Müslitechnik

22.02.2013, 14:34 |
Kabelquerschnitt berechnen kfz. (Elektronik) |
Hallo Forum,
ich habe an einem LKW 2x Arbeitsscheinwerfer mit insgesammt 280W bei 24V Gleichspannung verbaut. Den Kabelquerschnitt habe ich mit der gelernten Formel A= I*rho*l/Ua berechnet. das verwendete Kabel ist ein handelsübliches Kfz.-Kupferkabel. Bei mir kommen dabei 5,5qmm heraus. Nächst höherer Querschnitt ist somit ein 6qmm Kabel. Ach ja Kabellänge 20 Meter.
Mein Problem ist das die Scheinwerfer eigentlich normal funktionieren wenn Sie zeitmäßig normal eingeschaltet sind ( 0-5h ). Wenn aber die Einschaltzeit höher 5h ( bis zu 12h und mehr kommt auch vor ) ist werden Kabel und Steckverbindungen so heiß das es zu Verkohlungserscheinungen an den Steckverbindungen bzw. Kabel kommt. Gibt es dafür nicht auch eine Möglichkeit bei der Querschnittsberechnung die Einschaltzeit zu berücksichtigen? Habt Ihr für mich eine passende Formel oder einen Weg wie ich dazu komme?
Im voraus schon mal Danke.
Grüße von der Autobahn
Michel |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 22.02.2013, 15:06 (editiert von cmyk61 am 22.02.2013 um 15:41)
@ Müslitechnik
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
» Hallo Forum,
» ich habe an einem LKW 2x Arbeitsscheinwerfer mit insgesammt 280W bei 24V
» Gleichspannung verbaut. Den Kabelquerschnitt habe ich mit der gelernten
» Formel A= I*rho*l/Ua berechnet. das verwendete Kabel ist ein
» handelsübliches Kfz.-Kupferkabel.
gelernte Formel? Die Formel ist nicht ausschlaggebend!
Wichtiger bei der Beurteilung der Verkabelung ist die Frage:
a) WIE hoch darf der Spannungsabfall an der Leitung (Hin- und zurück) maximal sein (oder anders gefragt: welche Spannung soll letztlich an der Lampe im Betrieb anliegen?
Ich bin beim Nachrechnen mit Deinen Angaben auf einen Strom von 11,6 A gekommen (I = P/U = 280W/24V = 11,666A).
Mit den von Dir angenommenen 5,5qmm Querschnitt komme ich auf einen Spannungsabfall an Hin + Rückleitung von 1,4V.
Das macht eine Leistung von knapp 15W die auf der Länge von 40m Leitung an die Umgebung abgegeben wird.
b) wie stark darf sich die Leitung erwärmen?
c) welche Leitung verwendest Du? Denn handelsüblich ist relativ, Silikonleitung ist auch handelsüblich!
d) welche Steckverbinder hast Du verwendet?
e) wie hoch ist die max Umgebungstemperatur in der die Leitungen verlegt sind?
f) Was ist heiß? 40°C, 50°C ...?
g) bist Du vom Fach?
h) bist Du sicher dass Du die Steckverbinder richtig angeschlossen hast (gecrimpt, geschraubt...)?
All dies sind Parameter die in dieser Formel nicht berücksichtigt sind.
Ich brauche mehr Input...
Gruß
Ralf
Bei mir kommen dabei 5,5qmm heraus.
» Nächst höherer Querschnitt ist somit ein 6qmm Kabel. Ach ja Kabellänge 20
» Meter.
» Mein Problem ist das die Scheinwerfer eigentlich normal funktionieren wenn
» Sie zeitmäßig normal eingeschaltet sind ( 0-5h ). Wenn aber die
» Einschaltzeit höher 5h ( bis zu 12h und mehr kommt auch vor ) ist werden
» Kabel und Steckverbindungen so heiß das es zu Verkohlungserscheinungen an
» den Steckverbindungen bzw. Kabel kommt. Gibt es dafür nicht auch eine
» Möglichkeit bei der Querschnittsberechnung die Einschaltzeit zu
» berücksichtigen? Habt Ihr für mich eine passende Formel oder einen Weg wie
» ich dazu komme?
