Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

superdodo

01.03.2013,
18:20
 

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne (Elektronik)

Hallo liebe Leute,

folgendes haben wir vor: Wir wollen für die Steuerung einer Hebebühne eine elektrische Schaltung aufbauen. Dafür müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:

Beim hochfahren muss das Magnetventil 1 mit 8-16V versorgt und geregelt werden. Gleichzeitig muss das Motorschütz mit 24V versorgt werden. Beim runterfahren muss nur das Magnetventil 2 mit 6-12V geregelt werden. Durch diese Regelung soll ein präzises Auf- und Abfahren gewährleistet werden.

Spannungsquelle sind 2 Autobatterien in Reihe, die dann 24V ergeben. Um die Magnetventile nicht mit zuviel Spannung zu braten haben wir uns überlegt die Spannung vorher mit ICs herunterzuregeln und anschließend den Stromfluss mit Transistoren und Potis zu regeln.

Wir haben jetzt einen Eagle Schaltplan erstellt, sind uns aber nicht ganz sicher ob das ganze so klappt. Die grünen Kästen sind zwar nicht die richtige Darstellungsweise, aber wir haben diese oder ähnliche passende Bauteile nicht finden können.

Funktioniert der Plan so? Was für Transistoren und Widerstände brauchen wir?

"Magnetventil runter" - 6-12V; Stromaufnahme bei 12V ist 1A
"Magnetventil hoch" - 8-16V; Stromaufnahme bei 16V ist 1A

Danke im voraus!

Liebe Grüße

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
01.03.2013,
18:36
(editiert von Theo
am 01.03.2013 um 18:38)


@ superdodo

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

Hallo

Wenn die Magnetventile für 12V ausgelegt sind, dann würde ich ihnen auch einfach 12V geben. Was sagt das Datenblatt der Ventile? Ich würde aus so etwas soweit es geht Elektronik rauslassen. Kommt der Betriebssicherheit zugute.

Wenn das gewerblich genutzt wird, kannst du ohnehin nicht basteln was du möchtest. Der TÜV kommt jedes Jahr.

Theo

superdodo

01.03.2013,
18:39
(editiert von superdodo
am 01.03.2013 um 18:40)


@ Theo

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

» Hallo
»
» Wenn die Magnetventile für 12V ausgelegt sind, dann würde ich ihnen auch
» einfach 12V geben. Was sagt das Datenblatt der Vertile? Ich würde aus so
» etwas soweit es geht Elektronik rauslassen. Kommt der Betriebssicherheit
» zugute.
»
» Wenn das gewerblich genutzt wird, kannst du ohnehin nicht basteln was du
» möchtest. Der TÜV kommt jedes Jahr.
»
» Theo

Hallo Theo, danke für deine schnelle Antwort.
Die Magnetventile und die Hydraulikpumpe stammen aus einem elektrischen Hubwagen. Da dort aber noch allerhand andere Elektrik mit drinhing wollen wir das ganze neu aufbauen. Die Magnetventile haben wir durchgemessen und sind damit auf die Werte gekommen.

Das ganze wird nur privat genutzt.

Gruß

Kendiman

01.03.2013,
18:40

@ superdodo

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

» Hallo liebe Leute,
»
» folgendes haben wir vor: Wir wollen für die Steuerung einer Hebebühne eine
» elektrische Schaltung aufbauen. Dafür müssen folgende Anforderungen erfüllt
» werden:
»
» Beim hochfahren muss das Magnetventil 1 mit 8-16V versorgt und geregelt
» werden. Gleichzeitig muss das Motorschütz mit 24V versorgt werden. Beim
» runterfahren muss nur das Magnetventil 2 mit 6-12V geregelt werden. Durch
» diese Regelung soll ein präzises Auf- und Abfahren gewährleistet werden.
»
» Spannungsquelle sind 2 Autobatterien in Reihe, die dann 24V ergeben. Um die
» Magnetventile nicht mit zuviel Spannung zu braten haben wir uns überlegt
» die Spannung vorher mit ICs herunterzuregeln und anschließend den
» Stromfluss mit Transistoren und Potis zu regeln.
»
» Wir haben jetzt einen Eagle Schaltplan erstellt, sind uns aber nicht ganz
» sicher ob das ganze so klappt. Die grünen Kästen sind zwar nicht die
» richtige Darstellungsweise, aber wir haben diese oder ähnliche passende
» Bauteile nicht finden können.
»
» Funktioniert der Plan so? Was für Transistoren und Widerstände brauchen
» wir?
»
» "Magnetventil runter" - 6-12V; Stromaufnahme bei 12V ist 1A
» "Magnetventil hoch" - 8-16V; Stromaufnahme bei 16V ist 1A
»
» Danke im voraus!
»
» Liebe Grüße
»
»

Hallo superdodo,

beim flüchtigen überfliegen der Schaltungen sind mir einige ungereimtheiten aufgefallen
1. was bezwecken die beiden Dioden ?
2. warum sind die Transistoren unterschiedlich gepolt.
3. wo werden die Batterien mit GND verbunden.
4. warum werden 12 Volt Spannungsregler eingebaut, wenn man 12 V an einer Batterie abgreifen kann.
es sollte doch nicht soviel Strom ( Spannung ) verbraten werden.
5. der Regelbereich ( eigentlich Steuerungsbereich ) der Potis ist äußerst gering.
Der Stellbereich von 0 auf Voll ist nur im Millimeterbereich.
6. Kann man die Ventile für "rauf" und "runter" gleichzeitig einschalten?
Gibt es keine gegenseitige Verriegelung?

Ich vermute, da muß noch etwas geändert werden.
Sorry, dass ich Einwände habe.

Gruß Kendiman

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
01.03.2013,
18:41

@ superdodo

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

Hallo

Keine Herstellerbezeichnung auf den Ventilen?

Theo

superdodo

01.03.2013,
18:47

@ Kendiman

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

» Hallo superdodo,
»
» beim flüchtigen überfliegen der Schaltungen sind mir einige ungereimtheiten
» aufgefallen
» 1. was bezwecken die beiden Dioden ?
» 2. warum sind die Transistoren unterschiedlich gepolt.
» 3. wo werden die Batterien mit GND verbunden.
» 4. warum werden 12 Volt Spannungsregler eingebaut, wenn man 12 V an einer
» Batterie abgreifen kann.
» es sollte doch nicht soviel Strom ( Spannung ) verbraten werden.
» 5. der Regelbereich ( eigentlich Steuerungsbereich ) der Potis ist äußerst
» gering.
» Der Stellbereich von 0 auf Voll ist nur im Millimeterbereich.
» 6. Kann man die Ventile für "rauf" und "runter" gleichzeitig einschalten?
» Gibt es keine gegenseitige Verriegelung?
»
» Ich vermute, da muß noch etwas geändert werden.
» Sorry, dass ich Einwände habe.
»
» Gruß Kendiman

Hallo Kendiman,

kein Problem, dass du Einwände hast, dafür sind wir sogar dankbar! ;-)

Zu 1.: Damit sollte verhindert werden, dass beim drücken von S1R (also dem aktivieren eines Magnetventils) das andere Magnetventil und somit der Motor mit angesteuert wird. Ob das ganze notwendig ist, da sind wir uns nicht sicher!

Zu 2.: Emitter nach oben oder nach unten? Was davon ist denn richtig?

Zu 3.: *grins* Wird erledigt!

Zu 4.: Weil wir für ein Magnetventil bis zu 15V/16V benötigen und dort auch das Schütz mit 24V ansteuern müssen.

Zu 5.: bessere Vorschläge werden gerne angenommen :)

Zu 6.: Ja das kann man tun, ist unsinnig aber auch nicht weiter tragisch, da geht dann nichts kaputt oder so. Beim hochfahren läuft die Pumpe und über das "Magnetventil hoch" kann man dann steuern wie schnell die Bühne nach oben fährt. Das "Magnetventil runter" lässt das Öl dann wieder zurücklaufen.

Gruß

superdodo

01.03.2013,
18:51

@ Theo

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

» Hallo
»
» Keine Herstellerbezeichnung auf den Ventilen?
»
» Theo


Nein, auf den Ventilen steht leider nichts. Das ganze stammt aus einer Stihl Ameise.

Gruß

Kendiman

01.03.2013,
19:08

@ superdodo

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

» » Hallo superdodo,
» »
» » beim flüchtigen überfliegen der Schaltungen sind mir einige
» ungereimtheiten
» » aufgefallen
» » 1. was bezwecken die beiden Dioden ?
» » 2. warum sind die Transistoren unterschiedlich gepolt.
» » 3. wo werden die Batterien mit GND verbunden.
» » 4. warum werden 12 Volt Spannungsregler eingebaut, wenn man 12 V an
» einer
» » Batterie abgreifen kann.
» » es sollte doch nicht soviel Strom ( Spannung ) verbraten werden.
» » 5. der Regelbereich ( eigentlich Steuerungsbereich ) der Potis ist
» äußerst
» » gering.
» » Der Stellbereich von 0 auf Voll ist nur im Millimeterbereich.
» » 6. Kann man die Ventile für "rauf" und "runter" gleichzeitig
» einschalten?
» » Gibt es keine gegenseitige Verriegelung?
» »
» » Ich vermute, da muß noch etwas geändert werden.
» » Sorry, dass ich Einwände habe.
» »
» » Gruß Kendiman
»
» Hallo Kendiman,
»
» kein Problem, dass du Einwände hast, dafür sind wir sogar dankbar! ;-)
»
» Zu 1.: Damit sollte verhindert werden, dass beim drücken von S1R (also dem
» aktivieren eines Magnetventils) das andere Magnetventil und somit der Motor
» mit angesteuert wird. Ob das ganze notwendig ist, da sind wir uns nicht
» sicher!
»
» Zu 2.: Emitter nach oben oder nach unten? Was davon ist denn richtig?
»
» Zu 3.: *grins* Wird erledigt!
»
» Zu 4.: Weil wir für ein Magnetventil bis zu 15V/16V benötigen und dort auch
» das Schütz mit 24V ansteuern müssen.
»
» Zu 5.: bessere Vorschläge werden gerne angenommen :)
»
» Zu 6.: Ja das kann man tun, ist unsinnig aber auch nicht weiter tragisch,
» da geht dann nichts kaputt oder so. Beim hochfahren läuft die Pumpe und
» über das "Magnetventil hoch" kann man dann steuern wie schnell die Bühne
» nach oben fährt. Das "Magnetventil runter" lässt das Öl dann wieder
» zurücklaufen.
»
» Gruß


