen LM(C)
» 555 Timerbaustein.
» Ich behaupte nicht, dass die Schaltung nicht funktioniert, sondern ich
» vermute, dass sie nur läuft, wenn die Transistorparameter in etwa passend
» sind (Prinzip Zufall).
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Die Schaltung ist schon eine allgemein Bekannte Schaltung.
Sie ist nur etwas unglücklich dargestellt.
Sie wird oft als Blinklicht oder Tongenerator eingesetzt.
Sie kann mit der Reihenfolge NPN-PNP oder PNP-NPN realisiert sein.
Die Dimensionierung kann allerdings durch die Transistordaten Abweichungen erfordern.


hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.03.2013,
18:13

@ Flo2

Funktionsweise Blinklichtschaltung

» "Ist der Elko geladen, reicht der Basisstrom
» von Transistor BC 558 nicht mehr aus, um diesen leitend zu halten. Dadurch
» wird der Basisstrom des Transistors BC 548/547 gesperrt, so daß dieser ebenfalls
» sperrt". Kann mir jemand erklären, warum sich das so verhält?

In / durch einen Kondensator fließt nur solange Strom, bis er aufgeladen ist. Und dieser Ladestrom wird benutzt als Basisstrom um den Transistor zurückzusteuern. Ist der Kondensator voll, ist Ende.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.03.2013,
19:19
(editiert von olit
am 06.03.2013 um 19:20)


@ Flo2

Funktionsweise Blinklichtschaltung

» Hallo Bernd, natürlich habe ich das Dokument gelesen, eines verstehe ich
» aber nicht, nämlich den Satz "Ist der Elko geladen, reicht der Basisstrom
» von Transistor BC 558 nicht mehr aus, um diesen leitend zu halten. Dadurch
» wird
» der Basisstrom des Transistors BC 548/547 gesperrt, so daß dieser ebenfalls
» sperrt". Kann mir jemand erklären, warum sich das so verhält? Vielen Dank,
» Flo2
»
Vielleicht hilft dir so ein Oszillogram zum Verständnis.
Wenn der Kondensator aufgeladen ist, ist die Spannung an der Basis vom PNP Transistor positiver als die Betriebsspannung und sperrt die Transistoren. Erst wenn die Spannung um den Wert der Basisemitterspannung unterhalb der Betriebsspannung gesunken ist, öffnet der Transistor wieder. So lange bis der Kondensator wieder aufgeladen ist und der Basisstrom nicht mehr ausreicht die Transistoren offen zu halten. Die Kollektorspannung vom NPN Transistor steigt etwas an und sperrt den PNP. Dem zu Folge auch den NPN vollends. Die Kollektorspannung vom NPN steigt auf Betriebsspannungspotential und da sich die Kondensatorspannung zur Kollektorspannung addiert, steigt die Basisspannung des PNP weit über das Potential der Betriebsspannung. Schaltung ist gesperrt und alles geht von vorne los.