Magistario
28.02.2013, 11:20 (editiert von Magistario am 28.02.2013 um 11:43) |
FRANZIS Röhrenradio Deluxe (Elektronik) |
Werte Elektronikfreunde!
Ich habe mir aus Freude an der Bastelei ein Lernpaket angeschafft, das FRANZIS Röhrenradio. Dazu habe ich gesehen, dass es bereits einen ausführlichen Tread zu diesem Radio gibt. Allerdings habe ich deutlich mehr Schwierigkeiten, das kleine Gerät zum Laufen zu bekommen. Zuerst: Ich bin Laie, habe im Gymnasium einen Löt- und Elektronikkurs belegt. Allerdings ist dieses mein erstes größeres Projekt gewesen. Ich habe alles genauestens nach Plan verfolgt, jede Lötung zweimal überprüft und jede Verbindung penibel kontrolliert. Allerdings kommt kein Mucks aus dem Gerät. Als ich die vier 1,5V-Batterien einsetzte und das Gerät einschaltete sind drei der vier-Minuskontakte der Batteriehalterung verschmort. Dank eines Messgerätes konnte ich zudem folgenden eigenartigen Sachverhalt feststellen: Ist der Schalter auf AUS, also die Verbindung zwischen Schalter und übriger Elektronik geöffnet, ist auf allen Komponenten Spannung zu finden. Kaum schließe ich aber den Kontakt, stelle das Radio also auf EIN, verschwindet jede Spannung und die Batterien heizen sich stark auf. Habe ich Leitungen falsch verlegt? Ich habe wirklich keine Ahnung, wo meine Fehler liegen könnten. Als Orientierung habe ich zwei Fotos meines montierten Radios, ein schwarz-weiß Foto des Muster-Radios aus der Anleitung und den originalen Verbindungsplan angehängt. Ich hoffe, dass ich durch die fachkundige Anwesenheit vieler Elektroniker den ein oder anderen entscheidenen Tipp bekommen kann! Vielen Dank schon mal im Voraus.



 |
geralds

Wien, AT, 28.02.2013, 12:28 (editiert von geralds am 28.02.2013 um 12:31)
@ Magistario
|
FRANZIS Röhrenradio Deluxe |
Hi Elektronikfreund,
Kein Wunder!!! Du hast einen derart verpfuschten Aufbau,
dass es echt nur noch so sein muss.
Du hast Kurzschlüsse. Fast überall stehen Drähte zusammen.
Auch die Drähte der Bauteile sind zu lang, unten nicht weggezwickt.
-- Zerlege alles noch einmal und löte ordentlich.
Die Bauteile ordentlich auf den Print einstecken, satt auflegen.
Unten ALLE Drähte kürzen.
"ALLES neu macht der Mai!" 
Tja -- im schlimmsten Fall hast mit deinen Kurzschlüssen,
ziemlich sicher, auch Bauteile kaputt gemacht.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Magistario
28.02.2013, 16:07
@ geralds
|
FRANZIS Röhrenradio Deluxe |
okay, danke für die rasche Antwort, geralds
das sind eindeutige Worte, die den kleinen Hobbyhandwerker in mir am Boden zerschmettern :D Aber du hast recht, hätte mehr Sorgfalt walten lassen sollen, v.a. an den Lötungen und beim Verlegen der Leitungen. Dieses Projekt fällt nun in die Schublade "Gelernt fürs Leben"... Aber dass ich das Ding noch mal zum Laufen bekomme, bezweifele ich stark, und das liegt nicht nur an meinen begrenzten Fähigkeiten sondern auch an der zutiefst misslichen Ausgangslage der einzelnen Bauteile... :-/ |
hws

59425 Unna, 28.02.2013, 16:31
@ Magistario
|
FRANZIS Röhrenradio Deluxe |
» die vier 1,5V-Batterien einsetzte und das Gerät einschaltete sind drei der
» vier-Minuskontakte der Batteriehalterung verschmort.
Das läßt auf einen satten Kurzschluss direkt in der Stromversorgung schließen.
» Schalter auf AUS, also die Verbindung zwischen Schalter und übriger
» Elektronik geöffnet, ist auf allen Komponenten Spannung zu finden. Kaum
» schließe ich aber den Kontakt, stelle das Radio also auf EIN, verschwindet
Also offensichtlich Kurzschluß hinter dem Schalter.
Das kann die restliche Elektronik gerettet haben. (wenn nicht weitere Fehler im Aufbau sind - verschmorte Bauteile?)
Batteriekasten erneuern, neue Batterien, restliche offene Drähte entfernen (und alles nochmal prüfen)
Besteht die Chance, daß es dann funktioniert.
Oder hast du einen Kollegen, der sich auskennt und mal nachsieht?
hws |
geralds