»
» Im voraus schon mal Danke.
» Grüße von der Autobahn
» Michel |
Müslitechnik
22.02.2013, 16:34
@ cmyk61
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
Hallo Ralf,
habe vergessen mein Name einzutragen jetzt ist meine Antwort futsch!! Also nochmal.
Nachdem ich Deine Fragen gelesen habe, habe ich mir gedacht: Klasse, jetzt bist du so`n alter Sack und weißt doch nix
» gelernte Formel? Die Formel ist nicht ausschlaggebend!
» Wichtiger bei der Beurteilung der Verkabelung ist die Frage:
» a) WIE hoch darf der Spannungsabfall an der Leitung (Hin- und zurück)
» maximal sein (oder anders gefragt: welche Spannung soll letztlich an der
» Lampe im Betrieb anliegen?
Eigentlich 24V, geht so nicht ist klar. Mir wird auch gerade klar das bei laufendem Motor/Generator 28V im Bordnetz anliegen.
» Ich bin beim Nachrechnen mit Deinen Angaben auf einen Strom von 11,6 A
» gekommen (I = P/U = 280W/24V = 11,666A).
» Mit den von Dir angenommenen 5,5qmm Querschnitt komme ich auf einen
» Spannungsabfall an Hin + Rückleitung von 1,4V.
» Das macht eine Leistung von knapp 15W die auf der Länge von 40m Leitung an
» die Umgebung abgegeben wird.
Ja der Strom ist so hoch. Die Rückleitung ist die Karosse/Rahmen und wird nicht berücksichtigt laut meinem Tabellenbuch.
»
» b) wie stark darf sich die Leitung erwärmen?
weiß ich nicht.
» c) welche Leitung verwendest Du? Denn handelsüblich ist relativ,
» Silikonleitung ist auch handelsüblich!
» d) welche Steckverbinder hast Du verwendet?
Ich habe geschaut ob ich Angaben finde wie in einem Datenblatt, habe bis jetzt nichts gefunden. Die Leitung ist eine PVC-Fahrzeugleitung Kabelbezeichnung FLY nach DIN/ISO 6722
» e) wie hoch ist die max Umgebungstemperatur in der die Leitungen verlegt
» sind?
Aussentemparatur
» f) Was ist heiß? 40°C, 50°C ...?
Ich habe noch nie gemessen aber Du ziehst die Finger sofort wieder weg wenn Du die ASW nach einem 20h Einsatz anfasst. Da ist mir das auch erstmalig aufgefallen.
» g) bist Du vom Fach?
Naja, ich bin gelernter Kfz.-Mechaniker und habe mir die Elektrik selbst beigebracht und abgekuckt.
» h) bist Du sicher dass Du die Steckverbinder richtig angeschlossen hast
» (gecrimpt, geschraubt...)?
Nobody is perfect, aber ich weiß das es sonst zu Übergangswiderstand kommt.
So, Du hast mir jetzt aufjedenfall schon mal geholfen und Stoff zum nachdenken gegeben! Ich werde zu Hause mal meine Fachbücher rauskramen und einlesen!
Gruß
Michel |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 22.02.2013, 17:21
@ Müslitechnik
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
Servus Michel,
» Nachdem ich Deine Fragen gelesen habe, habe ich mir gedacht: Klasse, jetzt
» bist du so`n alter Sack und weißt doch nix
Jo, nich rumjammern. Ich bin auch ein alter Sack und weiß dass ich nix (mehr) weiß *g*.
Nochmal was zum Nachdenken:
Die Nennspannung der Leuchtmittel besagt ja, dass die Lampe bei selbiger eine Lebensdauer von 100% erzielt.
Bei Überspannung geht das mal eben brachial in den Keller, aber bei Unterspannung in einen angenehmen, lebensverlängernden Bereich.
Dass die Lampen dabei nicht mehr ganz so hell leuchten könnte man durchaus hinnehmen. Kommt halt auf die Anwendung an.
Ich empfinde es als mühselig an meinem Focus die H7 auszutauschen und würde lieber mit etwas dunkleren Funzeln leben. Aber was nicht ist...
