Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Seb

E-Mail

22.02.2013,
19:19
 

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift (Elektronik)

Hallo,
wollte mal fragen, woher eigentlich es herkommt, das man den Phasenprüfer auch gern als Lügenstift bezeichnet, was da so im praktischen Umgang mit zu beachten ist.
Einzigster Fall der mir einfallen würde, wäre eventuell eine nicht Vorhandene Erdung von eim selbst, die eim das Gefühl geben könnte auf den Kontakten sei keine Spannung.

Das dürfte doch aber eigentlich leicht zu lösen sein, indem ich z.B. an eine Schutzleiter klamme packe oder eventuell mich bewusst mit anderen Dingen wie z.B. Heizung etc. erde.

Beste Grüße,
Seb

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
22.02.2013,
19:38

@ Seb

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

Hallo

Er wird auch Lügenstift genannt, weil er Spannung anzeigt, die unter realen Bedingungen gar nicht vorhanden ist. Solche Spannungen brechen bei Belastung sofort zusammen.

Es reicht schon aus, wenn Adern in einem Kabel nebeneinander liegen. Dann kann sich von einer spannungführenden Phase so viel auf eine danebenliegende freie Ader übertragen, dass der Lügenstift falsch anzeigt.

Das sind dann die einfachen Fälle, interessant wird es, wenn tatsächlich Fremdspannung auftritt, die dann der Stift nicht anzeigt, die aber belastbar ist.

Also der Stift ist für den Notfall, für Jemand der die Anzeige auch zu interpretieren weiss. Der Fachmann n immt den Duspol.

Das mit der Erdung und dem anfassen des Schutzleiters lass mal besser sein, du lebst dann länger.

Theo

Seb

E-Mail

22.02.2013,
19:41

@ Theo

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

» Hallo
»
» Er wird auch Lügenstift genannt, weil er Spannung anzeigt, die unter realen
» Bedingungen gar nicht vorhanden ist. Solche Spannungen brechen bei
» Belastung sofort zusammen.
»
» Es reicht schon aus, wenn Adern in einem Kabel nebeneinander liegen. Dann
» kann sich von einer spannungführenden Phase so viel auf eine
» danebenliegende freie Ader übertragen, dass der Lügenstift falsch anzeigt.
»
» Das sind dann die einfachen Fälle, interessant wird es, wenn tatsächlich
» Fremdspannung auftritt, die dann der Stift nicht anzeigt, die aber
» belastbar ist.
»
» Also der Stift ist für den Notfall, für Jemand der die Anzeige auch zu
» interpretieren weiss. Der Fachmann n immt den Duspol.
»
» Das mit der Erdung und dem anfassen des Schutzleiters lass mal besser sein,
» du lebst dann länger.
»
» Theo

Wie darf ich das den jetzt interpretieren, ich denke über die Glimmlampe wird der Großteil der Spannung verbraten und das auch nur geringe Ströme fließen...?

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
22.02.2013,
19:49

@ Seb

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

»
» Wie darf ich das den jetzt interpretieren, ich denke über die Glimmlampe
» wird der Großteil der Spannung verbraten und das auch nur geringe Ströme
» fließen...?

Hallo

Nein, eben weil fast kein Strom fliesst, kann die Spannung sich nicht abbauen.

Theo

Seb

E-Mail

22.02.2013,
22:10

@ Theo

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

» »
» » Wie darf ich das den jetzt interpretieren, ich denke über die Glimmlampe
» » wird der Großteil der Spannung verbraten und das auch nur geringe Ströme
» » fließen...?
»
» Hallo
»
» Nein, eben weil fast kein Strom fliesst, kann die Spannung sich nicht
» abbauen.
»
» Theo
Na, ich meinet, wo ist jetzt der unterschied, ob der Strom jetzt über mich durch den Boden abfließt oder über mich durch den Schutzleiter, in wie fern ist das Lebensgefährlich?!

Seb

E-Mail

22.02.2013,
22:25

@ Seb

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

» » »
» » » Wie darf ich das den jetzt interpretieren, ich denke über die
» Glimmlampe
» » » wird der Großteil der Spannung verbraten und das auch nur geringe
» Ströme
» » » fließen...?
» »
» » Hallo
» »
» » Nein, eben weil fast kein Strom fliesst, kann die Spannung sich nicht
» » abbauen.
» »
» » Theo
» Na, ich meinet, wo ist jetzt der unterschied, ob der Strom jetzt über mich
» durch den Boden abfließt oder über mich durch den Schutzleiter, in wie fern
» ist das Lebensgefährlich?!

Ich mein, ich hab mal an ne Metalltür in der Garage im Erdgeschoss gepackt... als ich den Stift drinne hatte.
Alles was war, is das die Glimmlampe heller geleuchtet hatte und es an der Kontaktfläche vom Lügenstift sich ein "leicht elektrisierendes" Gefühl eingestellt hat, sagen wir mal so. Es hat nen bisschen geknistert :P Aber kein Schlag oder ähnliches...

