Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Afu

27.02.2013,
12:27
 

Spektrum analysieren (Elektronik)

Hallo!

Ich bin seit kurzem Amateurfunker und möchte mich im Selbstbaubereich auf Kurzwelle versuchen. Da müssen natürlich erst einmal ein paar Messgeräte her. Mit Multimeter und einem einfachen Oszilloskop ist da schon einiges machbar gewesen.

Aber wenn es um Filter geht, brauch ich langsam etwas in Richtung Spektralanalyse. Da gibt es diese USB Kästchen, wo man alles per Software mache. Ich bin ja generell nicht abgeneigt davon, aber welches ist zu empfehlen?

Die höchste angestrebte Frequenz ist 28 Mhz. Welche Bandbreite ist dann hier zu empfehlen? Ich will ja immerhin auch noch sehen, ob Oberwellen existieren.

Wirkliche Erfahrungsbereichte habe ich zu solchen Geräten noch nicht gefunden.
Wäre nett, wenn mich hier jemand beraten könnte.

Preislich sollte es 200€ nicht überschreiten. Wenn es zu teuer wird, muss ich mir was anderes einfallen lassen.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

27.02.2013,
13:24

@ Afu

Spektrum analysieren

Halllo,
hast du bei 200€ nicht 1-2 Nullen vergessen?
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
27.02.2013,
14:15

@ Afu

Spektrum analysieren

Hallo

Ich persönlich hale von diesen Computer-Teilen nichts. Ich benutze schon viele Jahre das gute alte HP 8558B mit Display 182T. Mit ein wenig Suche findet man so etwas für ca. 500,-Euros in einwandfreiem Zustand. Spare lieber etwas länger, dann hast du etwas richtig Gutes gebrauchtes aus der Profi-Liga.

Theo

Hartwig(R)

27.02.2013,
14:32

@ Afu

Spektrum analysieren

Hallo,
Amateurfunker gibt es ja schon lange - und natürlich haben die sich schon immer um ihre Oberwellen gekümmert. Dazu kann man natürlich einen Spektrumanalyzereinsetzen - so man das Geld hat. Das dürfte aber für die meisten Amateure unerschwinglich sein - und auch unnötig: schliesslich ist ein Spektrumanalyzer auch nur ein durchstimmbarer Empfänger der eine Messung der Eingangsspannung erlaubt. Und so lässt sich mit einem KW/VHF/UHF - Empfänger der eigene Oberwellenbereich messen bzw. abschätzen. Das geht noch recht preiswert. Ein Spektrumanalyzer für eine Grundwelle von 28MHz benötigt ja ein vielfaches der Grundwelle an Bandbreite - da bist Du schnell im Bereich unter/um 1GHz. Ich schätze, das selbst USB-Geräte (so es die dafür überhaupt gibt) nicht annährend in Deine Preisvorstellung passen.
Grüsse
Hartwig

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.02.2013,
14:35

@ Hartwig

Spektrum analysieren

Vielleicht wirst Du hier fündig

http://www.helmut-singer.de/

Gruß Ralf

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.02.2013,
14:48

@ Afu

DARC ?

» Ich bin seit kurzem Amateurfunker und möchte mich im Selbstbaubereich auf
» Kurzwelle versuchen.

Da würde ich als erstes die Kollegen im Ortsverein oder beim DARC kontaktieren.

hws

Hartwig(R)

27.02.2013,
14:55

@ cmyk61

Spektrum analysieren

Hallo,
sicher eine gute Quelle, aber nicht für 200€ - ein gutes Gebrauchtgerät würde ich hier eher auf 2000€ schätzen. Die Geräte sind i. A. getestet, sogar mit einer gewissen Garantie - also kein Vergleich mit Geräten die von Privat über Auktionen verkauft werden....
Hartwig

Afu

27.02.2013,
16:32

@ hws

DARC ?

Hallo!

Den OV hab ich schon durch, da hat niemand sowas.
Beim DARC werd ich mal nachfragen, danke für den Tip!

Ja, preislich ist das doch ein anderer Rahmen, als ich gedacht habe. Vieleicht findet sich mit der Zeit was gutes gebrauchtes.

Danke!

gast*

27.02.2013,
17:53

@ Afu

DARC ?

» Hallo!
»
» Den OV hab ich schon durch, da hat niemand sowas.
» Beim DARC werd ich mal nachfragen, danke für den Tip!
»
» Ja, preislich ist das doch ein anderer Rahmen, als ich gedacht habe.
» Vieleicht findet sich mit der Zeit was gutes gebrauchtes.
»
» Danke!

Du könntest auch mal bei der Zeitschrift "Funkamateur" suchen. Die haben vor einiger Zeit einen Netzwerktester als Bausatz (NWT) herausgebracht. Dazu gab es ein Spektrumanalysator-Vorsatzgerät, ich glaub sogar mit Tracking-Generator, auch als Bausatz. Ist aber zusammen auch nicht ganz billig. Ausserdem sind wohl z.Z. die Platinen für den NWT1 ausverkauft, so steht es jedenfalls bei denen auf ihrer Webseite. Aber vielleicht gibt es irgendwo das Layout und man kann sie selber machen, wenn sie nicht doppelseitig und durchkontaktiert sind. :-P