» » gelernte Formel? Die Formel ist nicht ausschlaggebend!
» » Wichtiger bei der Beurteilung der Verkabelung ist die Frage:
» Eigentlich 24V, geht so nicht ist klar. Mir wird auch gerade klar das bei
» laufendem Motor/Generator 28V im Bordnetz anliegen.
ja, theoretisch. Es gibt nen netten Spruch: wer misst misst Mist. Also Messgerät rausgenommen und mal direkt am Leuchtmittel die Spannung ermitteln. Damit bekommst Du Klarheit. Und wenn Du schon am Messen bist kannst Du auch gleich mal die Bordspannung an der Batterie (eigentlich ein Accu, gelle?) messen - bei stehendem und laufendem Motor. Nette kleine Messübung!
» Ja der Strom ist so hoch. Die Rückleitung ist die Karosse/Rahmen und wird
» nicht berücksichtigt laut meinem Tabellenbuch.
Klar, wird nicht berücksichtigt ist aber schonmal relevant. Vor allem wenn die Masse erst über die Karosserie geht und dann an einem gemeinsamen Massepunkt alle Verbraucher angeschlossen werden. Kennst das Phänomen sicher selber: blinkende Bremslichter -> Masseschraube locker(Opel Manta lässt grüßen)
» jetzt nichts gefunden. Die Leitung ist eine PVC-Fahrzeugleitung
» Kabelbezeichnung FLY nach DIN/ISO 6722
DAS ist doch schonmal ein Anhaltspunkt.
» » e) wie hoch ist die max Umgebungstemperatur in der die Leitungen verlegt
» » sind?
» Aussentemparatur
Außentemperatur: -20°C ... bei Sonneneinstrahlung im Sommer sicher auch mal +50°C
» » f) Was ist heiß? 40°C, 50°C ...?
» Ich habe noch nie gemessen aber Du ziehst die Finger sofort wieder weg wenn
» Du die ASW nach einem 20h Einsatz anfasst. Da ist mir das auch erstmalig aufgefallen.
Mach mal die Probe und halt ein Thermometer hin. Alternativ fasse mal in 60°C ^^ warmes Wasser. Da ziehste die Hand auch gleich wieder raus. Was sind schon 60°C, oder?
» Naja, ich bin gelernter Kfz.-Mechaniker und habe mir die Elektrik selbst beigebracht und abgekuckt.
Wie sagt man so nett: man lernt nie aus. Das durfte ich auch erfahren als ich an meinem ersten BMW ne Seitenwelle ohne Öl ins Lager drücken wollte. Ein Tobsuchtsanfall meines Onkels war die Folge *g*. Kunststück, er war Kfz-Mechaniker-Meister...
» Nobody is perfect, aber ich weiß das es sonst zu Übergangswiderstand kommt.
Lass Dir mal spasseshalber bei Gelegenheit von einem Elektroniker/Elektriker Deine Kabelanschlüsse begutachten. Da kann man einiges ^^ungünstig machen.
Und wie ich schon schrieb: man lernt nie aus.
» So, Du hast mir jetzt aufjedenfall schon mal geholfen und Stoff zum
» nachdenken gegeben! Ich werde zu Hause mal meine Fachbücher rauskramen und
» einlesen!
Freut mich. Und wenn Unklarheiten auftreten: hier bekommst Du geholfen.
Gruß
Ralf |
hws

59425 Unna, 22.02.2013, 18:03
@ Müslitechnik
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
» ...Kabel und Steckverbindungen so heiß das es zu Verkohlungserscheinungen an
» den Steckverbindungen bzw. Kabel kommt.
Werden die Kabel an sich heiß oder die Verbindungen?
hws |
simi7
D Südbrandenburg, 22.02.2013, 20:10
@ cmyk61
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
» Batterie (eigentlich ein
» Accu, gelle?)
Wobei das eine das andere nicht ausschließt.
Bernd |
geralds

Wien, AT, 22.02.2013, 21:15
@ Müslitechnik
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
Hi Michel,
Hier hast weiter Unterstützung:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-querschnitt.htm
Ist ein Teil des Kabel aufgerollt? -> Spule,,, Induktion
Litze?
