Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Spruce_Goose#

15.02.2013,
00:17
 

PLL und AFC - Verständnisfrage (Elektronik)

Ich habe gerade ein gewisses Verständnisproblem bezüglich der Anwendung eines PLL bzw. einer AFC.

Bei einer PLL macht man doch stark vereinfacht doch nur:
- Vergleich der Phasen zweier Signale
- ermitteln einer "steuspannung"
- die Regelt VCO
- Phase des zweiten Signals "bleibt" in Bezug zum ersten wie gewollt (gleich, um phi verschoben, halt wie gewollt)

AFC dann, sofern ich es halbwegs korrekt verstanden habe, sogar noch simpler. Demodulatorsignal passiert Tiefpass und übrig bleibt mein Stellsignal.

Mir erscheint nur, dass die AFC irgendwie "überflüssig" wirkt. Denn wenn die Phase passt, muss doch auch die Frequenz stimmen oder wo ist mein Denkfehler? (vermutlich hier^^)

Klar habe ich auch schon an die Kaufmännische Begründung gedacht. PLL eventuell teurer/aufwendiger. Nur stört mich dabei diverse Googlefunde, wo es mehr oder weniger hieß. PLL-Systeme werden oft mit AFC kombiniert.

Oder ist AFC eher als "Oberbegriff" zu sehen und kann wie bei Wikipedia durchgeführt werden, könnte aber auch über PLL oder sonst wie realisiert werden?

Man merkt, ich fühle mich gerade ziemlich Ahnungslos.

xy(R)

E-Mail

15.02.2013,
08:00

@ Spruce_Goose#

PLL und AFC - Verständnisfrage

» Mir erscheint nur, dass die AFC irgendwie "überflüssig" wirkt.

Das wäre sie, wenn der Referenzoszillator von Sender und Empfänger völlig frequenzstabil wären. Deshalb verwendet man PLL zur Frequenzerzeugung, und AFC zum dynamischen Feinabgleich. AFC wird dabei so realisiert, dass entweder auch der Referenzoszillator ein VCO ist, oder das Teilerverhältnis der PLL verändert wird.

Kendiman

15.02.2013,
09:03

@ Spruce_Goose#

PLL und AFC - Verständnisfrage

» Ich habe gerade ein gewisses Verständnisproblem bezüglich der Anwendung
» eines PLL bzw. einer AFC.
»
» Bei einer PLL macht man doch stark vereinfacht doch nur:
» - Vergleich der Phasen zweier Signale
» - ermitteln einer "steuspannung"
» - die Regelt VCO
» - Phase des zweiten Signals "bleibt" in Bezug zum ersten wie gewollt
» (gleich, um phi verschoben, halt wie gewollt)
»
» AFC dann, sofern ich es halbwegs korrekt verstanden habe, sogar noch
» simpler. Demodulatorsignal passiert Tiefpass und übrig bleibt mein
» Stellsignal.
»
» Mir erscheint nur, dass die AFC irgendwie "überflüssig" wirkt. Denn wenn
» die Phase passt, muss doch auch die Frequenz stimmen oder wo ist mein
» Denkfehler? (vermutlich hier^^)
»
» Klar habe ich auch schon an die Kaufmännische Begründung gedacht. PLL
» eventuell teurer/aufwendiger. Nur stört mich dabei diverse Googlefunde, wo
» es mehr oder weniger hieß. PLL-Systeme werden oft mit AFC kombiniert.
»
» Oder ist AFC eher als "Oberbegriff" zu sehen und kann wie bei Wikipedia
» durchgeführt werden, könnte aber auch über PLL oder sonst wie realisiert
» werden?
»
» Man merkt, ich fühle mich gerade ziemlich Ahnungslos.

Hallo,

Die AFC (Automatische Frequenz Correktur) könnte ein Oberbegriff sein.
Angewendet wurde sie zuerst bei UKW-Rundfunkempfängern. Und dabei ist es auch geblieben.

In der Anfangszeit des UKW-Rundfunks hatten die Empfänger einen "freilaufenden"
Oscillator, um auf die Sender abzustimmen. Freilaufend bedeutet, daß der Oscillator
direkt mit einem Drehkondensator oder einer Kapazitätsveriationsdiode abgestimmt wurde.
Die Langzeitstabilität dieser Oscillatoren war nicht sehr groß. Dann merkte man, daß
der Sender "weglief" und die Wiedergabe verzerrte. Dann mußte man die Abstimmung
am Empfänger neu einstellen.