Wien, AT, 28.02.2013, 17:08 (editiert von geralds am 28.02.2013 um 17:32)
@ Magistario
|
FRANZIS Röhrenradio Deluxe |
» okay, danke für die rasche Antwort, geralds
»
» das sind eindeutige Worte, die den kleinen Hobbyhandwerker in mir am Boden
gerne geschehen 
» zerschmettern
» :D Aber du hast recht, hätte mehr .....
A B E R !!! Jetzt heißt's in die Hände spucken, Ärmel hochgekrämpelt, und loslegen.
RAN AN DEN SPECK!!!! ..
.. ihr Mäuse und Ratten,
ganz schnell geflitzt ohne Schatten!
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/191444-an-01-de-FRANZIS_UKW_RETRORADIO_DELUXE.pdf
Nimm zuerst mal alle Drähte raus, so dass die Lötaugen
noch auf dem Print bleiben, also nicht zu sehr anheizen.
Dann löte die stehenden Bauteile sorgfältig auf den Print.
zwicke unten die überstehenden Drähte ab, so, dass der Lötkelch schön stehen bleibt.
Zinnbergwerke brauchst nicht produzieren, also, schöne
kleine, wie Zelte aussehende Lötkelche.
.. (nebenbei Tip: schau mal wie hoch der Tageskurs von Zinn heute ist.. ist ganz schön teuer, gell!?)
Überprüfe gleich auch auf Zinnschlüße.
Dann überprüfe die Bauteile - die aktiven, d.h. Dioden, Transistoren, IC's zuerst auf augenscheinliche Fehler.
Augenschein mal - wie?!:
optisch, ob eine Brandstelle wo wäre.
So eine Bransstelle kommt aus dem Bauteil heraus, also
von den leitenden Elementen im Häubchen, brach ein Kurzer durch.
Das riecht auch entsprechend.
Damit kannst gleich auch deine Nase einsetzen.
Somit hast schon zwei Messgeräte in Verwendung: Augen und Nase. Und schnupperst dich über den Print, wie ein (Hunde)-Staubsauger. 
Naja, dann gehts ins Eingemachte: ein Messgerät muss her - Multimeter mindestens.
Mit der Ohm-Einstellung tippst auf die IC-Versorgungspins und schaust, ob sie Kurzschlüsse haben - einige wenige Ohm deuten auf sowas hin.
Durch umdrehen der Strippen - zb zuerst rot auf pos. schwarz auf neg.; dann umgekehrt - das schließt aus, dass du irrtümlich eine Diodenstrecke ausfindest.
Eine Diodenstrecke hat nämlich in einer Messrichtung wenige (k)Ohm.
Diode - wird auch in Form der U_vorwärts --- die 0,7V angezeigt. (Diodenmess-Einstellung; wir brauchen ohm)
Das Gleiche machst mit Versogrungspins zu Signal-Pins.
==> ist eine sternförmige Springerei von Pin zu Pin,
sodass alle Pins mit jedem verglichen werden.
Sind da irgendo ohmsche Charakter, dann kannst von Fehler ausgehen.
Sind da wo Dioden-Charakter, oder sehr hochohmige Charakter kannst von ok, oder Fehler-"Unterbrechung" tippen (nicht ausgehen).
Hochohmig ist besser, weil das darauf folgende neuerliche Einschalten, keine Rauchzeichen hervorruft.
Ein Kurzer aber sehr wohl.
Dafür findest bei Rauchzeichen den schadhaften Bauteil sehr schnell .
So, nach optischer und Ohm-Prüfung lötest die Drähte mit den externen Bauteilen wieder dran.
Diesmal ALLE Drähte sauber, die Isolation bis zum Print reichend!.
Überstehendes wegkürzen.
Nochmals optisch prüfen.
- Falls ALLE Bauteile ohmmäßig ok sind!!!!! dann kannst einschalten.
Na denn --- blitz, oder nicht blitz -- das ist hier nun die Frage??!!!? 
Sollte tatsächlich ein Bauteil defekt sein, dann halt einzeln austauschen.
Viel Erfolg!!
Alles Gute beim Radionen... 
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

28.02.2013, 19:11
@ Magistario
|
FRANZIS Röhrenradio Deluxe |
» Ist der Schalter auf AUS, also die Verbindung zwischen Schalter und übriger
» Elektronik geöffnet, ist auf allen Komponenten Spannung zu finden. Kaum
» schließe ich aber den Kontakt, stelle das Radio also auf EIN, verschwindet
» jede Spannung und die Batterien heizen sich stark auf.
Hast Du womöglich denn Schalter parallel an die
Spannungsquelle angeschlossen?
Gruss
Harald |
geralds

Wien, AT, 28.02.2013, 19:31
@ Harald Wilhelms
|
FRANZIS Röhrenradio Deluxe |
---
» Hast Du womöglich denn Schalter parallel an die
» Spannungsquelle angeschlossen?
--
sieht im Foto nicht so aus.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |