Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HDT(R)

E-Mail

08.02.2013,
18:19
 

Alternative für den HT7136 gesucht (Elektronik)

Weiß jemand eine Alternative für den Spannungsregler HT7136?

http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/64472/HOLTEK/HT7136-1.html

Danke
HDT

xy(R)

E-Mail

08.02.2013,
18:29

@ HDT

Alternative für den HT7136 gesucht

» Weiß jemand eine Alternative für den Spannungsregler HT7136?

In welcher Bauform?

HDT(R)

E-Mail

09.02.2013,
03:28

@ xy

Alternative für den HT7136 gesucht

» » Weiß jemand eine Alternative für den Spannungsregler HT7136?
»
» In welcher Bauform?

Wäre mir eigentlich erstmal egal. Ich denke, gänzlich neue Produkte wird es vorwiegend in SMD geben, wenn überhaupt. Auch akzeptabel.

Vielleicht weiß auch jemand eine Lieferquelle für die HT71xx. Ich finde leider über Google gar nichts.

Gruß
HDT

xy(R)

E-Mail

09.02.2013,
06:05

@ HDT

Alternative für den HT7136 gesucht

» » » Weiß jemand eine Alternative für den Spannungsregler HT7136?
» »
» » In welcher Bauform?
»
» Wäre mir eigentlich erstmal egal. Ich denke, gänzlich neue Produkte wird es
» vorwiegend in SMD geben, wenn überhaupt. Auch akzeptabel.

3,6V sind halt doch recht exotisch, und dann noch Micropower...

Wie wärs mit NCP502? Hat halt etwas höheren Eigenverbrauch, aber ist über RS zu bekommen. Ansonsten bei TI schauen, und auf deren Musterservice hoffen.


» Vielleicht weiß auch jemand eine Lieferquelle für die HT71xx.

Holtek? Deine Frage erheitert mich.

Erhard(R)

09.02.2013,
08:29
(editiert von Erhard
am 09.02.2013 um 08:30)


@ HDT

Alternative für den HT7136 gesucht

» » » Weiß jemand eine Alternative für den Spannungsregler HT7136?
» »
» » In welcher Bauform?
»
» Wäre mir eigentlich erstmal egal. Ich denke, gänzlich neue Produkte wird es
» vorwiegend in SMD geben, wenn überhaupt. Auch akzeptabel.



Spannungsregler mit Vout=3.6V gibt es mehrere.
Die Vin liegt aber meist niedrieger als bei deinem HT7136.

Hier die Auswahl:

KD1084-3.6, Low-Drop Positive Voltage Regulator, D²PAK
LD1084V36, Low Drop Positive Voltage Regulator, D²PAK
LD1085V36, Low Drop Positive Voltage Regulator, D²PAK
LD1086V36, Low Drop Positive Voltage Regulator, D²PAK
LP2980-3.6, Micropower Ultra Low-Dropout Regulator, SOT23-5
LP2985-3.6, Low-Drop Fixed Positiv Voltage Regulator, SOT23-5
MIC5203-3.6, µCap Low-Dropout Regulator, SOT23-5
RE5RL36A, Low-Drop-Voltage Regulator, TO92
RH5RL36AA, Low-Drop-Voltage Regulator, SOT89
RN5RL36AA, Low-Drop-Voltage Regulator, TO92
RN5RL36AA, Low-Drop-Voltage Regulator, SOT89
RN5RL36AA, Low-Drop-Voltage Regulator, SOT23-5
S-814A36AMC, Low Dropout CMOS Voltage Regulator, SOT23-5
S-814A36AUC, Low Dropout CMOS Voltage Regulator, SOT89-5

Quelle: ECD7

lg

xy(R)

E-Mail

09.02.2013,
08:53

@ Erhard

Alternative für den HT7136 gesucht

» Spannungsregler mit Vout=3.6V gibt es mehrere.

Aber selbst RS, Farnell und Digikey haben keine große Auswahl an solchen.

Erhard(R)

09.02.2013,
09:13

@ xy

Alternative für den HT7136 gesucht

» » Spannungsregler mit Vout=3.6V gibt es mehrere.
»
» Aber selbst RS, Farnell und Digikey haben keine große Auswahl an solchen.


Ja das stimmt - mit 3,3V oder 3,7V gibt es mehrere Möglichkeiten.

HDT(R)

E-Mail

09.02.2013,
10:25

@ Erhard

Alternative für den HT7136 gesucht

» » » Spannungsregler mit Vout=3.6V gibt es mehrere.
» »
» » Aber selbst RS, Farnell und Digikey haben keine große Auswahl an
» solchen.
»
»
» Ja das stimmt - mit 3,3V oder 3,7V gibt es mehrere Möglichkeiten.

3,3 oder 3,7 Volt sind kein Problem. Mir fehlt nur gänzlich die Erfahrung mit solchen Mikropower Spannungsreglern. Die ganzen Low Drop Linearregler faller aber weg, wegen dem Eigenverbrauch.

