Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
22.02.2013,
15:22
(editiert von cmyk61
am 22.02.2013 um 15:22)
 

Kollophonium als Lötlack (Elektronik)

Hallo zusammen,

in meiner wilden Bastelzeit habe ich meine selbstgeätzten Leiterplatten mit einem selbstgebrauten Lötlack überzogen:
Kollophonium in Spiritus aufgelöst bis die Brühe etwas dickflüssiger wie Wasser war. Das Zeugs hatte eine herrliche Bernsteinfarbe und war ansonsten klar (ohne Trübung).
Nun wollte ich mir erneut so ne Lösung ansetzen und habe in der Bucht Kollophoniumbrucken geordert.
Aber seltsam: die Brühe wird durch das Umrühren hellbraun und durch Trübstoffe undurchsichtig. Nach 2-3 tagen setzt sich am Boden des Gefäßes eine hellbraune Masse ab. Die restliche Flüssigkeit erinnert mich ein wenig an meinen früheren Lötlack - aber ich bin mir nicht sicher ob das Zeugs was taugt.
Hat jemand von Euch ne Idee was da anders gelaufen ist? Außer dass ich älter geworden bin :-D ? WOher kommt der Bodensatz? Ist das ne Qualitätsfrage des Kollophoniums?

Gruß

Ralf

Hartwig(R)

22.02.2013,
16:13

@ cmyk61

Kollophonium als Lötlack

Hallo,
Ich hab davon auch schon von dersrtigen Verunreinigungen gehört, als ich vor einiger Zeit Lötlack ebenfalls selbst herstellen wollte (nachdem eine Spraydose mit handelsüblichen Lötlack (auch Kolophonium)durchgegammelt war und eine ziemliche Sauerrei verursacht hatte - eine einfache Glasflasche ohne Druck hat so ihre Vorteile:-D ). Ich habe mir daraufhin Kolophonium in der Apotheke besorgt - vernünftige Qualität, es gab selbst bei hoher Konzentration keine Trübung. Für etwas mehr Geld bin ich beim Kauf in einer Apotheke einigermassen sicher, dass es sich nicht um Zeugs mit Verunreinigungen aus dubiosen Quellen handelt.
Viele Grüsse
Hartwig

gast*

22.02.2013,
16:23

@ Hartwig

Kollophonium als Lötlack

» Hallo,
» Ich hab davon auch schon von dersrtigen Verunreinigungen gehört, als ich
» vor einiger Zeit Lötlack ebenfalls selbst herstellen wollte (nachdem eine
» Spraydose mit handelsüblichen Lötlack (auch Kolophonium)durchgegammelt war
» und eine ziemliche Sauerrei verursacht hatte - eine einfache Glasflasche
» ohne Druck hat so ihre Vorteile:-D ). Ich habe mir daraufhin Kolophonium in
» der Apotheke besorgt - vernünftige Qualität, es gab selbst bei hoher
» Konzentration keine Trübung. Für etwas mehr Geld bin ich beim Kauf in einer
» Apotheke einigermassen sicher, dass es sich nicht um Zeugs mit
» Verunreinigungen aus dubiosen Quellen handelt.
» Viele Grüsse
» Hartwig

Das Kolophonium das Pollin verkauft ist auch von guter Qualität. Ich verwende es z.Zt. erfolgreich. (Best.Nr. 840 041)

War deine durchgegammelte Lötlackdose 'Lötlack SK10'? Damit ist mir das nämlich auch passiert. :-(

Gerd(R)

22.02.2013,
16:55

@ cmyk61

Kollophonium als Lötlack

Hallo,

lös das Kolophonium in Tri, dann bleibt der ganze Dreck als Klumpen übrig, und das Zeug trocknet rasend schnell ohne die übliche klebrige Sauerei ;-)
Problem ist nur die schnelle Verdunstung, man muß also alle Nase lang das Übriggebliebene wieder verdünnen...

Und gesund ist das auch nicht. Aber ich denke, den Kommodenlack mit Spiritus hast Du auch nicht getrunken, oder????


Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
22.02.2013,
17:02

@ Gerd

Kollophonium als Lötlack

Hi Gerd,

» lös das Kolophonium in Tri, dann bleibt der ganze Dreck als Klumpen übrig,
» und das Zeug trocknet rasend schnell ohne die übliche klebrige Sauerei ;-)

jaaaaa, das isses - Tri - und mir dann gleich die ganze Dröhnung verpassen *g*
Im Ernst, das Zeugs ist nicht nur bei trinken giftig sondern:

Trichlorethen ist gesundheitsschädlich und stark narkotisierend: Das Einatmen von Luft mit 200 ppm führt zu Müdigkeit. Es wurde von der MAK-Kommission als krebserzeugend (vor allem Nierenkrebs) (Kategorie 2[1][1]) und keimzellmutagen (Kategorie 3B) eingestuft. Es ist als „giftig“ zu kennzeichnen.
Q: Wikipedia


» Problem ist nur die schnelle Verdunstung, man muß also alle Nase lang das Übriggebliebene wieder verdünnen...

Gibs zu, Du schnüffelst heimlich. Das erklärt Deine ^^phantastischen Visionen :-D

Grüßle
Ralf


»
» Und gesund ist das auch nicht. Aber ich denke, den Kommodenlack mit
» Spiritus hast Du auch nicht getrunken, oder????


nö, ich doch nicht ...

»
»
» Gruß Gerd

Gerd(R)

22.02.2013,
17:30

@ cmyk61

Kollophonium als Lötlack

Hallo,

sicher ist das nicht gerade eine Heiltinktur.

Aber andererseits, wie oft arbeitet man damit? Und man öffnet schnell aus eigenem Antrieb das Fenster :-)

Der Vorteil dabei ist, daß das Tri innerhalb kurzer Zeit "verschwindet", und wirklich nur reines Kolophonium verbleibt, ohne die ganzen Verunreinigungen.
Und Fleckenwasser ist auch nichts anderes... Wie heißt es so schön: "Die Menge macht, daß etwas ein Gift ist!"

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
22.02.2013,
18:48

@ Gerd

Kollophonium als Lötlack

Hi Gerd,

» Und Fleckenwasser ist auch nichts anderes...

*tieeef Luft hol*
Wenn das mal so stimmt.
K2R Fleckenwasser: Cyclopentane, PENTANE, ISOPROPYL ALCOHOL, LIMONENE
Wikipedia: Benzin
nud natürlich jede Menge andere Rezepturen

Wie heißt es so schön: "Die
» Menge macht, daß etwas ein Gift ist!"

soweit so gut. Aber was gestern richtig war muss heute nicht unbedingt noch richtig sein. Das gilt insbesondere für viele jener Stoffe die erst als Wundermittel gepriesen und sich dann als Teufelszeug herausstellten: Asbest, Toluol, etc pp

Herzlichst
Ralf

Gastl

22.02.2013,
19:08

@ Hartwig

Kollophonium als Lötlack

Kolophonium ist Kolophonium, alles andere ist keins. Ich habe etwa 2kg davon, reicht bis an mein Lebensende.

Gerd(R)

22.02.2013,
19:17

@ cmyk61

Kollophonium als Lötlack

» *tieeef Luft hol*
» Wenn das mal so stimmt.
» K2R Fleckenwasser: Cyclopentane, PENTANE, ISOPROPYL ALCOHOL, LIMONENE


Nee, ich meinte das Zeug, was Flecken wegmacht, und nicht nur naß ! :-D

Vor ca. 10 Jahren hab ich mal ein 200l-Faß Tri gekauft, und da sind bestimmt noch 160-170l drin. Wird also bestimmt länger reichen, als ich jemals leben werde. Solange man es nicht übertreibt und auf etwas frische Luft achtet, ist das möglicherweise ungefährlicher als die Gifte in Lebensmitteln aus dem Supermarkt......

Für wesentlich gefährlicher halte ich da z.B. die klammheimlich vervielfachten Grenzwerte für Schadstoffe in Bio-Gemüse, wie sie seit ein paar Jahren gelten.

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Hartwig(R)

22.02.2013,
23:24
(editiert von Hartwig
am 22.02.2013 um 23:32)


@ gast*

Kollophonium als Lötlack

Hallo,

» War deine durchgegammelte Lötlackdose 'Lötlack SK10'? Damit ist mir das
» nämlich auch passiert. :-(

...genau der war's!!

War trotzdem gut, aber jetzt trag ich den Lack mit dem Pinsel auf! Und so ist er natürlich auch zum Vorbereiten von Lötstellen geeignet, auch für Litzen oder Abschirmgeflecht.

Damals habe ich übrigens auch gelesen, dass bei Verwendung von Brennspiritus evtl. das Vergällungsmittel Probleme machen kann (Korrosion etc.) Allerdings scheinen die Vergällungsmittel recht unterschiedlich zu sein. Ich hab da noch keine schlechte Erfahrung gemacht. Bei Tri - wie von Gerd vorgeschlagen, wäre ich nicht sicher ob das nicht Kunststoffe angreift.

Grüsse

Hartwig

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
23.02.2013,
00:03

@ Hartwig

Kollophonium als Lötlack

» ... dass bei Verwendung von Brennspiritus evtl. das Vergällungsmittel Probleme machen kann

Üblicherweise immer dasselbe und kein chemische Problem.

» Bei Tri - wie von Gerd vorgeschlagen, wäre ich nicht sicher ob das nicht Kunststoffe angreift.

Das sollst du ja auch nur auf die Platine pinseln und nicht auf Kunststoffteine.

hws

Hartwig(R)

23.02.2013,
08:59
(editiert von Hartwig
am 23.02.2013 um 09:00)


@ hws

Kollophonium als Lötlack

Hallo,
»
» Üblicherweise immer dasselbe und kein chemische Problem.
»
hier in D möglicherweise, aber z. B. in CH und F riecht der Brennspiritus jeweils ganz anders. Und wir haben ja auch Leser in anderen Ländern.


»
» Das sollst du ja auch nur auf die Platine pinseln und nicht auf
» Kunststoffteine.

schon, aber man wundert sich, wo das Zeugs durch Kapilarwirkung und die geringe Oberflächenspannung hinkommt...
»
» hws

Hartwig