TK

24.02.2013, 23:37 |
Drehstrom-Motor umklemmen lassen - möglich oder nicht? (Elektronik) |
Hallo,
ich habe hier einen Atemluftkompressor mit einem Drehstrommotor den ich gerne an einem Wechselstromanschluss nutzen möchte da ich kein entsprechendes Kabel legen möchte. Wenn ich das Typschild am Motor richtig deute kann dieser umgeklemmt werden - oder nicht? Alternativ könnte ich mir auch einen anderen Motor suchen oder einen passenden Frequenzumrichter - dies wäre aber eher die Notlösung.
Die Option einen Drehstromanschluss zu legen kommt nicht in Frage (Nebengebäude - 30m zum Hauptverteiler im Keller) - der Wechselstromanschluss ist passend ausgeführt für derartige Ströme/Lasten....
Wer kann/darf mir diesen Motor unklemmen?
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130224233727.jpeg |
hws

59425 Unna, 25.02.2013, 00:12
@ TK
|
Drehstrom-Motor umklemmen lassen - möglich oder nicht? |
» Wer kann/darf mir diesen Motor unklemmen?
von Stern auf Dreieck (bei passender Strangspannung 230V entspricht Spannung der Außenleiter von 400V. Bzw nach altem System 220V - 380V)- Aber nicht auf 230V~
Trick: Steinmetzschaltung mit einem Kondensator von 70µF je KW. Aber bei über 2KW auch schon bedenklich.
Und das Anlaufdrehmoment ist wesentlich kleiner.
Da dürften 30m Kabel vermutlich günstiger sein.
hws |
gast
25.02.2013, 05:51
@ TK
|
Drehstrom-Motor umklemmen lassen - möglich oder nicht? |
Mach Dich schlau
http://www.jedermensch.de/sk/steinmetzschaltung.pdf |
TK

25.02.2013, 10:27
@ hws
|
Drehstrom-Motor umklemmen lassen - möglich oder nicht? |
» Da dürften 30m Kabel vermutlich günstiger sein.
»
» hws
Hmm ich muss nicht nur das Kabel kaufen (ist bezahlbar) sondern auch durch einige Wände - das ist da eher das Problem....
Wie wäre es mit einem Frequenzumrichter? Empfehlenswert oder eher nicht? Irgendwelche Nachteile? |
xy

25.02.2013, 10:35
@ TK
|
Drehstrom-Motor umklemmen lassen - möglich oder nicht? |
» Hmm ich muss nicht nur das Kabel kaufen (ist bezahlbar) sondern auch durch
» einige Wände - das ist da eher das Problem....
Bohrmaschine ist erfunden.
» Wie wäre es mit einem Frequenzumrichter? Empfehlenswert oder eher nicht?
» Irgendwelche Nachteile?
Versuch einen passenden zu kaufen. |
tts
25.02.2013, 14:27
@ TK
|
Drehstrom-Motor umklemmen lassen - möglich oder nicht? |
1. Wer darf.....
ist es ein Medizingerät ? - Dann nur der Ausgewiesene Fachmann mit Zulassung und mit zugelassenen Bauteilen.
2. Kann man ...
Einen Drehstrommotor kann man nur mit einem Phasenverschobenen Strom betreiben -
Also entsprechenden Wechselrichter / Frequenzumrichter besorgen oder ein 5-Adriges Kabel mit 2,5mm² verlegen.
Das Kabel sollte in Deinem Fall ink. Verlegung die billigere Variante sein.
3. btw.....
Die Steinmetzschaltung setzt Deine Leistung wegen der niedrigeren Spannung stark herab (Faktor ca. 2). Wäre aber die einzige auf 230V direkt realisierbare Methode.
Das Typenschild läßt auf ein reichlich betagtes Gerät schließen, da 1992 allgemein von 220V auf 230V /400V umgestellt wurde. |
geralds

Wien, AT, 25.02.2013, 14:59
@ TK
|
Drehstrom-Motor umklemmen lassen - möglich oder nicht? |
» » Da dürften 30m Kabel vermutlich günstiger sein.
» »
» » hws
»
» Hmm ich muss nicht nur das Kabel kaufen (ist bezahlbar) sondern auch durch
» einige Wände - das ist da eher das Problem....
»
» Wie wäre es mit einem Frequenzumrichter? Empfehlenswert oder eher nicht?
» Irgendwelche Nachteile?
---
kaufe einen aktuellen, passenden Motor.
spart auch Ärger.
Den Alten werfen, oder Mäuse gewinnen -- zB. für den Neuen 
grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

25.02.2013, 15:08
@ geralds
|
Drehstrom-Motor umklemmen lassen - möglich oder nicht? |
» kaufe einen aktuellen, passenden Motor.
Kondensatormotor mit 3kW? |
xy

