Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hinti(R)

20.02.2013,
15:35
(editiert von Hinti
am 20.02.2013 um 15:37)
 

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz... (Elektronik)

Hallo Zusammen!

Wie bastel ich mir einen Filter, der mir 1050Hz aus meinem Wechselspannungsnetz im Haus filtert. Naja - genau genommen will ich die 1050Hz bei meiner Nachttischlampe einbauen. Das ist eine Touch-Dimmlampe.

Täglich wenn das Energiewerk das Rundsteuersignal ins Netz einspeißt, flackert die gedimmte Lampe im Rhythmus mit. Oder geht sogar von selber an wenn das Signal kommt. Mein Energieversorger hat mir soeben die Auskunft gegeben, das dieses TRA Rundsteuersignal 1050Hz hat, und ich somit, ich zitiere: "...einen 1050Hz Filter benötige."

Das ist eine sehr tiefe Frequenz. Aber ich bin mir sicher dass einer von euch Elektronikfüchsen weiß, wie ich mir das bauen/löten kann - ohne dabei meine 50 Hz zu gefährden! Die Lampe hat ungedimmt 25W (aber maximal 40). Also fließen für gewöhnlich etwa 100mA an ohmscher Last.

Danke vorab.

PS: ach ja stimmt: Ich würde so einen Filter auch gerne bei meinem 230V Tischventilator einbauen. Also schwerlastig einer induktiven Last. Weil dieser Lüfter ebenfalls rhythmisch zum Signal lästige Geräusche macht.

gast

20.02.2013,
15:40

@ Hinti

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

Du suchst eine Tonfrequenzsperre - gibts fertig zu kaufen
Üblich 450-2000Hz
Billiger ist eine neue Lampe + Ventilator

gast*

20.02.2013,
15:48

@ Hinti

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

» Hallo Zusammen!
»
» Wie bastel ich mir einen Filter, der mir 1050Hz aus meinem
» Wechselspannungsnetz im Haus filtert. Naja - genau genommen will ich die
» 1050Hz bei meiner Nachttischlampe einbauen. Das ist eine Touch-Dimmlampe.
»
» Täglich wenn das Energiewerk das Rundsteuersignal ins Netz einspeißt,
» flackert die gedimmte Lampe im Rhythmus mit. Oder geht sogar von selber an
» wenn das Signal kommt. Mein Energieversorger hat mir soeben die Auskunft
» gegeben, das dieses TRA Rundsteuersignal 1050Hz hat, und ich somit, ich
» zitiere: "...einen 1050Hz Filter benötige."
»
» Das ist eine sehr tiefe Frequenz. Aber ich bin mir sicher dass einer von
» euch Elektronikfüchsen weiß, wie ich mir das bauen/löten kann - ohne dabei
» meine 50 Hz zu gefährden! Die Lampe hat ungedimmt 25W (aber maximal 40).
» Also fließen für gewöhnlich etwa 100mA an ohmscher Last.
»
» Danke vorab.
»
» PS: ach ja stimmt: Ich würde so einen Filter auch gerne bei meinem 230V
» Tischventilator einbauen. Also schwerlastig einer induktiven Last. Weil
» dieser Lüfter ebenfalls rhythmisch zum Signal lästige Geräusche macht.

Gibt es als TFSKN-Filter fertig zu kaufen. Aus Gründen der Betriebssicherhiet würde ich mir so ein Teil nicht unbedingt selber bauen.