Wo wirds heiß? das gesamte Kabel, oder nur in, um, auf der Lampe, inkl deren Klemmen?
In der Lampe sollte es ja eh klar sein.
-- Kühlung
An der Versorgung, nun richtige Übergangswiderstände und passende Klemmen sollten es schon sein.
20m?? die zweite Hälfte der Rahmen?? --- Rahmen-Übergänge!?! ist eher kein Kupfer, damit anderer Leitwert.
zweiadrig?? am Schweinwerfer, oder eindrähtig?
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Müslitechnik
23.02.2013, 16:26
@ hws
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
» » ...Kabel und Steckverbindungen so heiß das es zu Verkohlungserscheinungen
» an
» » den Steckverbindungen bzw. Kabel kommt.
»
» Werden die Kabel an sich heiß oder die Verbindungen?
»
» hws
Hallo hws,
es ist so das die Steckgehäuse und die ersten ca. 10mm vom Kabel heiß werden und schwarz sind. Die Isolierung des Kabel verformt ist. Die vercrimpung des Flachstecker aber soweit schon in Ordung war obwohl diese Erscheinung ja wohl nicht darauf schließen läßt! Ich werde jetzt die Steckverbindung erneuern und schauen ob es wieder passiert.
Gruß
Michel |
Müslitechnik
23.02.2013, 16:46
@ geralds
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
» Hi Michel,
»
» Hier hast weiter Unterstützung:
»
» http://www.sengpielaudio.com/Rechner-querschnitt.htm
»
» Ist ein Teil des Kabel aufgerollt? -> Spule,,, Induktion
» Litze?
»
» Wo wirds heiß? das gesamte Kabel, oder nur in, um, auf der Lampe, inkl
» deren Klemmen?
» In der Lampe sollte es ja eh klar sein.
» -- Kühlung
»
» An der Versorgung, nun richtige Übergangswiderstände und passende Klemmen
» sollten es schon sein.
»
» 20m?? die zweite Hälfte der Rahmen?? --- Rahmen-Übergänge!?! ist eher kein
» Kupfer, damit anderer Leitwert.
» zweiadrig?? am Schweinwerfer, oder eindrähtig?
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hallo Gerald,
wie gesagt, heiß wird es eigentlich nur an der Steckverbindung und auch nur dort die Verkohlung. Das ganze hat aber immer Funktioniert außer jetzt bei dieser langen einschaltzeit. Die 20m ist die -Plusleitung- die -Masse- Leitung vom Scheinwerfer ist ca. 10cm lang und ist am Rahmen verschraubt. Der Rahmen ist aus Stahl, aber jetzt frag mich bitte nicht nach der Bezeichnung des Stahles das weiß ich nicht.
Gruß Michel |
Müslitechnik
23.02.2013, 16:57
@ cmyk61
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
Hallo Ralf,
» » jetzt nichts gefunden. Die Leitung ist eine PVC-Fahrzeugleitung
» » Kabelbezeichnung FLY nach DIN/ISO 6722
»
» DAS ist doch schonmal ein Anhaltspunkt.
habe gestern noch nach dem Kabel gegooglet und bis jetzt mal rausgefunden das die Bezeichnung so etwa das bedeutet:
FL= Fahrzeugleitung
Y = PVC
Von meinem verwendeteten Hersteller hab ich nichts gefunden. Bei einem Anderen stand dann dauer Betriebstemparatur: 90/1oo°C ( 3000h ).
Gruß
Michel |
geralds

Wien, AT, 23.02.2013, 17:26
@ Müslitechnik
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
Dann würde ich sagen, nimm einen ordentlichen Keramikstecker mit ordentlichen Kontakten mit Schrauben zum Draht halten.
Das Drahtende wird hoffentlich eh nicht! verzinnt sein,
sondern Kabelschuhe.
Das Kabel nimm in 10 quad.
Schau auch bitte, ob an der Karr. auch alle
Übergänge entrostet und sauber sind, niederst!ohmig.
