Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

JustJim

E-Mail

13.02.2013,
17:17
 

Probleme mit Überlagerungssatz (Elektronik)

Hallo. Ich hab hier ne Übungsaufgabe, über die ich mir einen Kopf mache, ohne Resultate zu erzielen...

Also, ich weiß, dass ich
1) Einmal die Stromquelle weg lasse
2) Einmal die Spannungsquelle durch einen Kurzschluss ersetze

zu 1) Da tauchen schon die ersten Fragen auf.
Wenn ich die Stromquelle weg lasse, ist dann I5 nicht = Uq2/R5?
Oder muss ich ein Rges2 aufstellen und dann Uq2/Rges2 nehmen?

Dazu habe ich mir überlegt/weitere Probleme:
Die Spannung würde sich ja an dem Punkt, an dem A ist, teile,
sodass die Spannung einmal durch R5 und R1 fließt.
Zum anderen fließt sie durch R4 und in Reihe dazu die parallen Widerstände R2 und R3.
Und R15 und R234 sind Parallel

Und dann I52 = Uq2/Rges2?
Ist das bis hier schon falsch?

Wie sieht es aus, wenn ich die Spannungsquelle kurzschließe?

lassunsmalüberlegen

13.02.2013,
17:57

@ JustJim

Probleme mit Überlagerungssatz

» Hallo. Ich hab hier ne Übungsaufgabe, über die ich mir einen Kopf mache,
» ohne Resultate zu erzielen...
»



Gib mal bei "Freund Go..." >Überlagerungsverfahren nach Helmholtz ein<.

JustJim

E-Mail

13.02.2013,
18:14

@ lassunsmalüberlegen

Probleme mit Überlagerungssatz

Ja klar. das Prinziep kenne ich.
Stromquelle =0 setzen. Damit fällt die Stromquelle und der Anschluss weg.
Bzw Spannungsquelle = 0 setzen und damit einen Kurzschluss herstellen.
Das, was mir Sorgen bereitet, ist, wie ich jetzt auf den Strom komme.

Ich weiss nicht genau, ob ich den Gesamtwiderstand nehme, oder nur die 2 Widerstände, die in dieser "Masche" vorhanden sind.

Bzw, wenn ich die Spannungsquelle kurzschließe, ob ich einfach Uq1 berechne durch Iq1*Rges und dann I5 durch Uq1*R5 oder ob ich da iwas nicht beachte...

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
14.02.2013,
15:01

@ JustJim

Probleme mit Überlagerungssatz

Du ersetzt die Spannungszelle durch Null Ohm. Alle weiteren Bauteile bleiben bestehen.

Im zweiten Fall wird die Stromquelle durch unendlich Ohm ersetzt. (Offene Verbindung). Alle anderen Bauteile und Verbindungen bleiben gleich.

Hier mal ein Video als Beispiel:
http://et-tutorials.de/5079/aufgabe-zum-uberlagerungsverfahren-nach-helmholtz-superpositionsprinzip/

hws