Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Seb

E-Mail

25.02.2013,
17:16
 

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"? (Elektronik)

Hey,
ich war letztens in einer neuen Wohnung, die sich mein Kumpel gemietet hat und habe da mal mir den Sicherungskasten anschaut. Nun hab ich den FI-Schalter getestet und festgestellt das zwar in allen Räumen der Strom ausgeht, bis auf dem Flur. Die Deckenlampe leuchtete weiterhin und lies sich nur über die normale Sicherung freischalten.

Ist das normal, dass bei Deckenlampe etc. man am FI-Schalter vorbeigeht? Ich dachte erst kommt der FI-Schalter und dann die Hauptsicherungen...

Auf dem Sicherungskasten stand dann noch Vorsicherung für FI-Schalter, was ist das? Das war eine alte Schmelsicherung, wie sie früher verwendet wurden.

xy(R)

E-Mail

25.02.2013,
17:18

@ Seb

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

» Ist das normal, dass bei Deckenlampe etc. man am FI-Schalter vorbeigeht?

Das ist zulässig und klug.

otti(R)

E-Mail

D,
25.02.2013,
17:42

@ xy

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

» » Ist das normal, dass bei Deckenlampe etc. man am FI-Schalter vorbeigeht?
»
» Das ist zulässig und klug.

Ideal ist, wenn dort dann auch noch der Sicherungskasten ist und man noch was sieht.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Seb

E-Mail

25.02.2013,
18:12

@ xy

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

» » Ist das normal, dass bei Deckenlampe etc. man am FI-Schalter vorbeigeht?
»
» Das ist zulässig und klug.

Wieso ist das Klug? was ändert das ob die wie alles andere im Haus auch mit dem FI-Schalter verbunden ist oder nicht. Ich dachte das wäre VDE - Norm das alles mit FI-Schalter abgesichert wird...

xy(R)

E-Mail

25.02.2013,
18:39

@ Seb

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

» » » Ist das normal, dass bei Deckenlampe etc. man am FI-Schalter
» vorbeigeht?
» »
» » Das ist zulässig und klug.
»
» Wieso ist das Klug?

Weil man im Fehlerfall nicht total im Dunkeln ist.


» Ich dachte das wäre VDE - Norm
» das alles mit FI-Schalter abgesichert wird...

Nö.

Seb

E-Mail

25.02.2013,
20:13

@ xy

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

» » » » Ist das normal, dass bei Deckenlampe etc. man am FI-Schalter
» » vorbeigeht?
» » »
» » » Das ist zulässig und klug.
» »
» » Wieso ist das Klug?
»
» Weil man im Fehlerfall nicht total im Dunkeln ist.
»
»
» » Ich dachte das wäre VDE - Norm
» » das alles mit FI-Schalter abgesichert wird...
»
» Nö.

Wo gilt es denn dann, im Bad und an Steckdosen? Ich dachte immer Erdung etc. wäre Pflicht, wo ja z.B. die Lampe auch ein Metallgehäuse / Schirm haben könnte.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

25.02.2013,
20:20

@ Seb

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

Was hat den der FI mit dem metallenen Gehäse zu tun?

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Erhard(R)

25.02.2013,
21:02

@ Elko_Scotty

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

» Was hat den der FI mit dem metallenen Gehäse zu tun?


Er meint wohl, der FI sei der Erdschutzschalter :-|

Aber mit deinem 'Gehäse' bin ich auch etwas irritiert - muss ich wohl mal den Jäger fragen - könnte ja der weibliche Hase sein :surprised:


lg

Seb

E-Mail

25.02.2013,
23:23

@ Elko_Scotty

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

» Was hat den der FI mit dem metallenen Gehäse zu tun?

FI Schalter = Fehlstromschalter...
Fehlstrom z.B. bei Erdschluss oder wenn jemand an Spannungsführende Teile packt, ist das Ding nicht geerdet wird wohl die Sicherung nicht rausfliegen falls Spannung auf das Gehäuse gelangt.

Seb

E-Mail

25.02.2013,
23:35

@ Seb

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

» » Was hat den der FI mit dem metallenen Gehäse zu tun?
»
» FI Schalter = Fehlstromschalter...
» Fehlstrom z.B. bei Erdschluss oder wenn jemand an Spannungsführende Teile
» packt, ist das Ding nicht geerdet wird wohl die Sicherung nicht rausfliegen
» falls Spannung auf das Gehäuse gelangt.