Bei älteren UKW-Emfängern wurde zur Demodulation der Ratiodetektor verwendet.
Der demodulierte das FM-Signal und lieferte als Nebenprodukt eine Gleichspannung, wenn der
Oscillators nicht genau auf den Sender abgestimmt war. Mit dieser Gleichspannung konnte man
die Frequenz des Oscillators "nachregeln", so dass eine Frequenzverstimmung ausgeglichen wurde.

Die AFC ist weder frequenzgenau und schon garnicht phasengenau. Dafür aber sehr einfach und preiswert.
Sie gleicht Frequenzänderungen nur solange aus, bis der Haltebereich überschritten ist.

Bei PLL-Oscillatoren wird der "freilaufende" Oscillator mit einem sehr genauen Zusatzoscillator,
meist ist es ein Quarzoscillator, verglichen. Dazu wird ein Phasendetektor (darum PLL) verwendet, der die
Phasengleichheit beider Frequenzen kontrolliert. Bei Phasenabweichungen erzeugen er eine Regelspannung,
die den "freilaufenden" Oscillator frequenzgenau nachregeln.

Diese PLL-Oscillatoren sind frequenzgenau aber nicht phasengenau. Eine erkennbare Phasenabweichung erzeugt
eine Spannung, mit der der "freilaufende" Oscillator nachgeregelt wird.
Der Aufwand ist erheblich größer und damit teurer. Dafür "rastet" die Frequenz aber quarzgenau ein.
Ein entscheidender Vorteil, wenn man eine Frequenz genau einstellen will.
Eine Frequenzänderung bei PLL-Oscillatoren geschieht meist nur Schritten nach einem bestimmten Frequenzraster.

Siehe auch:

www.schreiben10.com/referate/Elektronik/1/PHASENREGELKREIS-reon.php
www.dj4uf.de/projekt/PLL/pll.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenregelschleife
https://hps.hs-regensburg.de/scm39115/homepage/education/courses/psk/Lab5_Phase_Locked_Loop/Prakt_Phase_Locked_Loop.pdf
http://www.elektroniktutor.de/signale/fm_demod.html

Gruß Kendiman

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.02.2013,
18:13

@ Kendiman

PLL und AFC - Verständnisfrage

Hallo Kendimann,

Eine exzellente Beschreibung! :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

gast*

15.02.2013,
18:47

@ xy

PLL und AFC - Verständnisfrage

» » Mir erscheint nur, dass die AFC irgendwie "überflüssig" wirkt.
»
» Das wäre sie, wenn der Referenzoszillator von Sender und Empfänger völlig
» frequenzstabil wären. Deshalb verwendet man PLL zur Frequenzerzeugung, und
» AFC zum dynamischen Feinabgleich. AFC wird dabei so realisiert, dass
» entweder auch der Referenzoszillator ein VCO ist, oder das Teilerverhältnis
» der PLL verändert wird.

VCXO reicht meistens. Kommt aufs Frequenzraster an.

Kendiman

16.02.2013,
11:35

@ schaerer

PLL und AFC - Verständnisfrage

» Hallo Kendimann,
»
» Eine exzellente Beschreibung! :ok: :cool:


Hallo,
erinnert mich an den 27.10.2011 um 9:49 und danach.

Erfreulich, wenn man erfährt, dass die Arbeit gut und richtig war.
Ich will gern mein Wissen anständig und verständlich vermitteln.
Aber auch hier wieder keine Reaktion des TE.
Und schon wieder einen Artikel in den Wind geschrieben.

Man muss hier wohl viel lästern und stänkern. Dann wird man
wahrgenommen und erhält genügend Reaktionen.

Gruß Kendiman

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.02.2013,
11:59

@ Kendiman

PLL und AFC - Verständnisfrage

» » Hallo Kendimann,
» »
» » Eine exzellente Beschreibung! :ok: :cool:
»
»
» Hallo,
» erinnert mich an den 27.10.2011 um 9:49 und danach.
»
» Erfreulich, wenn man erfährt, dass die Arbeit gut und richtig war.
» Ich will gern mein Wissen anständig und verständlich vermitteln.
» Aber auch hier wieder keine Reaktion des TE.
» Und schon wieder einen Artikel in den Wind geschrieben.

Und genau das ist im ELKO nicht der ganz so der Fall. Es ist nur eine Frage der Zeit und man findet Deinen Beitrag mit GOOGLE. Das ELKO ist sehr GOOGLE-sensitiv.

Schade, dass Du nicht angemeldet bist, weil sonst könntest Du z.B. den Titel noch etwas mit dem einen oder andern Wort ergänzen, um die Chance noch zusätzlich etwas zu verbessern. Oder auch im Text...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9