25.02.2013, 15:12
@ tts
|
Drehstrom-Motor umklemmen lassen - möglich oder nicht? |
» Die Steinmetzschaltung setzt Deine Leistung wegen der niedrigeren Spannung
» stark herab (Faktor ca. 2).
Weder die Begründung noch der Faktor stimmt. |
geralds

Wien, AT, 25.02.2013, 15:46
@ xy
|
elektromotorenmarkt -dot- de |
» » kaufe einen aktuellen, passenden Motor.
»
» Kondensatormotor mit 3kW?
---
... wie auch immer, auch sowas...
http://www.elektromotorenmarkt.de/elektromotoren/PAS__Elektromotoren.shtml
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 25.02.2013, 17:12
@ geralds
|
elektromotorenmarkt -dot- de |
» » » kaufe einen aktuellen, passenden Motor.
» »
» » Kondensatormotor mit 3kW?
»
» ---
» ... wie auch immer, auch sowas...
»
» http://www.elektromotorenmarkt.de/elektromotoren/PAS__Elektromotoren.shtml
»
» ---
Hi Gerald,
das Problem bleibt doch - 3kW an 230V!
Was wir auch nicht wissen ist, wie der Anschluss tatsächlich ausgeführt ist.
1,5mm² 16A, 2,5mm² 20A und die LS-Ausführung kennen wir auch nicht.
Wenn der Kompressor auch mit 2kW (230V) läuft, dann könnte man einen solchen als Kondensatormotor kaufen.
Aber es ist ja nicht umsonst ein 3kW Motor dran, denke ich.
Wir wissen also mal wieder zu wenig. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
xy

25.02.2013, 17:17
@ otti
|
elektromotorenmarkt -dot- de |
» das Problem bleibt doch - 3kW an 230V!
3kW mechanische Leistung! Aus dem Netz zieht der deutlich über 20A. |
geralds

Wien, AT, 25.02.2013, 17:25
@ otti
|
elektromotorenmarkt -dot- de |
Hi otti,
Ich denke, wir wissen eh, warum so manche Motoren mit
Drehstrom betrieben werden sollten.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 25.02.2013, 17:35 (editiert von otti am 25.02.2013 um 17:40)
@ xy
|
elektromotorenmarkt -dot- de |
» » das Problem bleibt doch - 3kW an 230V!
»
» 3kW mechanische Leistung! Aus dem Netz zieht der deutlich über 20A.
Ja, das waren ja nur Beispiele mit den obigen Angaben.
Der TE soll mal sagen, was "ausreichend" in seinem ersten Post real bedeutet.
Danach wissen wir was tatsächlich anschließbar ist bei 230V.
Wie gesagt, die LS-Charakteristik wäre auch noch interessant.
Ich weiß auch nicht ob der aktuelle Motor überdimensioniert ist oder ob der gerade richtig ist.
Wenn alles original ist, dann 30 m 5 Adriges Kabel und gut ist.
Wie gesagt, Bohrhämmer und Widia-bestückte Bohrer kann man sich leihen. Besser an und durch Wände, als Erdkabel verlegen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Gastl
25.02.2013, 20:32
@ TK
|
Drehstrom-Motor umklemmen lassen - möglich oder nicht? |
» Hallo,
»
» ich habe hier einen Atemluftkompressor mit einem Drehstrommotor den ich
» gerne an einem Wechselstromanschluss nutzen möchte
Bei der Formulierung kann ich nur sagen, lass nen Fachmann ran. |
otti

D, 25.02.2013, 22:37 (editiert von otti am 25.02.2013 um 22:39)
@ Gastl
|
Drehstrom-Motor umklemmen lassen - möglich oder nicht? |
» » Hallo,
» »
» » ich habe hier einen Atemluftkompressor mit einem Drehstrommotor den ich
» » gerne an einem Wechselstromanschluss nutzen möchte
»
» Bei der Formulierung kann ich nur sagen, lass nen Fachmann ran.
Ich würde sagen, das kann man noch tolerieren.
Man ahnt was gemeint ist.
Wichtiger wäre es die anderen Fragen zu beantworten.
Da die Flaschen normal mit 200 bar geladen werden, ist es wohl kein Spielzeugmotor, wenn mann nicht ewig warten will.
Ist auch die Frage ob es ein Selbstbau ist/war.
Habe sowas im Netz gefunden.
http://www.tek-diver-shop.de/
Da mal unter Kompressoren - stationäre Kompressoren schauen.
Ist was für 230V dabei.
Die großen Unterschiede liegen wohl in der Förrderleistung und damit der Schnelligkeit eine Flasche zu füllen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |