Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pascal Wendling

E-Mail

24.02.2013,
14:49
 

Transistor als Schalter (Elektronik)

Hallo,

kann mir jemand erklären was man genau beim "Transistor als schalter" mit Schalten ohmscher Last,Schalten kapazitiver Last und Schalten induktiver Last meint? wäre echt nett:-)

BernhardB(R)

Berlin,
24.02.2013,
15:14

@ Pascal Wendling

Transistor als Schalter

» Hallo,
»
» kann mir jemand erklären was man genau beim "Transistor als schalter" mit
» Schalten ohmscher Last,Schalten kapazitiver Last und Schalten induktiver
» Last meint? wäre echt nett:-)

Aber gerne doch:
Genau das, was da steht:

Ohmsche Last- ein ohmscher Widerstand ohne die unten beschriebenen Effekte;
Kapazitive Last- ein Gebilde (eine Schaltung) als Last, das sich vorzugsweise wie eine Kapazität verhält und somit beim (ersten) Einschalten einen unangenehm hohen Strom verursachen kann (wie ein sehr geringer ohmscher Widerstand);
Induktive Last- ein Gebilde (eine Schaltung) als Last, das sich vorzugsweise wie eine Induktivität verhält und somit beim Ausschalten unangenehm hohe Spannungsspitzen (durch Selbstinduktion) erzeugt, die den Schalttransistor und/ oder andere Bauteile beschädigen können.

Hohe Ströme bzw. Spannungen müssen jeweils durch geeignete Schaltungsmaßnahmen begrenzt werden.

Gruß
Bernhard

Pascal Wendling

E-Mail

24.02.2013,
15:32

@ BernhardB

Transistor als Schalter

Hallo,
Ich habs grob verstanden ich muss das Thema einer Gruppe von Anfängern erklären aber ich hab bezug zum Schalttransistor noch nicht geblickt.
Gruß Pascal
» » Hallo,
» »
» » kann mir jemand erklären was man genau beim "Transistor als schalter"
» mit
» » Schalten ohmscher Last,Schalten kapazitiver Last und Schalten induktiver
» » Last meint? wäre echt nett:-)
»
» Aber gerne doch:
» Genau das, was da steht:
»
» Ohmsche Last- ein ohmscher Widerstand ohne die unten beschriebenen
» Effekte;
» Kapazitive Last- ein Gebilde (eine Schaltung) als Last, das sich
» vorzugsweise wie eine Kapazität verhält und somit beim (ersten) Einschalten
» einen unangenehm hohen Strom verursachen kann (wie ein sehr geringer
» ohmscher Widerstand);
» Induktive Last- ein Gebilde (eine Schaltung) als Last, das sich
» vorzugsweise wie eine Induktivität verhält und somit beim Ausschalten
» unangenehm hohe Spannungsspitzen (durch Selbstinduktion) erzeugt, die den
» Schalttransistor und/ oder andere Bauteile beschädigen können.
»
» Hohe Ströme bzw. Spannungen müssen jeweils durch geeignete
» Schaltungsmaßnahmen begrenzt werden.
»
» Gruß
» Bernhard

otti(R)

E-Mail

D,
24.02.2013,
15:52
(editiert von otti
am 24.02.2013 um 17:21)


@ Pascal Wendling

Transistor als Schalter

» Hallo,
» Ich habs grob verstanden ich muss das Thema einer Gruppe von Anfängern
» erklären aber ich hab bezug zum Schalttransistor noch nicht geblickt.
» Gruß Pascal

Der Transistor verhält sich dann halt auch wie ein Schalter - ein/aus.
Unter diesen Bedingungen haben die von Dir erwähnten Lasten unterschiedliche Verhalten (siehe Post von BernhardB).
Das kannst Du im Netz ausreichend beschrieben finden.

Der Transistor bekommt mit diesen Lasten die gleichen Probleme wie jeder andere Schalter/Kontakt auch. Er ist bezüglich seines inneren Aufbaus aber wesentlich empfindlicher.
Transistor -> Sperrschicht
Kontakt -> Luftspalt

Werden keine Gegenmaßnahmen ergriffen wird die Sperrschicht zerstört. Bei einem Kontakt "verbrennen" irgendwann die Kontaktflächen oder die Kontaktedern leiern aus.
Während das bei einem Kontakt ggf. lange dauern kann, bis eine dauernde Fehlfunktion eintritt, reicht bei einem Transistor ggf. eine Überspannung (Induktivität) oder zu hoher Einschaltstrom (Kapazität) zur Zerstörung.