Ich hab als Projekt einen kapazitiven Schalter mit dem Chip Ee102P von Edisen. Der geht von 9 bis 3 Volt. ELV hat den als kleine Fertigplatine mit etwas Erweiterung als "Berührungsloser Taster". Neben einem Ausgangstransistor für etwas mehr Power haben sie als Spannungsregler eben diesen HT7136 vorgeschaltet und damit erweitert sich die Eingangsspannung auf dessen VIN von 24 Volt und das ganze Platinchen hat als Ruhestrom nur 6µA. Wenn ich das so ähnlich mit was anderem erreichen kann, ist mir das auch recht.

Gruß
HDT

HDT(R)

E-Mail

09.02.2013,
10:39
(editiert von HDT
am 09.02.2013 um 10:40)


@ Erhard

Alternative für den HT7136 gesucht

» » » » Weiß jemand eine Alternative für den Spannungsregler HT7136?
» » »
» » » In welcher Bauform?
» »
» » Wäre mir eigentlich erstmal egal. Ich denke, gänzlich neue Produkte wird
» es
» » vorwiegend in SMD geben, wenn überhaupt. Auch akzeptabel.
»
»
»
» Spannungsregler mit Vout=3.6V gibt es mehrere.
» Die Vin liegt aber meist niedrieger als bei deinem HT7136.
»
» Hier die Auswahl:
»
» KD1084-3.6, Low-Drop Positive Voltage Regulator, D²PAK
» LD1084V36, Low Drop Positive Voltage Regulator, D²PAK
» LD1085V36, Low Drop Positive Voltage Regulator, D²PAK
» LD1086V36, Low Drop Positive Voltage Regulator, D²PAK
» LP2980-3.6, Micropower Ultra Low-Dropout Regulator, SOT23-5
» LP2985-3.6, Low-Drop Fixed Positiv Voltage Regulator, SOT23-5
» MIC5203-3.6, µCap Low-Dropout Regulator, SOT23-5
» RE5RL36A, Low-Drop-Voltage Regulator, TO92
» RH5RL36AA, Low-Drop-Voltage Regulator, SOT89
» RN5RL36AA, Low-Drop-Voltage Regulator, TO92
» RN5RL36AA, Low-Drop-Voltage Regulator, SOT89
» RN5RL36AA, Low-Drop-Voltage Regulator, SOT23-5
» S-814A36AMC, Low Dropout CMOS Voltage Regulator, SOT23-5
» S-814A36AUC, Low Dropout CMOS Voltage Regulator, SOT89-5
»
» Quelle: ECD7
»
» lg

Danke Erhard!
Das ist ja eine ganze Menge zur Auswahl. Ich werd mir die mal ansehen. Im vorherigen Beitrag hab ich ja geschrieben, wozu ich die haben möchte. Vielleicht weiß der eine oder andere noch einen Tip zu Deiner Auswahl. Datenblätter kann ich wohl selber studieren, aber wie ist es z.B. mit der Beschaffbarkeit? Also, wenn noch einer was weiß, dann Danke!

Wie ich schrieb, muß es nicht unbedingt 3,6 Volt sein. 3 bis 4 Volt wären OK. Der Ruhestrom soll halt im µA-Bereich liegen, wie beim HT7136. (selber gemessen hab ich 6,2µA, die Angaben von ELV bzw. vom Datenblatt stimmen also)

Gruß
HDT

xy(R)

E-Mail

09.02.2013,
10:48

@ HDT

Alternative für den HT7136 gesucht

» Wie ich schrieb, muß es nicht unbedingt 3,6 Volt sein. 3 bis 4 Volt wären
» OK. Der Ruhestrom soll halt im µA-Bereich liegen, wie beim HT7136. (selber
» gemessen hab ich 6,2µA, die Angaben von ELV bzw. vom Datenblatt stimmen
» also)

MCP1702/1703, gibts in 3,3V und 5V sogar bei Reichelt, TO-92 oder SOT-223.

Basti9

09.02.2013,
10:51
(editiert von Basti9
am 09.02.2013 um 10:51)


@ HDT

Alternative für den HT7136 gesucht

» Danke Erhard!
» Das ist ja eine ganze Menge zur Auswahl. Ich werd mir die mal ansehen. Im
» vorherigen Beitrag hab ich ja geschrieben, wozu ich die haben möchte.
» Vielleicht weiß der eine oder andere noch einen Tip zu Deiner Auswahl.
» Datenblätter kann ich wohl selber studieren, aber wie ist es z.B. mit der
» Beschaffbarkeit? Also, wenn noch einer was weiß, dann Danke!
»
» Wie ich schrieb, muß es nicht unbedingt 3,6 Volt sein. 3 bis 4 Volt wären
» OK. Der Ruhestrom soll halt im µA-Bereich liegen, wie beim HT7136. (selber
» gemessen hab ich 6,2µA, die Angaben von ELV bzw. vom Datenblatt stimmen
» also)
»
» Gruß
» HDT


Die obigen Typen sind alle für Vout=3.6V

Hier noch drei mit geringem Quiescent Current:

TPS76933, Vin=13.5V, Vout=3.3V, Icc=17µA, SOT23-5
MIC5203-3.3, Vin=16V, Vout=3.3V, Icc=10µA, SOT23-5
MIC5231-3.3, Vin=12V, Vout=3.3V, Icc=0.65µA, SOT23-5

Beschaffbarkeit weis ich aber nicht.