http://www.bajog.de/de/produkte/neuheiten/tfskn-filter.html

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.02.2013,
15:52

@ Hinti

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

» Hallo Zusammen!
»
» Wie bastel ich mir einen Filter, der mir 1050Hz aus meinem
» Wechselspannungsnetz im Haus filtert. Naja - genau genommen will ich die
» 1050Hz bei meiner Nachttischlampe einbauen. Das ist eine Touch-Dimmlampe.
»
» Täglich wenn das Energiewerk das Rundsteuersignal ins Netz einspeißt,
» flackert die gedimmte Lampe im Rhythmus mit. Oder geht sogar von selber an
» wenn das Signal kommt. Mein Energieversorger hat mir soeben die Auskunft
» gegeben, das dieses TRA Rundsteuersignal 1050Hz hat, und ich somit, ich
» zitiere: "...einen 1050Hz Filter benötige."
»
» Das ist eine sehr tiefe Frequenz. Aber ich bin mir sicher dass einer von
» euch Elektronikfüchsen weiß, wie ich mir das bauen/löten kann - ohne dabei
» meine 50 Hz zu gefährden! Die Lampe hat ungedimmt 25W (aber maximal 40).
» Also fließen für gewöhnlich etwa 100mA an ohmscher Last.
»
» Danke vorab.
»
» PS: ach ja stimmt: Ich würde so einen Filter auch gerne bei meinem 230V
» Tischventilator einbauen. Also schwerlastig einer induktiven Last. Weil
» dieser Lüfter ebenfalls rhythmisch zum Signal lästige Geräusche macht.

Da nimmt mich jetzt auch wunder, ob jemand eine vernünftige Lösung für eine fertige und nicht mit einbeziehbare Triac-Steuerung findet. Ich kann mir nur vorstellen, dass man in diesem Fall ein relativ aufwändiges passives Notchfilter (Kerbfilter) mit LC-Komponenten im Leistungskreis einbauen muss.

Ganz anders sieht aus mit der Rundsteuersignalunterdrückung, wenn man die gesamte Steuerung realisiert, wie dies in meinem Fall so einmal war:



Die Beschreibung findest Du hier, falls es Dich nebenbei interessiert:

"Phasenanschnittsteuerung mit Rundsteuersignalunterdrückung"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/phasecnt.htm

Siehe Kapitel "Störung durch Rundsteuersignal" und "DC-steuerbare Phasenanschnittsteuerung mit Störignalunterdrückung".

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Hinti(R)

20.02.2013,
15:56
(editiert von Hinti
am 20.02.2013 um 16:06)


@ gast

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

» Du suchst eine Tonfrequenzsperre - gibts fertig zu kaufen
» Üblich 450-2000Hz
» Billiger ist eine neue Lampe + Ventilator

Danke Allen für erste Antworten. Was für ein fixes Forum :-)

Ich möchte vorerst noch keine Variante ausschliessen oder bevorzugen. Aber wenn ich mir einen neuen Lüfter kaufe, wie erkenne ich ob dieser das Signal unterdrücken kann??

(Ich meine natürlich im Vorfeld, vor dem Kauf)<- steht da ein Hinweis auf dem Datenblatt, was weiß ich, etwa Anti-RTU oder sonst was!? :confused:
Merken tu ichs ja erst wenn ich abends den Lüfter laufen habe. Aber da kann ich ihn wohl nicht mehr zurückgeben!

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.02.2013,
16:14

@ Hinti

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

» Aber da kann ich ihn wohl nicht mehr zurückgeben!

Rückgabe vereinbaren beim Kauf - oder im Internet bestellen, dann hat man immer 14Tage Rückgaberecht ohne Begründung. Nur Verpackung und Gerät nicht kaputt machen.

hws

Hinti(R)

20.02.2013,
19:48

@ hws

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

» Rückgabe vereinbaren beim Kauf - oder im Internet bestellen, dann hat man
» immer 14Tage Rückgaberecht ohne Begründung. Nur Verpackung und Gerät nicht
» kaputt machen.

Ja ne is klar. Aber eine Info am Gerät die darauf schliessen läßt, gibts demnach also nicht.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.02.2013,
19:59

@ Hinti

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

» Ja ne is klar. Aber eine Info am Gerät die darauf schliessen läßt, gibts
» demnach also nicht.

Würde ich auch nicht erwarten.
Testen und zurückschicken - ist doch kein Problem.
Oder mit dem kurzen Brummen 2-4mal / Tag leben.

hws

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
20.02.2013,
20:33

@ Hinti

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

Hallo

Ich würde das zuerst mal anders versuchen. Nicht nur die 1050Hz sperren, sondern mit einem Netzfilter alles über 50Hz sperren. Netzfilter sind preiswert in verschiedenen Auführungen zu haben und einfach anzuwenden. Wiki lesen.

Theo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.02.2013,
20:56

@ Theo

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

» Ich würde das zuerst mal anders versuchen. Nicht nur die 1050Hz sperren,
» sondern mit einem Netzfilter alles über 50Hz sperren.

Die üblichen Netzfilter? siehe z.B. Ab seite 6:
http://www.epcos.com/inf/30/db/emc_fi_06/b84113c.pdf
Die Filterwirkung setzt erst sinnvoll ab 100kHz ein.

hws

Kendiman

21.02.2013,
11:25

@ Hinti

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

» Hallo Zusammen!
»
» Wie bastel ich mir einen Filter, der mir 1050Hz aus meinem
» Wechselspannungsnetz im Haus filtert. Naja - genau genommen will ich die
» 1050Hz bei meiner Nachttischlampe einbauen. Das ist eine Touch-Dimmlampe.
»
» Täglich wenn das Energiewerk das Rundsteuersignal ins Netz einspeißt,
» flackert die gedimmte Lampe im Rhythmus mit. Oder geht sogar von selber an
» wenn das Signal kommt. Mein Energieversorger hat mir soeben die Auskunft
» gegeben, das dieses TRA Rundsteuersignal 1050Hz hat, und ich somit, ich
» zitiere: "...einen 1050Hz Filter benötige."
»
» Das ist eine sehr tiefe Frequenz. Aber ich bin mir sicher dass einer von
» euch Elektronikfüchsen weiß, wie ich mir das bauen/löten kann - ohne dabei
» meine 50 Hz zu gefährden! Die Lampe hat ungedimmt 25W (aber maximal 40).
» Also fließen für gewöhnlich etwa 100mA an ohmscher Last.
»
» Danke vorab.
»
» PS: ach ja stimmt: Ich würde so einen Filter auch gerne bei meinem 230V
» Tischventilator einbauen. Also schwerlastig einer induktiven Last. Weil
» dieser Lüfter ebenfalls rhythmisch zum Signal lästige Geräusche macht.

Hallo,

die angegebene Frequenz ist recht hoch und in Deutschland ungebräuchlich.
Ich setze voraus, dass die Angaben vom Stromlieferant sind.
Um das Rundsteuersignal vom Verbraucher fern zu halten, eignet sich ein Sperrkreisfilter.
Das ist ein Schwingkreis, bestehend aus einer Induktivität L und einer Kapazität C.
Dieser Schwingkreis hat für die angegebene Frequenz (ca.) einen großen Widerstand und
reduziert somit das Signal. Der Aufbau ist einfach aber nicht ganz ungefährlich.
Darum rate ich die Ausführung einen Fachmann machen zu lassen.
Für unsachgemäße und unfachmannische Ausführung kann ich keine Haftung übernehmen.
Die Bauteile sind
1. Kondensator 220 nF , 1000 Volt
2. Induktivität 100 mH (Stromfestigkeit entsprechend dem Verbraucher)(z.B Epcos B82732F)
Materialpreis weniger als 4,00 €
Beide Angaben gelten für die Lampe.
Ausführung siehe Schaltbild.
Gruß Kendiman


Hinti(R)

21.02.2013,
13:25

@ Kendiman

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

» Ich setze voraus, dass die Angaben vom Stromlieferant sind.
Bin aus Österreich, und die Angabe ist vom Energieversorger

» Um das Rundsteuersignal vom Verbraucher fern zu halten, eignet sich ein
» Sperrkreisfilter.
» Das ist ein Schwingkreis, bestehend aus einer Induktivität L und einer
» Kapazität C.
» Dieser Schwingkreis hat für die angegebene Frequenz (ca.) einen großen
» Widerstand und
» reduziert somit das Signal. Der Aufbau ist einfach aber nicht ganz
» ungefährlich.
» Darum rate ich die Ausführung einen Fachmann machen zu lassen.
» Für unsachgemäße und unfachmannische Ausführung kann ich keine Haftung
» übernehmen.
» Die Bauteile sind
» 1. Kondensator 220 nF , 1000 Volt
» 2. Induktivität 100 mH (Stromfestigkeit entsprechend dem Verbraucher)(z.B
» Epcos B82732F)
» Materialpreis weniger als 4,00 €
» Beide Angaben gelten für die Lampe.
» Ausführung siehe Schaltbild.
» Gruß Kendiman
»
»
»

Hallo, das klingt nach einem Rezept für mein Problem! mal schauen...