Tipp:
Gib mal in der Suchmaschine "Freilaufdiode" ein.

Oder hier:

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

lassunsmalüberlegen

24.02.2013,
16:04

@ Pascal Wendling

Transistor als Schalter

» Hallo,
» Ich habs grob verstanden ich muss das Thema einer Gruppe von Anfängern
» erklären aber ich hab bezug zum Schalttransistor noch nicht geblickt.
» Gruß Pascal


Hallo lieber Pascal,

so so, Du musst das einer Gruppe von Anfängern erklären.
Weshalb Du?
Unter uns: Ich kann doch nichts erklären von dem ich selbst keine Ahnung habe...
Oder sehe ich das falsch.

Pascal Wendling

E-Mail

24.02.2013,
16:11

@ lassunsmalüberlegen

Transistor als Schalter

» » Hallo,
» » Ich habs grob verstanden ich muss das Thema einer Gruppe von Anfängern
» » erklären aber ich hab bezug zum Schalttransistor noch nicht geblickt.
» » Gruß Pascal
»
»
» Hallo lieber Pascal,
»
» so so, Du musst das einer Gruppe von Anfängern erklären.
» Weshalb Du?
» Unter uns: Ich kann doch nichts erklären von dem ich selbst keine Ahnung
» habe...
» Oder sehe ich das falsch.
Ich muss ein Vortrag vor meiner Klasse machen. Daher ist die Frage ob ich das jetzt mit in meinen Vortrag reinbringer und wie ich es dann am einfachsten erkläre.

Gastl

24.02.2013,
17:30

@ otti

Transistor als Schalter

» Oder hier:
»

Dümmlisches Video. Verwirrt u.U. mehr als es hilft.

Jogi(R)

Da,
24.02.2013,
18:57

@ Pascal Wendling

Transistor als Schalter

Der Vortrag wird sicher der Kracher, er sollte über "die Farbe" handeln.
:-D

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Kendiman

24.02.2013,
18:59

@ Pascal Wendling

Transistor als Schalter

» » » Hallo,
» » » Ich habs grob verstanden ich muss das Thema einer Gruppe von Anfängern
» » » erklären aber ich hab bezug zum Schalttransistor noch nicht geblickt.
» » » Gruß Pascal
» »
» »
» » Hallo lieber Pascal,
» »
» » so so, Du musst das einer Gruppe von Anfängern erklären.
» » Weshalb Du?
» » Unter uns: Ich kann doch nichts erklären von dem ich selbst keine Ahnung
» » habe...
» » Oder sehe ich das falsch.
» Ich muss ein Vortrag vor meiner Klasse machen. Daher ist die Frage ob ich
» das jetzt mit in meinen Vortrag reinbringer und wie ich es dann am
» einfachsten erkläre.

Hallo Pascal,
Im Anhang ist eine einfache Darstellung eines Transistors als Schalter.
Die Lampe ist eine ohmsche Last.
Es könnte aber auch ein Relais sein. Dann ist es eine induktive Last.
Werden induktive Lasten geschaltet, so entstehen große Induktionsspannungen,
die den Transistor zerstören können. Darum werden zusätzlich Schutzmaßnahmen
eingebaut.
Soll ein Transistor eine kapazitive Last schalten, so ist auf die hohe Strombelastung
durch die Kondensatorentladung zu achten.

Ist der Vortrag schon morgen ?
Die vielen Beiträge " Transistor als Schalter" im Internet
und hier im Elko sind Dir wohl entgangen.

Gruß Kendiman



hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
24.02.2013,
19:13

@ Kendiman

Transistor als Schalter

»

Vielleicht noch zur Erklärung, nicht damit ein Anfänger noch auf die falsche Fährte gebracht wird:
Hier handelt es sich natürlich NICHT um 230V Wechselstrom und normale Haushaltsglür"birnen".

