Technikfan
23.02.2013, 17:15 |
@triti - das leichte Ladegerät (Elektronik) |
In deinem Ladegerät ist so was verbaut (+ ein wenig Ladeelektronik)
 |
xy

23.02.2013, 17:17
@ Technikfan
|
@triti - das leichte Ladegerät |
» In deinem Ladegerät ist so was verbaut (+ ein wenig Ladeelektronik)
»
» 
23uF gibt aber nur rund 1,5A Ladestrom. |
triti
24.02.2013, 00:03 (editiert von triti am 24.02.2013 um 10:26)
@ Technikfan
|
@triti - das leichte Ladegerät |
» In deinem Ladegerät ist so was verbaut (+ ein wenig Ladeelektronik)
Oh danke, interessant. Schaut nach Spezialkondensator aus.
Also ein Kondensatornetzteil.
> 23uF gibt aber nur rund 1,5A Ladestrom.
Das heisst ich muss nur 307 Stück 1uF Kondensatornetzteile zusammenhängen und schon ....
lg
Triti
edit:
Soll übrigens so ausschauen:
Mit dem Spannungsteiler R6/R7 wird die Spannung gemessen und bei 11,5V abgeschaltet.
R9 ist der Entladewiderstand
 |
GerK
24.02.2013, 08:54 (editiert von GerK am 24.02.2013 um 08:54)
@ triti
|
@triti - das leichte Ladegerät |
Ich Dir schon versucht in dem anderen lustigen Forum zu
erklären "Mach Dich schlau wie man NiCd Akkus lädt"
Bei 9,6V sind 8 Zellen verbaut. Wenn die vollgeladen sind,
haben sie eine Klemmenspannung von ca. 1,4 - 1,45V pro Zelle.
Also wenn Du bei 9,6V abschaltest >> Akku nie voll. |
triti
24.02.2013, 10:57
@ GerK
|
@triti - das leichte Ladegerät |
» Wenn die vollgeladen sind, haben sie eine
» Klemmenspannung von ca. 1,4 - 1,45V pro Zelle.
» Also wenn Du bei 9,6V abschaltest >> Akku nie voll.
Jo. Ist auch angekommen. Ich soll ab Mitternacht nichts mehr schreiben.
Abschalten bei 11,6V.
Nur findet man für NiCd "erhaltungsladung" Spannung von 1,4V bis 1,55 V/Zelle. Das wären dann aber schon bis 12,4V.
Und bei Schnelladen bis 1,7V/Zelle - also 13,6V.
Da kennt sich ja keiner mehr aus.
lg
Triti |
Gast aus HH
24.02.2013, 11:55
@ triti
|
@triti - das leichte Ladegerät |
» Und bei Schnelladen bis 1,7V/Zelle - also 13,6V.
» Da kennt sich ja keiner mehr aus.
»
» lg
» Triti
Delta U, unabhängig vom absoluten Spannungswert |
Gast aus HH
24.02.2013, 12:01
@ triti
|
@triti - das leichte Ladegerät |
http://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren |
Harald Wilhelms

24.02.2013, 13:41
@ xy
|
23 MFD |
» » In deinem Ladegerät ist so was verbaut (+ ein wenig Ladeelektronik)
» »
» » 
»
» 23uF gibt aber nur rund 1,5A Ladestrom.
Aber 23 MilliFarad schon 1500A!
Gruss
Harald
PS: Irgendwie erinnert mich das Foto an eine eingepackte
Leberwurst! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.02.2013, 13:56
@ Harald Wilhelms
|
23 MFD |
» PS: Irgendwie erinnert mich das Foto an eine eingepackte
» Leberwurst!
Eine beleidigte oder unbeleidigte...?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 24.02.2013, 16:55
@ Harald Wilhelms
|
23 MFD |
» » 23uF gibt aber nur rund 1,5A Ladestrom.
»
» Aber 23 MilliFarad schon 1500A!
Arghh Harald, dir dürfte doch auch bekannt sein, daß die Amis kein "µ" auf der Schreibmaschine hatten und daher MFD statt "µF" auf die Kondensatoren druckten.
Dürfte sich eh um ein älteres Bauteil handeln.
hws |