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
22.02.2013,
22:26

@ Seb

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

» Na, ich meinet, wo ist jetzt der unterschied, ob der Strom jetzt über mich
» durch den Boden abfließt oder über mich durch den Schutzleiter, in wie fern
» ist das Lebensgefährlich?!

Wenn der Leiter direkt (oder relativ niederohmig) mit L verbunden ist, hängst du voll im 230V Stromkreis. Ist es nur eine hochohmige Einkopplung (parallel liegender Leiter) dann bricht die Spannung beim Anfassen sofort zusammen.
Der Lügenstift dagegen leuchtet beidesmal.

Halte einen Lügenstift mal vor den Bildschirm eines Röhren TV oder PC Monitors (so du sowas noch hast) Dann leuchtet der auch, aber anfassen darfst du den Bildschirm trotzdem. Knisterst möglicherweise, aber passiert nix.

Daher sagt ein Lügenstift nix über das (niederohmige) Potential einer Leitung aus.


hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.02.2013,
23:18
(editiert von geralds
am 22.02.2013 um 23:32)


@ Seb

Phasenprüfer, der Lügenstift

»
» Wie darf ich das den jetzt interpretieren, ich denke über die Glimmlampe
» wird der Großteil der Spannung verbraten und das auch nur geringe Ströme
» fließen...?

---
ganz mal locker erzählt:

Gestern montierte ich auf die Schnelle mal eine Türklingel, eine Ding-Dong vom Baumarkt gekaufte.

Nach d. Montage drückte ich die Taste - "Di""?? nix da Stille.

Messgerät ne, brauche ich nicht, bin ja eh bei meiner Tochter, sie hat ja eines.
Denkste, dessen Batterie ist bereits ausgelaufen.
Na denn -- Lügenstift gezückt und gugste .. siehe da! Saft iss dran am Klingeltrafo (der ist in der Glocke mit eingebaut, spart Geld).
ok,, gut .. immer noch kein Di"..
guckste sekundärseitig -- glimmen ?? hä? bei 8Volt?
Saft da, aber kein Ding?
siehe da ,, nach Rausheben des Trafos kam ein Draht aus dem Isolationsschlauch.

Hatten die Säcke tatsächlich den Draht unter dem Trafo verlängert, jedoch gebrochen.
Damit war ein hochohmiger Übergang. -- Leistung ging nicht, aber der Lügenstift glimmte.
Na eh klar --- ist der ja ganz nahe am Trafo, aber der Vorwiderstnd im Stift sollte doch erst ab 60 ...90V (ab da fängt sie normal zu glimmen an) abfangen.
Also wars doch nur eine Feldspannung und keine Kontaktspannung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenpr%C3%BCfer

ok, der war gerade genug, um zu sehen ob da ein Kontaktfehler war. passt.
Aber für mehr gehts nimmer.

Daher -... Messgerät muss her.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungspr%C3%BCfer

Nun ja, wenn du es so interpredierst:
Hell glimmen - beide Stifte ok - Phase.
weniger - ein Stift - nicht Phase, sondern irgend was anderes.
aber ganz wenig glimmen -- vergiss es, da ist meine statische Ladung besser zu bewerten.

Kleine Spielerei noch:
Was passiert bei Selbstinduktion einer Spule: die Glimmlampe zeigts
http://www.ebg.tue.bw.schule.de/projekte/ph_obers/aufgaben/05%20Selbstinduktion.pdf

----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Seb

E-Mail

22.02.2013,
23:24

@ hws

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

» » Na, ich meinet, wo ist jetzt der unterschied, ob der Strom jetzt über
» mich
» » durch den Boden abfließt oder über mich durch den Schutzleiter, in wie
» fern
» » ist das Lebensgefährlich?!
»
» Wenn der Leiter direkt (oder relativ niederohmig) mit L verbunden ist,
» hängst du voll im 230V Stromkreis. Ist es nur eine hochohmige Einkopplung
» (parallel liegender Leiter) dann bricht die Spannung beim Anfassen sofort
» zusammen.
» Der Lügenstift dagegen leuchtet beidesmal.
»
» Halte einen Lügenstift mal vor den Bildschirm eines Röhren TV oder PC
» Monitors (so du sowas noch hast) Dann leuchtet der auch, aber anfassen
» darfst du den Bildschirm trotzdem. Knisterst möglicherweise, aber passiert
» nix.
»
» Daher sagt ein Lügenstift nix über das (niederohmige) Potential einer
» Leitung aus.
»
»
» hws

Ich glaub ich steh aufm Schlauch L (Phase) -> Lügenstift -> Ich -> Schutzleiter = Niederohmige Verbindung? Ich dachte die Glimm-Lampe wie eben erwähnt fängt erst bei ca 60 - 90 V an zu glimmen. Und L -> Lügenstift -> Ich -> Boden = hochomig? Wie meinst du das mit dem parallen? Das ich parallel als Leiter zum Schutzleiter dastehe?