Kennzeichen eines Transistors im Schaltbetrieb ist, daß er ca 10fach übersteuert betrieben wird (Ib und Ic/ß) und daß die C_E Restspannung nur ca 0,3V ist.

hws

Kendiman

24.02.2013,
19:39

@ hws

Transistor als Schalter

» »
»
» Vielleicht noch zur Erklärung, nicht damit ein Anfänger noch auf die
» falsche Fährte gebracht wird:
» Hier handelt es sich natürlich NICHT um 230V Wechselstrom und normale
» Haushaltsglür"birnen".
»
» Kennzeichen eines Transistors im Schaltbetrieb ist, daß er ca 10fach
» übersteuert betrieben wird (Ib und Ic/ß) und daß die C_E Restspannung nur
» ca 0,3V ist.
»
» hws

Hallo hws,
danke für den Hinweis zur Spannung.
Man kann gar nicht so krumm denken was andere machen können.
Darum der Zusatz:
Gleichspannung : 6 Volt, Leuchtmittel (Glühbirne) = 6 Volt, 0,05 Ampere.
Die 10 fache Übersteuerung des Transistors ist z.B. eine HPI-Vorgabe.
Damit liegt man immer auf der richtigen Seite.
Gruß Kendiman

otti(R)

E-Mail

D,
24.02.2013,
19:39

@ Gastl

Transistor als Schalter

» Dümmlisches Video. Verwirrt u.U. mehr als es hilft.

Das denke ich nicht.

Meines Erachtens ist es auf dem Niveau des Fragers und kann auch von diesem verstanden werden.
Wenn er dieses Beispiel in dieser Form in seinem Vortrag für induktive Lasten so rüberbringen könnte, dann wäre das schon mal ein guter Anfang.

Hänge ein besseres Filmchen rein.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

BernhardB(R)

Berlin,
24.02.2013,
22:25

@ Kendiman

Transistor als Schalter

Hi,

» Die Lampe ist eine ohmsche Last.

und auch die ist ja wegen ihres geringen Kaltwiderstandes nicht ohne und erzeugt einen Einschaltstromsoß, der bei der Schaltungsauslegung ebenfalls zu berücksichtigen ist (Schaltung auf diesen höheren Strom auslegen, Lampe vorheizen usw.).
Mensch, wenn er mit den drei Dingen (Induktivität, Kapazität und Glühobst) seinen Vortrag garniert, hätte er den Bewertenden doch bestimmt schon milde gestimmt! :-)

Gruß
Bernhard

Gastl

25.02.2013,
20:36

@ otti

Transistor als Schalter

» » Dümmlisches Video. Verwirrt u.U. mehr als es hilft.
»
» Das denke ich nicht.
»
Ich habe kein anderes Video. Aber wenn du der Meinung bist dies Video ist gut, dann lösst das tief blicken.

Allein der Satz, in einem Gleichstromkreis befindliche Spule und Stromunterbrechung lässt eine Spannung induzieren...
...ist ja nicht falsch, aber erklärt nicht warum da eine (Gegen-)Spannung induziert wird. Deswegen verwirrt es den Unwissenden weil es nichts erklärt.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.02.2013,
21:22

@ Kendiman

Sättigungs-Verstärkung etwas höher (Transist. als Schalter)

» Gleichspannung : 6 Volt, Leuchtmittel (Glühbirne) = 6 Volt, 0,05 Ampere.
» Die 10 fache Übersteuerung des Transistors ist z.B. eine HPI-Vorgabe.
» Damit liegt man immer auf der richtigen Seite.

Das ist sicher richtig. Allerdings ist gerade das hier ein Beispiel dafür, dass man durchaus eine höhere Verstärkung zu lassen kann bei Kollektorströmen im 10mA-Bereich.

Nehmen wir z.B. den BC550, ein Feld-Wald-und-Wiesen-NPN-Transistor. Wenn dieses typische Velo-Rücklichtbirnchen 6V 50mA geschaltet werden sollte, es müssen nicht gleich 5 mA sein für den Basisstrom. Zu solchen Gedanken kommt man z.B. dann, wenn die Quelle nur schlecht diese 5 mA hergibt.

Jetzt kommt es darauf an, welches Datenblatt man findet. Da gibt es Ramsch mit nur wenig Daten. Hier ein Beispiel gegenteiliger Art:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/MicroElectronics/mXuwzwr.pdf

Herunterscrollen bis zum Diagramm "V_be and Vce(sat) versus COLLECTOR-CURRENT". Der Parameter der Sättigungsverstärkung ist mit 20 definiert. Bei einem Kollektorstrom von 50 mA beträgt Vce(sat) knapp 0.2 V. Das heisst, ein Basisstrom 2.5 mA würde genügen. Auch 2 mA wären noch problemlos.

Das ist jetzt nur grad ein Beispiel betreffs Zusammenarbeit mit einem brauchbaren Datenblatt. Es gibt andere, mit etwas andern Diagrammen die teils eher geeigneter sind. Das ist manchmal halt auch etwas eine Glücksache...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9