» mit nur 2 PNP und 2 NPN geht. Aber so recht funktionieren tut davon
» eigentlich nichts, hab ich jedenfalls festgestellt.
Es mag ja einigen Schrott im Netz geben, aber im allgemeinen funktionieren die Brücken. Sie müssen natürlich passend angesteuert werden.
Und was tun die nicht, was du erwartest?
Ich hab schon Brücken mit Transistoren und FETs und mit Bausteinen ähnlich den Zetex kommerziell designt - und die funktionierten alle.
Was du in deiner Schaltung allerdings mit deinem Darlington ähnlichen Aufbau der oberen Brücke ausbaust? wo stammt das her? Jeder Furz in der Ansteuerung schaltet den oberen Transistor. Und wenn die Ansteuerung vom LM358 kommt und der nur mit 5V betrieben wird, wird die Basis von T5 T6 natürlich nie noch genug, daß er sperrt (60V)
Der darunterstehende Zetex Baustein (von Diodes inc aufgekauft) hat FETs und keine Beipolartransistoren.
» Wäre das mit dem Zetex anders?
» Das Datenblatt macht da keine Vorschläge.
Datenblätter für Zetex IC's lädt man prinzipiell von Zetex runter und nicht von alldatasheet o.ä.
http://www.diodes.com/datasheets/ZXMHC6A07N8.pdf
Man muß natürlich die Ansteuerung beachten. Sowohl von der Pegelhöhe als auch zeitlich.
Ein Pnp im oberen Zweig benötigt an der Basis volle Betriebsspannung zum Sperren.
Und Bipolartransistoren kann man nicht einfach gegen FETs austauschen (ohne die Schaltung anzupassen.
» nicht drum rum kommen wird. Oder? Ganz simpel mit einem CMOS 4049
Wie muss denn ein P- bzw N-Kanal enhancement Typ am Gate angesteuert werden (gegenüber welchem Pin? Bei Bipolar wäre das ja Basis gegenüber Emitter)
» vielleicht, indem man die Gates des Zetx direkt ansteuert?
Bei richtigem Pegel und richtigem Timing ja. Aber versuchs doch erstmal mit Transistoren, da bist du auf etwas sicherem Boden was deine Kenntnisse belangt.
hws |