Seb

E-Mail

22.02.2013,
23:30

@ Seb

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

» » » Na, ich meinet, wo ist jetzt der unterschied, ob der Strom jetzt über
» » mich
» » » durch den Boden abfließt oder über mich durch den Schutzleiter, in wie
» » fern
» » » ist das Lebensgefährlich?!
» »
» » Wenn der Leiter direkt (oder relativ niederohmig) mit L verbunden ist,
» » hängst du voll im 230V Stromkreis. Ist es nur eine hochohmige
» Einkopplung
» » (parallel liegender Leiter) dann bricht die Spannung beim Anfassen
» sofort
» » zusammen.
» » Der Lügenstift dagegen leuchtet beidesmal.
» »
» » Halte einen Lügenstift mal vor den Bildschirm eines Röhren TV oder PC
» » Monitors (so du sowas noch hast) Dann leuchtet der auch, aber anfassen
» » darfst du den Bildschirm trotzdem. Knisterst möglicherweise, aber
» passiert
» » nix.
» »
» » Daher sagt ein Lügenstift nix über das (niederohmige) Potential einer
» » Leitung aus.
» »
» »
» » hws
»
» Ich glaub ich steh aufm Schlauch L (Phase) -> Lügenstift -> Ich ->
» Schutzleiter = Niederohmige Verbindung? Ich dachte die Glimm-Lampe wie eben
» erwähnt fängt erst bei ca 60 - 90 V an zu glimmen. Und L -> Lügenstift ->
» Ich -> Boden = hochomig? Wie meinst du das mit dem parallen? Das ich
» parallel als Leiter zum Schutzleiter dastehe?

Ach sorry, einkopplung von parallel liegenden Leitern meintest du Wortwörtlich genauso... sorry, ich dachte du meintest mich als Leiter :D :D

Aber was ist jetzt daran Lebensgefährlich mit dem Phasenprüfer an Phase zu gehen und sich dabei zu Erden?! Ich verstehs immer noch nicht... Ich denk die Dinger sind gerade so gebaut, das man kein Schlag kriegt in dem Fall...

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.02.2013,
23:34

@ Seb

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

»
» Ach sorry, einkopplung von parallel liegenden Leitern meintest du
» Wortwörtlich genauso... sorry, ich dachte du meintest mich als Leiter :D
» :D
»
» Aber was ist jetzt daran Lebensgefährlich mit dem Phasenprüfer an Phase zu
» gehen und sich dabei zu Erden?! Ich verstehs immer noch nicht... Ich denk
» die Dinger sind gerade so gebaut, das man kein Schlag kriegt in dem Fall...

---
habe noch eine Kleinigkeit dazu geschrieben in meinem Posting:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=183421&page=0&category=all&order=last_answer

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Seb

E-Mail

22.02.2013,
23:44

@ geralds

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

» »
» » Ach sorry, einkopplung von parallel liegenden Leitern meintest du
» » Wortwörtlich genauso... sorry, ich dachte du meintest mich als Leiter :D
» » :D
» »
» » Aber was ist jetzt daran Lebensgefährlich mit dem Phasenprüfer an Phase
» zu
» » gehen und sich dabei zu Erden?! Ich verstehs immer noch nicht... Ich
» denk
» » die Dinger sind gerade so gebaut, das man kein Schlag kriegt in dem
» Fall...
»
» ---
» habe noch eine Kleinigkeit dazu geschrieben in meinem Posting:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=183421&page=0&category=all&order=last_answer
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Ich sollte wohl lieber schlafen gehen, bin gerade anscheinend nicht Aufnahmefähig, weil ich den Zusammenhang zu meiner Frage nicht verstehe... So wie ich das verstanden habe, war die Isolation des Trafos defekt?!... Und auf der Sekundärseite war eine nicht belastbare Spannung, allerdings keine 8 V sondern 230 V?! Die allerdings sofort Zusammengebrochen ist, sobald man sie belastete... Die Kernfrage von mir kann ich mir gerade damit aber noch nicht logisch beantworten, was jetzt schlimm daran wäre die Erdung beim testen zu berühren...

Ich meine wie gesagt, da ist doch noch die Glimmlampe dazwishcen...

Seb

E-Mail

23.02.2013,
00:19

@ geralds

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

Ich sag mal so, ich hab verstanden, das der Phasenprüfer Spannungen anzeigen kann, die keine Kontaktspannungen sind. Also auch Feldspannungen. z.B. wenn mehrere Meter Kabel nebeneinander geführt sind und durch kapazitive Einkopplungen auf dem anderen Leiter nicht belastbare Spannungen entstehen, die zum aufleuchten der Glimmlampe aber reichen...