Kendiman

21.02.2013,
20:04

@ Hinti

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

» » Ich setze voraus, dass die Angaben vom Stromlieferant sind.
» Bin aus Österreich, und die Angabe ist vom Energieversorger
»

Hallo,

Innsbruck, Salzburg und Kitzbühel verwenden diese Frequenzen.
Dann hat es schon seine Richtigkeit.
Der Sperrkreis ist auf diese Frequenz berechnet.
Andere Frequenzen werden nicht gesperrt.
Dass ein Ventilator ebenfalls beeinflusst wird, ist überraschend.
Denn im Ventilator vermute ich keine Elektronik.
Gruß Kendiman

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.02.2013,
20:11

@ Kendiman

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

» Dass ein Ventilator ebenfalls beeinflusst wird, ist überraschend.
» Denn im Ventilator vermute ich keine Elektronik.

Aber vermutlich Spulen und Eisenpakete, die dann mit vibrieren.

hws

Hinti(R)

22.02.2013,
10:35

@ hws

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

» » Dass ein Ventilator ebenfalls beeinflusst wird, ist überraschend.
» » Denn im Ventilator vermute ich keine Elektronik.
»
» Aber vermutlich Spulen und Eisenpakete, die dann mit vibrieren.
»
» hws

Ja genau. Der Lüfter läuft auf langsamster Stufe. Dann macht er fast kein Eigengeräusch. Zum RTU Signal summt er dann rhythmisch mit. Das ist besonders dann lustig, wenn die gedimmte Lampe rhythmisch mit dem Lüfter mitflackert.

Leider doof zum Lesen. Dieses Signal ist nämlich auch hartnäckig. Nicht kurz. Das hört lange nicht auf.

Und ja, ich bin aus Salzburg. Hier eine Liste der Frequenzen:
http://www.b-w.at/download/category/29-b-w-wissensdatenbank.html?download=211:empfverdrosselung
Witzigerweise steht da auch noch die Frequenz 1350 Hz drinnen!

*Gast*

22.02.2013,
11:51

@ Hinti

1050 Hz Filter für das 230V 50Hz Netz...

» » Ich setze voraus, dass die Angaben vom Stromlieferant sind.
» Bin aus Österreich, und die Angabe ist vom Energieversorger
»
» » Um das Rundsteuersignal vom Verbraucher fern zu halten, eignet sich ein
» » Sperrkreisfilter.
» » Das ist ein Schwingkreis, bestehend aus einer Induktivität L und einer
» » Kapazität C.
» » Dieser Schwingkreis hat für die angegebene Frequenz (ca.) einen großen
» » Widerstand und
» » reduziert somit das Signal. Der Aufbau ist einfach aber nicht ganz
» » ungefährlich.
» » Darum rate ich die Ausführung einen Fachmann machen zu lassen.
» » Für unsachgemäße und unfachmannische Ausführung kann ich keine Haftung
» » übernehmen.
» » Die Bauteile sind
» » 1. Kondensator 220 nF , 1000 Volt
» » 2. Induktivität 100 mH (Stromfestigkeit entsprechend dem
» Verbraucher)(z.B
» » Epcos B82732F)
» » Materialpreis weniger als 4,00 €
» » Beide Angaben gelten für die Lampe.
» » Ausführung siehe Schaltbild.
» » Gruß Kendiman
» »
» »
» »
»
» Hallo, das klingt nach einem Rezept für mein Problem! mal schauen...

Ich würde noch einen 4,7nF zum 220nF parallel schalten, dann bist du genauer auf den 1050HZ und hast die maximale Dämpfung durch den Saugkreis.