Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gleichrichter

18.02.2013,
17:44
 

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter? (Elektronik)

Hallo!

Ich bin gerade dabei, die Grundlagen über MOSFETs zu lernen und habe schon eine H-Brücke aus Standard-Teilen aufgebaut, um einen kleinen Bürstenmotor anzutreiben.
Da ist mir die Idee gekommen, dass man die H-Brücke umdrehen könnte, und so mit einer aktiven Ansteuerung Wechselstrom gleichrichten könnte.

Könnte sowas funktionieren?

Für Ihre Antworten bedanke ich mich schon mal im Voraus!

xy(R)

E-Mail

18.02.2013,
17:50

@ Gleichrichter

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

» Könnte sowas funktionieren?

Du hast soeben den Synchrongleichrichter erfunden!

Gleichrichter

18.02.2013,
18:38

@ xy

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

» » Könnte sowas funktionieren?
»
» Du hast soeben den Synchrongleichrichter erfunden!

Ok, ich habe jetzt man versucht einen Schaltplan auf die Reihe zu stellen. Siehe Anhang.

Das ganze funktioniert folgendermaßen: Die erste Sekundärwicklung des Trafos braucht nicht viele Windungen, sie liefert nur eine kleine Spannung mit wenig Leistung. Diese wird direkt an 2 OPVs angeschlossen, die an ihrem Ausgang anzeigen, welche Phase gerade positiv ist, und welche negativ. Also bei einer positiven Halbwelle, würde der obere OPV logisch 1 ausgeben und der untere logisch 0. Bei einer negativen Halbwelle genau anders herum.

Mit diesen "Signalen" werden anschließend die MOSFETs gesteuert. Diese "richten" den Strom von der zweiten Sekundärwicklung gleich.

Klappt das auch mit dem Massepotential?

Gerd(R)

18.02.2013,
18:47

@ Gleichrichter

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

Synchrongleichrichter?

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Gleichrichter

18.02.2013,
19:23

@ Gerd

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

Ich habe gerade den Schaltplan online nachgebaut und simulieren lassen, es scheint theoretisch zu funktionieren. Siehe Anhang.

Gleichrichter

18.02.2013,
19:24

@ Gleichrichter

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

Ich kann leider nicht alles auf einmal anhängen, deshalb hier das Diagramm:

Gleichrichter

18.02.2013,
19:24

@ Gleichrichter

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

Und das ganze belastet.

Gleichrichter

18.02.2013,
19:25

@ Gleichrichter

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

Und auch dessen Ergebnis:

xy(R)

E-Mail

18.02.2013,
20:04

@ Gleichrichter

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

» Ich habe gerade den Schaltplan online nachgebaut und simulieren lassen, es
» scheint theoretisch zu funktionieren.

Es funktioniert sogar millionenfach praktisch. Du bist halt nicht der erste, der das erfunden hat.

Gleichrichter

18.02.2013,
20:20

@ xy

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

» » Ich habe gerade den Schaltplan online nachgebaut und simulieren lassen,
» es
» » scheint theoretisch zu funktionieren.
»
» Es funktioniert sogar millionenfach praktisch. Du bist halt nicht der
» erste, der das erfunden hat.

Das hab ich auch nie behauptet. Es ist nur super motivierend, wenn man etwas selbst herausfindet.

xy(R)

E-Mail

18.02.2013,
21:03

@ Gleichrichter

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

» Es ist nur super motivierend, wenn man
» etwas selbst herausfindet.

Zweifellos, und deshalb darfst jetzt noch herausfinden weshalb die Opamps unnötig sind.

Gleichrichter

18.02.2013,
21:42

@ xy

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

» » Es ist nur super motivierend, wenn man
» » etwas selbst herausfindet.
»
» Zweifellos, und deshalb darfst jetzt noch herausfinden weshalb die Opamps
» unnötig sind.

Ich habe sie eingesetzt, um steile Flanken zu bekommen. Ist das etwa unnötig? Ich dacht mit, je schneller das Gate geladen / entladen wird, desto besser.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
18.02.2013,
21:58

@ Gleichrichter

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

» » Du hast soeben den Synchrongleichrichter erfunden!
»
» Ok, ich habe jetzt man versucht einen Schaltplan auf die Reihe zu stellen.

Das "erfunden" von xy ist natürlich gelogen. Das Prinzip gibt es schon lange und google hat dazu jede Menge Infos.

Sinnvoll ist das ganze besonders bei kleinen Signalen, da eine Siliziumdiode immer ca 0,6V Spannungsabfall hat, Die FETs eines Synchrongleichrichters aber nur wenige Ohm bis Milliohm.
Gern verwendet bei "energ harvesting".

OK, sorry daß wir dir deine Idee kaputt gemacht haben. Aber für eine "neue Elektronische Idee" muss man schon ein Spitzenentwickler sein.

hws

Gleichrichter

18.02.2013,
22:13

@ hws

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

Und das Diagramm dazu:

Gleichrichter

18.02.2013,
22:15

@ hws

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

Ich habe den Schaltplan noch etwas abgeändert:

xy(R)

E-Mail

18.02.2013,
23:08

@ Gleichrichter

H Brücke umdrehen -> Gleichrichter?

» » » Es ist nur super motivierend, wenn man
» » » etwas selbst herausfindet.
» »
» » Zweifellos, und deshalb darfst jetzt noch herausfinden weshalb die
» Opamps
» » unnötig sind.
»
» Ich habe sie eingesetzt, um steile Flanken zu bekommen. Ist das etwa
» unnötig?

Ja, ist ja ein Sinus. Und für richtig steile Flanken bräuchte man schon eine kräftigere Gateansteuerung.