Quelle: ECD

lg

HDT(R)

E-Mail

09.02.2013,
11:22

@ xy

Alternative für den HT7136 gesucht

» » Wie ich schrieb, muß es nicht unbedingt 3,6 Volt sein. 3 bis 4 Volt
» wären
» » OK. Der Ruhestrom soll halt im µA-Bereich liegen, wie beim HT7136.
» (selber
» » gemessen hab ich 6,2µA, die Angaben von ELV bzw. vom Datenblatt stimmen
» » also)
»
» MCP1702/1703, gibts in 3,3V und 5V sogar bei Reichelt, TO-92 oder SOT-223.

Danke sehr!
Reichelt ist natürlich super.

Gruß
HDT

HDT(R)

E-Mail

09.02.2013,
11:24

@ Basti9

Vielen Dank! Frage beantwortet!

» » Danke Erhard!
» » Das ist ja eine ganze Menge zur Auswahl. Ich werd mir die mal ansehen.
» Im
» » vorherigen Beitrag hab ich ja geschrieben, wozu ich die haben möchte.
» » Vielleicht weiß der eine oder andere noch einen Tip zu Deiner Auswahl.
» » Datenblätter kann ich wohl selber studieren, aber wie ist es z.B. mit
» der
» » Beschaffbarkeit? Also, wenn noch einer was weiß, dann Danke!
» »
» » Wie ich schrieb, muß es nicht unbedingt 3,6 Volt sein. 3 bis 4 Volt
» wären
» » OK. Der Ruhestrom soll halt im µA-Bereich liegen, wie beim HT7136.
» (selber
» » gemessen hab ich 6,2µA, die Angaben von ELV bzw. vom Datenblatt stimmen
» » also)
» »
» » Gruß
» » HDT
»
»
» Die obigen Typen sind alle für Vout=3.6V
»
» Hier noch drei mit geringem Quiescent Current:
»
» TPS76933, Vin=13.5V, Vout=3.3V, Icc=17µA, SOT23-5
» MIC5203-3.3, Vin=16V, Vout=3.3V, Icc=10µA, SOT23-5
» MIC5231-3.3, Vin=12V, Vout=3.3V, Icc=0.65µA, SOT23-5
»
» Beschaffbarkeit weis ich aber nicht.
»
» Quelle: ECD
»
» lg

Danke auch Dir!

Gruß
HDT

simi7(R)

D Südbrandenburg,
09.02.2013,
11:24
(editiert von simi7
am 09.02.2013 um 11:28)


@ HDT

Alternative für den HT7136 gesucht

Hallo,
» Wie ich schrieb, muß es nicht unbedingt 3,6 Volt sein. 3 bis 4 Volt wären
» OK. Der Ruhestrom soll halt im µA-Bereich liegen, wie beim HT7136. (selber
» gemessen hab ich 6,2µA, die Angaben von ELV bzw. vom Datenblatt stimmen
» also)
»
ELV HT7130 ist sofort lieferbar.
Suche nach HT 7130 oder eben 68-046118
Gruß
Bernd

HDT(R)

E-Mail

10.02.2013,
06:53

@ simi7

Alternative für den HT7136 gesucht

» Hallo,
» » Wie ich schrieb, muß es nicht unbedingt 3,6 Volt sein. 3 bis 4 Volt
» wären
» » OK. Der Ruhestrom soll halt im µA-Bereich liegen, wie beim HT7136.
» (selber
» » gemessen hab ich 6,2µA, die Angaben von ELV bzw. vom Datenblatt stimmen
» » also)
» »
» ELV HT7130 ist sofort lieferbar.
» Suche nach HT 7130 oder eben 68-046118
» Gruß
» Bernd

Danke Bernd, für den Hinweis!
Da hätte ich auch selber mal drauf kommen können. :-)
Manchmal ist man eben blind.
ELV hat auch den 5 Volt Typen HT7150 auf Lager.

Und dann habe ich noch den HT7530 dort gefunden, den haben sie auch. (hat 3 Volt, aber 100 mA, statt nur 30)

Diese Holtek-Regler haben alle 24 Volt Eingangsspannung, das hebt sie zu ihrem Vorteil etwas von den anderen ab.

Gruß
HDT