JimDunlop

13.02.2013, 18:11 |
Bau einer Endstufe - "Loop Breaker" ? (Elektronik) |
Hallo ich baue gerade eine 100W Endstufe. Die Schaltung hab ich aus dem Internet, von Rod Elliot. Nur eines verstehe ich nicht ganz.
Hier ein Bild:
Er schreibt dazu:
"The "loop breaker", which is the second bridge rectifier, paralleled with a 10 Ohm 1W resistor and 100nF capacitor (ceramic or polyester). This isolates the electronics from the mains earth, but still provides a robust return path for a fault current as will occur in the unlikely event of a primary-secondary breakdown in the power transformer, as well as providing RF interference grounding via the capacitor. "Bities" (small tingles from leakage currents) are bypassed by the 10 Ohm resistor. "
Leider verstehe ich nicht warum er einen Brückengleichrichter dafür nimmt ? Und den dann mit 10 Ohm kurzschliesst ? |
JimDunlop
13.02.2013, 18:40
@ JimDunlop
|
Bau einer Endstufe - "Loop Breaker" ? |

|
Schalk
13.02.2013, 18:49
@ JimDunlop
|
Bau einer Endstufe - "Loop Breaker" ? |
Er nutzt die Flusspannung des Brückengleichrichters aus und begrenzt den Widerstand auf 10R damit sind Erdschleifen (Brummschleifen) wirkungsvoll unterdrückt und gleichzeitig den Sicherheitsvorschriften genüge getan, da keine Spannungen höher als die Flussspannung des Brückengleichrichters am Gehäuse auftreten kann. |
gast*
13.02.2013, 18:58
@ JimDunlop
|
Bau einer Endstufe - "Loop Breaker" ? |
» Hallo ich baue gerade eine 100W Endstufe. Die Schaltung hab ich aus dem
» Internet, von Rod Elliot. Nur eines verstehe ich nicht ganz.
»
» Hier ein Bild:
Link gelöscht
» Er schreibt dazu:
» "The "loop breaker", which is the second bridge rectifier, paralleled with
» a 10 Ohm 1W resistor and 100nF capacitor (ceramic or polyester). This
» isolates the electronics from the mains earth, but still provides a robust
» return path for a fault current as will occur in the unlikely event of a
» primary-secondary breakdown in the power transformer, as well as providing
» RF interference grounding via the capacitor. "Bities" (small tingles from
» leakage currents) are bypassed by the 10 Ohm resistor. "
»
» Leider verstehe ich nicht warum er einen Brückengleichrichter dafür nimmt ?
» Und den dann mit 10 Ohm kurzschliesst ?
Du kannst nicht einfach einen Link auf die Resourcen einer fremden Webseite setzen. Schon gar nicht wenn gleich beim Öffnen deines Postings ein Anmeldefenster aufpoppt. Einem solchen Link wird niemand folgen.
Meinst du diese Schaltung hier:

Quelle: "http://sound.westhost.com/earthing.htm"
Unter diesem Link beschreibt Rod Elliot die Schaltung.
http://sound.westhost.com/earthing.htm
Musst ziemlich weit runterscrollen, Abschnitt "Use Of Loop Breaker Circuits". |
JimDunlop
13.02.2013, 19:02
@ Schalk
|
Bau einer Endstufe - "Loop Breaker" ? |
» Er nutzt die Flusspannung des Brückengleichrichters aus und begrenzt den
» Widerstand auf 10R damit sind Erdschleifen (Brummschleifen) wirkungsvoll
» unterdrückt und gleichzeitig den Sicherheitsvorschriften genüge getan, da
» keine Spannungen höher als die Flussspannung des Brückengleichrichters am
» Gehäuse auftreten kann.
Achso. Hab ich noch nie gesehen das das so gemacht wird. Ich wollte eigentlich den Massepunkt der 2 Filterelkos vom Netzteil auf die Erdung legen. Ist die Variante mit dem Gleichrichter sicher ? |
JimDunlop
13.02.2013, 19:05
@ gast*
|
Bau einer Endstufe - "Loop Breaker" ? |
» » Hallo ich baue gerade eine 100W Endstufe. Die Schaltung hab ich aus dem
» » Internet, von Rod Elliot. Nur eines verstehe ich nicht ganz.
» »
» » Hier ein Bild:
»
» Link gelöscht
»
» » Er schreibt dazu:
» » "The "loop breaker", which is the second bridge rectifier, paralleled
» with
» » a 10 Ohm 1W resistor and 100nF capacitor (ceramic or polyester). This
» » isolates the electronics from the mains earth, but still provides a
» robust
» » return path for a fault current as will occur in the unlikely event of a
» » primary-secondary breakdown in the power transformer, as well as
» providing
» » RF interference grounding via the capacitor. "Bities" (small tingles
» from
» » leakage currents) are bypassed by the 10 Ohm resistor. "
» »
» » Leider verstehe ich nicht warum er einen Brückengleichrichter dafür nimmt
» ?
» » Und den dann mit 10 Ohm kurzschliesst ?
»
» Du kannst nicht einfach einen Link auf die Resourcen einer fremden Webseite
» setzen. Schon gar nicht wenn gleich beim Öffnen deines Postings ein
» Anmeldefenster aufpoppt. Einem solchen Link wird niemand folgen.
»
» Meinst du diese Schaltung hier:
»
»
»
» 
»
» Quelle: "http://sound.westhost.com/earthing.htm"
»
»
» Unter diesem Link beschreibt Rod Elliot die Schaltung.
» http://sound.westhost.com/earthing.htm
»
» Musst ziemlich weit runterscrollen, Abschnitt "Use Of Loop Breaker
» Circuits".
Ja schon klar. War natürlich blöd von mir. Ich hab nicht gesehen das er das Bild auch im Nicht-User Bereich hat |
Schalk
13.02.2013, 19:28
@ JimDunlop
|
Bau einer Endstufe - "Loop Breaker" ? |
» legen. Ist die Variante mit dem Gleichrichter sicher ?
Unser Sicherheitsbeauftragter -Ein Paragraphenreiter- hatte jedenfalls nix dagegen Und technisch ist sie OK solange die Gleichrichterbrücke den Auslösestrom der Sicherungen locker packt. |