Ich korrigiere mich unabhängig von der Erdung sollte sie rausfliegen, wenn jemand anpackt. Aber da das Ding ja weder über den FI-Schalter angeschlossen, noch geerdet tuts bestimmt weh, wenn Spannung auf dem Gehäuse gelant, wahrscheinlich wird die Sicherung garnicht rausfliegen...

Und mit Erdung würde der FI-Schalter rausfliegen bevor ich eine gewischt bekommen würde.

Also ehrlich gesagt habe ich noch nie von einem Erdschlussschutzschalter gehört, das wäre wenn dann wohl mitunter die normale Sicherung?

xy(R)

E-Mail

26.02.2013,
00:31

@ Seb

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

» Und mit Erdung würde der FI-Schalter rausfliegen bevor ich eine gewischt
» bekommen würde.

Und ohne FI löst halt der Leitungsschutzschalter aus, und übernimmt so den Personenschutz.

Und dann gibts auch noch die Schutzmaßnahme Standortisolation....

Maik.

26.02.2013,
01:13

@ xy

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

Oder halt noch nen 2ten FI rein für die Beleuchtung + 1 Steckdose fürs Renovieren ect... ;-)

Und da Elektrische Arbeiten eh nur von Fachleuten gemacht wird und keine Laie daran fummelt..... :-P :-D

Seb

E-Mail

26.02.2013,
03:08

@ xy

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

» » Und mit Erdung würde der FI-Schalter rausfliegen bevor ich eine gewischt
» » bekommen würde.
»
» Und ohne FI löst halt der Leitungsschutzschalter aus, und übernimmt so den
» Personenschutz.
»
» Und dann gibts auch noch die Schutzmaßnahme Standortisolation....

Wie gesagt in dem Haushalt beides nicht der Fall...

Und maik... Freischalten und gegen Wiedereinschalten sollte sich ja als "Fachmann" von Haus aus verstehen, wenn nur jeder das auch tuen würde, könnten viele Unfälle vermieden werden, aber oft genug Leute, die meinen das man das ja nicht braucht.

xy(R)

E-Mail

26.02.2013,
04:01

@ Seb

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

» Wie gesagt in dem Haushalt beides nicht der Fall...

Wenn du Experte das sagst....

Jogi(R)

Da,
26.02.2013,
08:08
(editiert von Jogi
am 26.02.2013 um 08:10)


@ Seb

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

Nonsens

Ein Fehlerstromschutzschalter mißt die zu und ab fließenden Ströme und unterbricht den Stromkreis, wenn die Summe dieser nicht zu Null (minus dem für Menschen tolerablen Fehlerstrom) aufgeht.
Deshalb nennt man das Ding auch Personenschutz.
Er soll keine Deckenlampe bewachen, er soll keinen Erdschluß direkt aufspüren und womöglich mit einem roten Pfeil markieren.
Er soll nur eines tun, nämlich den so gesicherten Kreis unterbrechen, wenn eine potentiell dem Menschen gefährlich werdende Fehlsumme Strom im Kreis auftritt.

Warum deshalb die Lampe im Verteilerraum/Flur nicht brennen dürfen sollte, genauso wie in sinnvollen, gut ausgestatteten Anlagen Notfallsteckdose in oder in der Nähe der Verteilung und Stolperschutzbeleuchtung nicht ebenfalls an bleiben dürften, wenn der PS/FI fällt, erschließt sich mir nicht. Wird auch von keiner Norm verboten, das Ding muß nur tun was es tun muß, fallen wenn die Möglichkeit besteht das an einem regulär zugänglichen und von Menschen berührbaren Teil der Anlage ein Fehlstrom auftritt unter dem sich vielleicht schon ein Mensch krümmt und windet.

Wenn man Angst um die Latüchte respektive ihre Zuleitung hat, die ist gegen Körperschluß gesichert über den normalen Leitungsschutzschalter. Ist sie aus Metall und hat eine SL-Klemme, dann muß! diese auch angeschlossen sein, nix keine Erde oder alles nur Zweipolig geführt. Oder man muß eine Laterne ohne SL-Klemme und somit eine der Schutzart Schutzisolation unterfallende Lampe anschaffen.
Und das Rumgefummel auf der Leiter an der Lampe darf eh nur die Elektrofachkraft, alles andere geht auf eigene Gefahr. Es gibt weder Gefahrenklingel noch einen Dummheits-Schutzschalter.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

xy(R)

E-Mail

26.02.2013,
08:17

@ Jogi

Elekroverkabelung richtig eingebaut worden vom"Fachmann"?

» Dummheits-Schutzschalter.

Keine Sicherheitseinrichtung ist so perfekt, als dass ein Narr sie nicht umgehen könnte.