Sprich ein Duspol ist neben Multimeter etc. erstes mittel der Wahl.

Aber wie gesagt, was Theo meinte, was wäre, wenn ich den Schutzleiter berühre mit einer Hand, während ich in der anderen den Phasenprüfer habe und damit die Phase berühre, was soll dann passieren?! Klar befinde ich mich direkt im 230V Stromkreis, aber entstehen da jetzt so hohe Ströme, das sie schon gefährlich für mich sind, und wären wesentlich kleiner, wenn das ganze über meine Schuhe etc. nach Erde abfließen würde? Ich mein, wie gesagt, das die Glimmlampe heller leuchtet ist mir wie gesagt schon klar... Aber im Phasenprüfer sind wie gesagt ja noch die Glimmlampe und Vorwiderstand, die mich absichern sollen, wenn ich an 230 V mit dem Stift gehe...

Ich wills jetzt nicht ausprobieren, obs wehtut :D Ich wohne in nem Kaff, das nächste Krankenhaus ist dann doch eetwas weiter weg :D Also wie gesagt. Was passiert, wenn der Strom über Stift -> mich und dann Schutzleiter fließen würde? Wäre der Strom so hoch, das es gefährlich für mich wird oder wie war Theos Anmerkung / Warnung gemeint? (Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass mir keiner das Innenleben durch einen Nagel ersetzt :D)

Gruß,
Seb

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.02.2013,
00:21
(editiert von olit
am 23.02.2013 um 00:23)


@ Seb

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

» » habe noch eine Kleinigkeit dazu geschrieben in meinem Posting:
» »
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=183421&page=0&category=all&order=last_answer
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Ich sollte wohl lieber schlafen gehen, bin gerade anscheinend nicht
» Aufnahmefähig, weil ich den Zusammenhang zu meiner Frage nicht verstehe...

Lasse dich von Gerald nicht durcheinander bringen!
Gerald ist Spezialist, ein Thema ins unermessliche zu erweitern.
Aber der Link, zu Wikipedia “Spannungsprüfer“, den er dir gab, erklärt dir deine Frage endlich ohne Ausschweifungen. ;-)

Seb

E-Mail

23.02.2013,
00:33

@ olit

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

» » » habe noch eine Kleinigkeit dazu geschrieben in meinem Posting:
» » »
» »
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=183421&page=0&category=all&order=last_answer
» » »
» » » Grüße
» » » Gerald
» » » ---
» »
» » Ich sollte wohl lieber schlafen gehen, bin gerade anscheinend nicht
» » Aufnahmefähig, weil ich den Zusammenhang zu meiner Frage nicht
» verstehe...
»
» Lasse dich von Gerald nicht durcheinander bringen!
» Gerald ist Spezialist, ein Thema ins unermessliche zu erweitern.
» Aber der Link, zu Wikipedia “Spannungsprüfer“, den er dir gab, erklärt dir
» deine Frage endlich ohne Ausschweifungen. ;-)
Also ehrlich gesagt nicht wirklich...
Dort wird ein Spannungsprüfer erklärt, aber ehrlich gesagt sagt mir das jetzt nicht, was das mit meiner Frage bezüglich Phase -> Stift -> Ich -> Schutzleiter zu tun hat. Bitte ganz konkret, was soll passieren, wenn ich die Schutzerde berühre, während ich den Phasenprüfer an die Phase halte.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.02.2013,
00:35
(editiert von olit
am 23.02.2013 um 00:39)


@ Seb

Phasenprüfer, oder der sogenannte Lügenstift

»
» Aber wie gesagt, was Theo meinte, was wäre, wenn ich den Schutzleiter
» berühre mit einer Hand, während ich in der anderen den Phasenprüfer habe
» und damit die Phase berühre, was soll dann passieren?!

Nichts.

Wen der Spannungsprüfstift in Ordnung ist, passiert nichts!
Zum Beispiel wenn der Stift in der Steckdose den Außenleiter (Phase) anzeigt, und du mit der anderen Hand den Schutzkontakt berührst, muss die Glimmlampe heller werden! Sonst ist der Schutzkontakt nicht angeschlossen. (So bei einem Nachbar festgestellt, der seine Steckdose selbst installierte.)



Nebenbei kann dieser Spannungsprüfstift nicht Phasenprüfer heißen, weil eine Phase ein zeitliches Ereignis ist. Der Prüfstift bearbeitet aber keine Zeitlichen Verläufe.

(Außer, man schwenkt ihn hin und her. Dann sieht man den Polaritätswechsel der Spannung über die Zeit.) ;-)