Tobias

10.02.2013, 21:31 |
D-FlipFlop (Elektronik) |
Hallo,
ich habe mal eine doofe Fragen zu D-FF`s.
In den Bild unten waren T und D gegeben und R, Q und T' musste man selbst ausfüllen. Es sind alles Ideale Bausteine.
Nun zu meinen fragen:
1) Gibt es echt D-FF`s mit einen Rücksetz-Eingang? Normalerweise sind das ja RS-FF wo der Setz-Eingang negiert auf den Rücksetz-Eingang geführt sind oder? Ich habe IC´s gefunden die einen direckten clear Eingang hatten, aber die waren aber immer cd gekennzeichnet.
2) Wenn ein Rücksetz-Eingang auf der gleichen Seite ist wie der Takt ist er doch Taktgesteuert oder? und nur wenn er oben oder unten anliegt ist er Taktunabhängig oder?
3) Um die Funktion der Schaltung richtig zu Analysieren müsste man doch das Datenblatt haben bzw. die Bezeichnung des Bausteins oder
Vielen Dank im voraus. |
xy

10.02.2013, 21:37
@ Tobias
|
D-FlipFlop |
» In den Bild unten
??
» 1) Gibt es echt D-FF`s mit einen Rücksetz-Eingang?
Ja.
» Normalerweise sind das
» ja RS-FF wo der Setz-Eingang negiert auf den Rücksetz-Eingang geführt sind
» oder?
Wo hast du denn das her?
» Ich habe IC´s gefunden die einen direckten clear Eingang hatten, aber
» die waren aber immer cd gekennzeichnet.
Corps Diplomatique.
» 2) Wenn ein Rücksetz-Eingang auf der gleichen Seite ist wie der Takt ist er
» doch Taktgesteuert oder? und nur wenn er oben oder unten anliegt ist er
» Taktunabhängig oder?
Zweimal oder.
» 3) Um die Funktion der Schaltung richtig zu Analysieren müsste man doch das
» Datenblatt haben bzw. die Bezeichnung des Bausteins oder
Oder. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.02.2013, 23:21
@ xy
|
D-FlipFlop mit Immunität... |
» » In den Bild unten
»
» ??
Wahrscheinlich hatte das Bild 150´001 Bytes und schwupps ist nix zu sehen.
» » Ich habe IC´s gefunden die einen direckten clear Eingang hatten, aber
» » die waren aber immer cd gekennzeichnet.
»
» Corps Diplomatique.
So ist es. Das sind FlipFlops mit politischer Immunität. Die dürfen tun und machen was sie wollen, sie können nicht bestraft werden.
Ein 7474 ist das aber nicht, oder?
Oder ist es ein 4013? 
Fragen über Fragen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
BernhardB
Berlin, 11.02.2013, 00:24
@ Tobias
|
D-FlipFlop |
Hi,
» 1) Gibt es echt D-FF`s mit einen Rücksetz-Eingang? Normalerweise sind das
» ja RS-FF wo der Setz-Eingang negiert auf den Rücksetz-Eingang geführt sind
» oder?
Du solltest Dir die Klassifikation verinnerlichen. Ein D- FF hat einen D- Eingang (D wie Daten) und übernimmt den Zustand dieses Eingangs bei einem bestimmten Ereignis am Takteingang in seinen Speicher. Diese Ereignis kann High oder Low oder ein Zustandswechsel am Takteingang sein.
Mehr nicht. Neben dieser grundlegenden Funktion kannst Du oder kann ein Hersteller natürlich noch weitere Eingänge dazukonstruieren. Die haben mit der Grundfunktion nichts zu tun, machen das FF aber flexibler. Ein Power- on- Reset wäre z. B. nur mit D und cp eine ziemlich aufwendige Sache. Du kannst ein solches Gebilde (mit R- und S- Eingang) mit entsprechender Beschaltung von D- und cp- Eingang im konkreten Fall durchaus auch als RS- FF in einer Schaltung einsetzen.
» Ich habe IC´s gefunden die einen direckten clear Eingang hatten, aber
» die waren aber immer cd gekennzeichnet.
Sagt mir jetzt nichts.
» 2) Wenn ein Rücksetz-Eingang auf der gleichen Seite ist wie der Takt ist er
» doch Taktgesteuert oder? und nur wenn er oben oder unten anliegt ist er
» Taktunabhängig oder?
Meinst Du im Schaltzeichen? Die können sehr unterschiedlich sein, je nach Kontinent, Hersteller und dem Jahrhundert, in dem das Datenblatt entworfen wurde- und damit sind wir beim dritten Punkt:
» 3) Um die Funktion der Schaltung richtig zu Analysieren müsste man doch das
» Datenblatt haben bzw. die Bezeichnung des Bausteins oder
»
Datenblatt UND/ MIT Funktionsbeschreibung UND im Zweifelsfall auch Beispielapplikationen. Aber alles Gute ist nicht immer beisammen- leider.
Gruß
Bernhard |
geralds