Es wird sich wohl ein Hitzestau gebildet haben.
Hat die Lampe ein Lüftungsloch, damit die Hitze
rauskonvektionieren kann?
Ventillator,,,, hm, vielleicht nötig?
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Müslitechnik
23.02.2013, 17:28
@ Müslitechnik
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
Hallo an Alle,
habe gerade gemerkt das ich mich nicht richtig bedankt habe!
Ein rießen DANKESCHÖN für Euer Intresse und Antworten!!!!!!!!!!
Ich habe in meinen Fachbücher auch schon die richtigen Kapitel gefunden die ich mir jetzt nochmal reinziehen werde. Meine Elektrik Kenntnisse haben auch bis jetzt immer ausgereicht. Aber wie Ralf gesagt hat man lernt nie aus, aber man darf halt auch nicht aufhören weiter zu lernen. So ich hoffe Ihr lest auch das hier alle. Ich bin im Umgang mit Foren nicht geübt und hoffe das ich so auch alle erreicht habe die geholfen haben.
nochmal Danke und Grüße
Michel, eifriger Mitleser |
geralds

Wien, AT, 23.02.2013, 17:30
@ Müslitechnik
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
» Hallo Ralf,
»
» » » jetzt nichts gefunden. Die Leitung ist eine PVC-Fahrzeugleitung
» » » Kabelbezeichnung FLY nach DIN/ISO 6722
» »
» » DAS ist doch schonmal ein Anhaltspunkt.
»
» habe gestern noch nach dem Kabel gegooglet und bis jetzt mal rausgefunden
» das die Bezeichnung so etwa das bedeutet:
» FL= Fahrzeugleitung
» Y = PVC
» Von meinem verwendeteten Hersteller hab ich nichts gefunden. Bei einem
» Anderen stand dann dauer Betriebstemparatur: 90/1oo°C ( 3000h ).
»
» Gruß
» Michel
-..
Ist etwas wenig, um als nicht brennend, bzw. flammhemmend zu gelten. -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Müslitechnik
23.02.2013, 17:49
@ geralds
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
Hallo Gerald,
Mein Laptop is gerade in -Hallo hab kein Strom mehr- gegangen, oder warum Deine Antwort gerade noch nicht da war
» Schau auch bitte, ob an der Karr. auch alle
» Übergänge entrostet und sauber sind, niederst!ohmig.
Mach ich nächste Woche.
Mit Sicherheit bis bald
Gruß Michel |
PeterGrz

Berlin, 25.02.2013, 15:54
@ Müslitechnik
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
» wie gesagt, heiß wird es eigentlich nur an der Steckverbindung und auch nur
» dort die Verkohlung.
Hallo,
ich tippe mal, das der Steckverbinder zu schwach ist für den Strom und/oder etwas korrodiert ist. Wie schon erwähnt Kabelschuhe oder Aderendhülsen und etwas Polfett an die Anschlüsse und Kontakte und die Nächste Größe des Steckverbinders nehmen. -- MfG
Peter |
Müslitechnik
26.02.2013, 12:20
@ PeterGrz
|
Kabelquerschnitt berechnen kfz. |
» » wie gesagt, heiß wird es eigentlich nur an der Steckverbindung und auch
» nur
» » dort die Verkohlung.
»
» Hallo,
»
» ich tippe mal, das der Steckverbinder zu schwach ist für den Strom und/oder
» etwas korrodiert ist. Wie schon erwähnt Kabelschuhe oder Aderendhülsen und
» etwas Polfett an die Anschlüsse und Kontakte und die Nächste Größe des
» Steckverbinders nehmen.
Hallo Peter,
habe Steckverbindung jetzt mal erneuert. Dabei habe ich gemerkt das die Flachsteckhülse doch nicht so gut gecrimpt war. Ich habe auch die Masseverbindung am Rahmen geprüft, sprich weggeschraubt und die Ringzunge war geringfügig -verkimmelt- ! Alles sauber und neu gemacht. Jetzt schauen wir mal ob es geht oder nicht. Nach dem nächsten langen Einsatz werde ich es merken.
Danke
Michel |