Hallo,
ich gehe davon aus, dass die Magnetventile nur
2 Stellungen kennen, nämlich geschlossen (ohne Spannung) und geöffnet (mit Spannung).
Dann kann man sich die Transistoren sparen und die Ventile direkt
mit einen Taster betätigen und gegenseitig verriegeln.
Warum keine gegenseitige Verriegelung, warum keine Endabschaltung?
Ist das eine reine Bastelarbeit ?
Gruß Kendiman

superdodo

01.03.2013,
19:17
(editiert von superdodo
am 01.03.2013 um 19:19)


@ Kendiman

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

» Hallo,
» ich gehe davon aus, dass die Magnetventile nur
» 2 Stellungen kennen, nämlich geschlossen (ohne Spannung) und geöffnet (mit
» Spannung).
» Dann kann man sich die Transistoren sparen und die Ventile direkt
» mit einen Taster betätigen und gegenseitig verriegeln.
» Warum keine gegenseitige Verriegelung, warum keine Endabschaltung?
» Ist das eine reine Bastelarbeit ?
» Gruß Kendiman

Hallo,
die Ventile kann man wirklich stufenlos regeln!
Die Gabelzinken von der Ameise konnte man je nachdem wie weit man den Taster reingedrückt hat in der Geschwindigkeit regeln. Die Taster für das hoch und runter fahren waren mit je einem Mikroschalter und einem gemeinsamen Poti(?) versehen.

Gegenseitige Verriegelung ist nicht notwendig, da beim drücken beider Taster gleichzeitig keine Gefahr besteht und sich die Funktionen einfach aufheben würden. Endabschaltung ist nicht nötig, da die Pumpe durch ein Sicherheitsventil begrenzt ist, man die Kolben also bis zum Anschlag herausfahren kann und dann das Öl über das Überströmventil in den Tank zurück läuft.

Liebe Grüße

Gast

01.03.2013,
21:27

@ superdodo

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

Wie sieht denn der Hydraulikplan aus?
Wieviele Kolben werden benötigt?

Gruss

gast

01.03.2013,
21:43

@ superdodo

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

Was wollt ihr eigendlich heben????

superdodo

01.03.2013,
21:44

@ Gast

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

» Wie sieht denn der Hydraulikplan aus?
» Wieviele Kolben werden benötigt?
»
» Gruss

Hallo,
Die Hydraulikpumpe betreibt 2 Kolben über einen Schlauch, der über ein T-Stück aufgeteilt wird.

superdodo

01.03.2013,
21:44

@ gast

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

» Was wollt ihr eigendlich heben????

Autos :)

Gast

01.03.2013,
22:19

@ superdodo

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

Jungs, Ihr habt von Hydraulik keine Ahnung!!!!!!!
Lasst die Finger davon!!!!!!
Mit mal eben hoch und runter ist es nicht getan.
Da hier schon von Kolben geschrieben wurde, gehe ich davon aus, das es mindestens 2 sind.
Ihr müsst in jeden Kolben, von der Last unabhängeg, die gleiche Menge Öl pumpen. Sonst wird die Sache schief
Mit einem Ventil 2 Zylinder fahren, is nich!!!!!!!!!

Mein guter Rat: Finger weg!!!!!!!!!

gast

01.03.2013,
22:22

@ superdodo

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

» Die Hydraulikpumpe betreibt 2 Kolben über einen Schlauch, der über ein
» T-Stück aufgeteilt wird.

Vergiss es!!!
Das geht 1000% in die Hose!!!!!!!

Gast

01.03.2013,
22:38

@ superdodo

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne

» Hallo,
» Die Hydraulikpumpe betreibt 2 Kolben über einen Schlauch, der über ein
» T-Stück aufgeteilt wird.


Kleiner Tip von mir:
Holt schon mal Autos vom Schrottpltz, zum ausprobieren!
Ganz viel Glück, Ihr werdet es brauchen!