Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Michael123

E-Mail

17.02.2013,
19:12
 

Radio Eigenbau - mehrere Varianten (Elektronik)

Hallo Zusammen,

möchte meine E-Technik Kenntnise festigen und hätte gleich mal eine Frage zum Thema Radio Eigenbau. Es gibt ja zich Varianten, mit und ohne Operationsverstärker, mit oder ohne Dioden und und und. Ich spreche hier von einfachen Radios.

Nun meine Frage, was am sinnvollsten ist? Es gibt Baukästen ohne OPVs, dann gibt es Anleitungen mit Dioden und so weiter.

Hat jemand eine Tipp zum besseren Verständnis?

JBE

17.02.2013,
19:23

@ Michael123

Radio Eigenbau - mehrere Varianten

» Hallo Zusammen,
»
» möchte meine E-Technik Kenntnise festigen und hätte gleich mal eine Frage
» zum Thema Radio Eigenbau. Es gibt ja zich Varianten, mit und ohne
» Operationsverstärker, mit oder ohne Dioden und und und. Ich spreche hier
» von einfachen Radios.
»
» Nun meine Frage, was am sinnvollsten ist? Es gibt Baukästen ohne OPVs, dann
» gibt es Anleitungen mit Dioden und so weiter.
»
» Hat jemand eine Tipp zum besseren Verständnis?

http://www.b-kainka.de/bastel23.htm

Michael123

E-Mail

17.02.2013,
19:27

@ JBE

Radio Eigenbau - mehrere Varianten

Habe mir die Webseite bereits angeschaut. Jedoch fehlt mir bei der Anleitung das theoretische. Was bewirkt ein OPV bzw. wie berechne ich die Bauteile, wenn ich ein Radio konzipiere ... also von Anfang bis Ende. ...

Michael Krämer

17.02.2013,
19:30

@ Michael123

Radio Eigenbau - mehrere Varianten

Wenn es "nur" um Erkenntnisgewinn geht, kann man komplette Radios auch gut mit LTSpice simulierem. Irgendwo im Internet gibt es eine nette Beschreibung dazu. Ansonsten würde ich klein anfangen. Ein Detektorempfänger für AM-Sender auf Mittelwelle ist immer noch beeindruckend, wie ich finde. Dann würde ich mich nach und nach in Themen wie HF-Verstärker, Oszillatoren, Mischer, Filter und Demodulatoren einarbeiten. OpAmps sieht man eher selten in Radios. Vielleicht für Langewelle oder den NF-Teil. Die Krönung ist natürlich, so früh wie möglich zu digitalisieren und den Rest per Mathematik in einem FPGA oder in Software auf einem Prozessor zu machen.
Radios sind zwar über 100 Jahre alt, aber immer noch sehr spannend.

Michael

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
17.02.2013,
19:52

@ Michael123

Radio Eigenbau - mehrere Varianten

Hallo

Das stellst du dir zu einfach vor. Ein Rundfunk- und Fernsehtechniker muss dafür 3,5 Jahre lernen. Das geht nicht im Schnelldurchgang.

Ich würde mir in einer grösseren Buchhandlung oder Bücherei die Fachkundebücher aus diesem Bereich ansehen. Wenn du bei realistischer Einschätzung deiner Kenntnisse und Lernfähigkeit Bücher findest die dir zusagen, fang an mit dem Lernen. Da musst du durch, und dann wirst du jede Menge Spass an diesem tollen und sehr vielfältigen Hobby haben.

Theo

Kendiman

17.02.2013,
20:49

@ Michael123

Radio Eigenbau - mehrere Varianten

» Hallo Zusammen,
»
» möchte meine E-Technik Kenntnise festigen und hätte gleich mal eine Frage
» zum Thema Radio Eigenbau. Es gibt ja zich Varianten, mit und ohne
» Operationsverstärker, mit oder ohne Dioden und und und. Ich spreche hier
» von einfachen Radios.
»
» Nun meine Frage, was am sinnvollsten ist? Es gibt Baukästen ohne OPVs, dann
» gibt es Anleitungen mit Dioden und so weiter.
»
» Hat jemand eine Tipp zum besseren Verständnis?

»
» Das stellst du dir zu einfach vor. Ein Rundfunk- und Fernsehtechniker muss
» dafür 3,5 Jahre lernen. Das geht nicht im Schnelldurchgang.
»


Hallo,

das ist leider kein Ausbildungsberuf mehr. Der wurde im letzten Jahrhundert abgeschafft.

Um sich aber in die Materie einzuarbeiten, ist das Lesen von Fachliteratur
noch immer die beste Möglichkeit.

Um mit Detektorempfängern zu experimentieren ist eine gute Langdrahtantenne
und eine Erde ( Wasserleitung, Heizkörper ) notwendig.
Je besser die Antenne um so besser ist der Empfang (und Erfolg).
Und auch dann wird es schwierig, denn es gibt kaum noch Mittelwellensender (Langwellensender).
Um Erfolg zu haben, muß man schon Nachts hereinhören, wenn sich die "Bänder" öffnen.
Wer hört schon Langwelle oder Mittelwelle ?
Und trotzdem freut man sich, wenn die ersten Töne im Kopfhörer empfangen werden.
Ist ein schönes Erlebnis, wenn der Eigenbau funktioniert. Mich hat es mal schwer beeindruckt.

Es gibt mehrere Möglichkeiten ein Empfangsgerät zu bauen
a: die Geradeausempfänger --> siehe Internet

http://de.wikipedia.org/wiki/Geradeausempf%C3%A4nger
http://www.b-kainka.de/bastel0.htm

1. der 0V0 unabgestimmter Diodenempfänger (nicht empfehlenswert)
2. der 0V0 der abgestimmte Detektorempfänger
3. der 0V1 ( Null Vorstufen, Demodulation(V) ein NF-Verstärker) (Röhre,Transistor,OVP als Verstärker)
Siehe Internet 0V1
4. der 1V1 ( ein Vorverstärker, Demodulation(V) ein NF-Vertärker
5. der 0V2 ( Null Vorverstärker,Demodulation, 2 NF-Verstärker
siehe Internet 0V2
6. der 1V2

Der Überlagerungsempfänger
1. der Superheterodynemfänger ( genannt "Super" = Überlagerungsempfänger) ist heute kommerzieller Standard.
2. der Doppelsuper

Empfangsverbesserung mittels Rückkopplung


Das sind hier ein paar Vorschläge um sich mit der Materie vertraut zu machen.
Geht leider nicht in ein paar Tagen.

Gruß Kendiman

Michael123

E-Mail

18.02.2013,
09:16

@ Kendiman

Radio Eigenbau - mehrere Varianten

Hallo,

ich werde erst einmal alles hier auf der Webseite auffrischen. Die wichtigsten Grundlagen sind ja kompakt erklärt. Danach steige ich mit Fachliteratur richtig ein, wobei viele Grundlagen auch im web zu finden sind.