Wien, AT, 11.02.2013, 01:15
@ schaerer
|
D-FlipFlop mit Immunität... |
» » » In den Bild unten
» »
» » ??
»
» Wahrscheinlich hatte das Bild 150´001 Bytes und schwupps ist nix zu sehen.
»
» » » Ich habe IC´s gefunden die einen direckten clear Eingang hatten, aber
» » » die waren aber immer cd gekennzeichnet.
» »
» » Corps Diplomatique.
»
» So ist es. Das sind FlipFlops mit politischer Immunität. Die dürfen tun und
» machen was sie wollen, sie können nicht bestraft werden.
»
» Ein 7474 ist das aber nicht, oder?
» Oder ist es ein 4013? 
»
» Fragen über Fragen... 
---
ein POM eventuell.... 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
mse2
11.02.2013, 11:20
@ geralds
|
D-FlipFlop mit Immunität... |
» ein POM eventuell.... 
Ich kenne kein POM, was ist das?
Ich kenne nur ein WOM! |
xy

11.02.2013, 14:03
@ mse2
|
D-FlipFlop mit Immunität... |
» » ein POM eventuell.... 
» Ich kenne kein POM, was ist das?
Pays d’outre-mer.
» Ich kenne nur ein WOM!
Signetics! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.02.2013, 14:22
@ BernhardB
|
Datenblattsuche... |
» Datenblatt UND/ MIT Funktionsbeschreibung UND im Zweifelsfall auch
» Beispielapplikationen. Aber alles Gute ist nicht immer beisammen- leider.
Und darum benutze ich meist:
http://www.datasheetcatalog.net/de/
Beispiel mit dem Opotkoppler CNY17F. Da hat man sogleich einen Firmenüberblick:
http://www.datasheetcatalog.net/de/
Ich wähle Siemens und da hat es keine Infos zu den 400-inch-Typen:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/siemens/CNY17F.pdf
Ich wähle VISHAY und da gibt es diese Info:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/vishay/83607.pdf
Auf diese Art gelangt man relativ schnell zu den Informationen die man benötigt. Meine Empfehlung.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 11.02.2013, 15:04
@ mse2
|
D-FlipFlop mit Immunität... |
» » ein POM eventuell.... 
» Ich kenne kein POM, was ist das?
» Ich kenne nur ein WOM!
---
iss es schwer?
POM - programming only memory, hat einen Programmierpin, aber keinen OE Pin
ROM - read only memory, hat nur Lesepin, keinen Schreib- oder Programmierpin 
WORM - write once read many, multiple memory
WOM - write only memory, hat Signetics Anfang der 70er gebastelt, hat Schreibpin, keinen Programmierpin;
Datenblatt:
http://portal.national.com/rap/files/datasheet.pdf
Den Rest erkläre ich dir am 1.4.
http://de.wikipedia.org/wiki/Write-Only-Memory#Nutzen
--- interessant - Das ROM wird meistens so Anfang Februar verwendet
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
11.02.2013, 19:27
@ schaerer
|
Datenblattsuche... |
»
» Ich wähle Siemens und da hat es keine Infos zu den 400-inch-Typen:
» http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/siemens/CNY17F.pdf
» 400 Inch sind über 10m!!! Da solltest Du bei Siemens in der Bahntechnik oder im Kraftwerksbau nachschauen!
Grüsse
Hartwig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.02.2013, 19:39
@ Hartwig
|
Datenblattsuche... |
» »
» » Ich wähle Siemens und da hat es keine Infos zu den 400-inch-Typen:
» » http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/siemens/CNY17F.pdf
»
» 400 Inch sind über 10m!!!
Jaja, stell Dir mal vor was in so einem IC drin steckt!
Es sollte 400 mil (10.16 mm) heissen.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |