Daniel

06.02.2013, 16:30 |
Umschaltknacks (Elektronik) |
Hallo,
ich hab zu einer kleinen Lichtsteuereung (Bühnentechnik)einen einfachen Fußschalter gebaut.
--> die Taster auf dem Panel abgegriffen und dann über Relais auf den Fußschalter gelegt. Alles Niedervolt. Die Relais werden über eine 9V Steuerspannung geschalten.
Problem:
Wenn ich umschalte hört man in der PA-Anlage (Audio-Anlage) (keine zusätzl Verbindung zur Steuerung, hängen aber am selben Stromnetz) einen "Umschaltknacks".
Kann ich dies irgendwie verhindern bzw. abschwächen?? Evtl. mit Kondensatoren?? Wenn ja, wie???
Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!!! |
Kendiman
06.02.2013, 17:21
@ Daniel
|
Umschaltknacks |
» Hallo,
»
» ich hab zu einer kleinen Lichtsteuereung (Bühnentechnik)einen einfachen
» Fußschalter gebaut.
» --> die Taster auf dem Panel abgegriffen und dann über Relais auf den
» Fußschalter gelegt. Alles Niedervolt. Die Relais werden über eine 9V
» Steuerspannung geschalten.
»
» Problem:
» Wenn ich umschalte hört man in der PA-Anlage (Audio-Anlage) (keine zusätzl
» Verbindung zur Steuerung, hängen aber am selben Stromnetz) einen
» "Umschaltknacks".
»
» Kann ich dies irgendwie verhindern bzw. abschwächen?? Evtl. mit
» Kondensatoren?? Wenn ja, wie???
»
» Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!!!
Hallo Daniel,
Such mal im Internet nach
1. Entstörglied
2. Funkentsörung
Parallel zum mechanischen Kontakt einen Kondensator von 0,01 bis 0,1 uF ( mikro Farad )
schalten kann schon helfen.
Sonst besorge ein Netzfilter für die PA-Anlage
Störungen kann man beseitigen:
1. wo sie entstehen. (empfohlen)
2. wo sie wahrgenommen werden.
Gruß Kendiman |
Altgeselle

06.02.2013, 17:22
@ Daniel
|
Umschaltknacks |
» Hallo,
»
» ich hab zu einer kleinen Lichtsteuereung (Bühnentechnik)einen einfachen
» Fußschalter gebaut.
» --> die Taster auf dem Panel abgegriffen und dann über Relais auf den
» Fußschalter gelegt. Alles Niedervolt. Die Relais werden über eine 9V
» Steuerspannung geschalten.
»
» Problem:
» Wenn ich umschalte hört man in der PA-Anlage (Audio-Anlage) (keine zusätzl
» Verbindung zur Steuerung, hängen aber am selben Stromnetz) einen
» "Umschaltknacks".
»
» Kann ich dies irgendwie verhindern bzw. abschwächen?? Evtl. mit
» Kondensatoren?? Wenn ja, wie???
»
» Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!!!
Hallo
hast du eventuell keine Freilaufdioden über den Relais-Spulen?
Grüße
Altgeselle |
geralds

Wien, AT, 06.02.2013, 17:45
@ Daniel
|
Umschaltknacks |
» Hallo,
»
» ich hab zu einer kleinen Lichtsteuereung (Bühnentechnik)einen einfachen
» Fußschalter gebaut.
» --> die Taster auf dem Panel abgegriffen und dann über Relais auf den
» Fußschalter gelegt. Alles Niedervolt. Die Relais werden über eine 9V
» Steuerspannung geschalten.
»
» Problem:
» Wenn ich umschalte hört man in der PA-Anlage (Audio-Anlage) (keine zusätzl
» Verbindung zur Steuerung, hängen aber am selben Stromnetz) einen
» "Umschaltknacks".
»
» Kann ich dies irgendwie verhindern bzw. abschwächen?? Evtl. mit
» Kondensatoren?? Wenn ja, wie???
»
» Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!!!
---
Solcher Art Schalt-Knaxprobleme sind bereits in den 80er gelöst worden.
Man nimmt kein Relais, sondern elektronische Schalter in
Form von Solid-State Relais.
Die Taster sind keine mechanischen, sondern Sensorschalter.
Snubber und Spannungsbegrenzer gehen, können aber zu langsam sein.
Filter in der Stromversorgung ...
"Funkenlöscher" - R-C Glieder parallel zum Schaltkontakt...
verzögert schalten ...
... oder ähnliches sind mit im Gedanken.
Grüße
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast*
06.02.2013, 18:24
@ Kendiman
|
Umschaltknacks |
» » Hallo,
» »
» » ich hab zu einer kleinen Lichtsteuereung (Bühnentechnik)einen einfachen
» » Fußschalter gebaut.
» » --> die Taster auf dem Panel abgegriffen und dann über Relais auf den
» » Fußschalter gelegt. Alles Niedervolt. Die Relais werden über eine 9V
» » Steuerspannung geschalten.
» »
» » Problem:
» » Wenn ich umschalte hört man in der PA-Anlage (Audio-Anlage) (keine
» zusätzl
» » Verbindung zur Steuerung, hängen aber am selben Stromnetz) einen
» » "Umschaltknacks".
» »
» » Kann ich dies irgendwie verhindern bzw. abschwächen?? Evtl. mit
» » Kondensatoren?? Wenn ja, wie???
» »
» » Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!!!
»
» Hallo Daniel,
»
» Such mal im Internet nach
» 1. Entstörglied
» 2. Funkentsörung
»
» Parallel zum mechanischen Kontakt einen Kondensator von 0,01 bis 0,1 uF (
» mikro Farad )
» schalten kann schon helfen.
Einen 100 Ohm Widerstand in Reihe zu dem 100nF nicht vergessen sonst könnte es beim Betätigen des Kontaktes trotzdem Knacken, durch die schlagartige Entladung des Kondensators.
»
» Sonst besorge ein Netzfilter für die PA-Anlage
» Störungen kann man beseitigen:
» 1. wo sie entstehen. (empfohlen)
» 2. wo sie wahrgenommen werden.
»
» Gruß Kendiman
Punkt 2. ist vielleicht vielversprechender, denn eine PA-Anlage sollte gegen Störimpulse aus dem Netz eigentlich immun sein. Wenn nicht hilft vielleicht ein Netzfilter am ehesten. Kann z.B. so aussehen:

Gibts mit und ohne eingebaute Kondensatoren. Baut man sie extern dazu, müssen sie für Dauerbetrieb an Netzspannung geeignet sein.
Eine andere Möglichkeit wäre noch, das die Störimpulse in einen Eingang der PA-Anlage einstreuen, vielleicht weil ein Mikrofon- oder sonstiges NF-Kabel in der Nähe der Lichsteuerung liegt. Dann hilft natürlich auch ein Netzfilter nicht weiter. Da ich das aber nicht weiß nützt es auch nichts wenn ich 1001 Möglichkeit beschreibe wie man dem abhelfen kann. 
Viele liebe Grüße von "gast*" (Man möchte das ja so sehen ) |
gast*
06.02.2013, 18:38
@ geralds
|
Umschaltknacks |
» » Hallo,
» »
» » ich hab zu einer kleinen Lichtsteuereung (Bühnentechnik)einen einfachen
» » Fußschalter gebaut.
» » --> die Taster auf dem Panel abgegriffen und dann über Relais auf den
» » Fußschalter gelegt. Alles Niedervolt. Die Relais werden über eine 9V
» » Steuerspannung geschalten.
» »
» » Problem:
» » Wenn ich umschalte hört man in der PA-Anlage (Audio-Anlage) (keine
» zusätzl
» » Verbindung zur Steuerung, hängen aber am selben Stromnetz) einen
» » "Umschaltknacks".
» »
» » Kann ich dies irgendwie verhindern bzw. abschwächen?? Evtl. mit
» » Kondensatoren?? Wenn ja, wie???
» »
» » Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!!!
»
» ---
» Solcher Art Schalt-Knaxprobleme sind bereits in den 80er gelöst worden.
»
» Man nimmt kein Relais, sondern elektronische Schalter in
» Form von Solid-State Relais.
» Die Taster sind keine mechanischen, sondern Sensorschalter.
»
» Snubber und Spannungsbegrenzer gehen, können aber zu langsam sein.
» Filter in der Stromversorgung ...
» "Funkenlöscher" - R-C Glieder parallel zum Schaltkontakt...
» verzögert schalten ...
» ... oder ähnliches sind mit im Gedanken.
»
Hallo lieber geralds,
das hast du jetzt aber nicht gut durchdacht. Er möchte bestimmt nicht die ganze Lichtsteuerung auf Sensortasten und Solid State Relais umrüsten wo er doch schon Relais verbaut hat und nach einer schnellen und möglichst einfachen Lösung sucht. Wobei das mit den Solid State Relais vielleicht auch nicht so recht funktionieren mag. Ist doch "alles Niedervolt" wie er schreibt. Kann sein, das ich über Solid State Relais nicht genug weiß, aber brauchen die nicht wenigstens Wechselspannung und benötigen sie nicht einen Mindesthaltestrom? Möglicherweise, um bei deiner Idee zu bleiben, würden ja statt mech. Relais auch einfache Optokoppler ausreichen.
Bitteschön, ich habe das jetzt nicht geschrieben um dich zu verspotten und dein Posting ad absurdum zu führen. Mir fiel das dazu eben nur so ein.
Viele liebe Grüße von "gast*" (ja, die meisten wünschen das so ) |
geralds

Wien, AT, 06.02.2013, 18:58 (editiert von geralds am 06.02.2013 um 20:11)
@ gast*
|
Umschaltknacks |
--
» »
»
» Hallo lieber geralds,
» das hast du jetzt aber nicht gut durchdacht. Er möchte bestimmt nicht die
» ganze Lichtsteuerung auf Sensortasten und Solid State Relais umrüsten wo er
» doch schon Relais verbaut hat und nach einer schnellen und möglichst
» einfachen Lösung sucht. Wobei das mit den Solid State Relais vielleicht
» auch nicht so recht funktionieren mag. Ist doch "alles Niedervolt" wie er
» schreibt. Kann sein, das ich über Solid State Relais nicht genug weiß, aber
» brauchen die nicht wenigstens Wechselspannung und benötigen sie nicht einen
» Mindesthaltestrom? Möglicherweise, um bei deiner Idee zu bleiben, würden ja
» statt mech. Relais auch einfache Optokoppler ausreichen.
»
» Bitteschön, ich habe das jetzt nicht geschrieben um dich zu verspotten und
» dein Posting ad absurdum zu führen. Mir fiel das dazu eben nur so ein.
»
» Viele liebe Grüße von "gast*" (ja, die meisten wünschen das so )
---
Ne,ne... keine Sorge.
Ich kenne den Unterschied zwischen Beratung, Hilfeleistung, bzw. Niedermachen, belächelnd ignorieren.
Hier spreche ich aus Erfahrung ... seit Anfang der 80er.
Konzertsaal, Vortragsräume, Stadion Beschallung war alle mit drinnen.
Knaxen, Pfeifen, Aufblitzen Abrauchen schrille Geräusche,, Entenstimmen,,, mitten im Betrieb Teil- oder Vollaussetzer und der Gleichen.
Mir ist bewußt, dass er schon was, bzw. dieses fertig hat.
Tja, manchmal muss ma halt einen Schritt zurück tun, um vorwärt su kommen.
Ein Knaxer von der Stromversorgung darf nciht sein.
Dann stimmen zumindest die Anlagen nicht. Vielleicht sind die Kabeln.
Eine Antenne ist da schnell zusammengestoppelt.
Ableiter, Filter ....
Aber was mich interessiert - ja das hilft zum Mitdenken:
Wie groß ist die Anlage, bzw. die Anlagen.
Was hängt alles an der Versorgung zusammen.
-- Das kann es auch sein, falsche Geräte hängen zusammen.
Wie sind die Kabeln verlegt, als saubere Struktur oder Kabelverhau mittels Wurfleinen ähm. -Kabeln.
Schalthäufigkeit .. ein 1. Schalt passt,, zweiter hinten dran .. aber beim 4.Schalten, weil einer gerade das WC-Licht eingaschaltet hat.... "knack"!
Das ist ein Problem ... die sporadisch auftretenden Probleme!!!!
Vieles ist möglich.
Die Sensortasten sind jetzt mal sicher hinten angestellt.
Ok, sagen wir mal so: die letzte Entscheidung geht leider nur vor Ort,
weil man echt die "Fehler" suchen muss.
Grüße
... -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 06.02.2013, 19:25
@ gast*
|
Umschaltknacks |
» brauchen die nicht wenigstens Wechselspannung und benötigen sie nicht einen
» Mindesthaltestrom?
nöö, wenn die nie wieder löschen sollen (außer Gerät ausschalten) dann geht das schon
hws |
Baldwin

06.02.2013, 20:46
@ Altgeselle
|
Umschaltknacks |
» hast du eventuell keine Freilaufdioden über den Relais-Spulen?
!Dieses! und Hin- mit Rückleiter in einem verdrillten Paar führen. ... Dann Funkenlöschung am Kontakt und es sollte Ruhe sein.  |
geralds

Wien, AT, 06.02.2013, 21:00 (editiert von geralds am 06.02.2013 um 21:01)
@ Daniel
|
Umschaltknacks - bitte einige nähere Angaben machen |
Mach mal bitte nähere Angaben über deine Anlage und Aufbau.
"Niederspannung" --- etc...
Zeichnungen... am Besten S-Pläne, Print-Layout, Geräteanschlüsse, Netzfilter ja-nein..
Besten Dank
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Daniel

06.02.2013, 21:28
@ geralds
|
Umschaltknacks - bitte einige nähere Angaben machen |
Hallo vielen herzlichen Dank für Eure (schnellen) Antworten!!!
Das mit Solid-State-Relais hatte ich im Hinterkopf - bin aber ehrlich gesagt eher ein Laie und dachte, dass ich mit normalen Relais besser umgehen kann...
Ich probier einfach mal die Schaltung mit Kondensator und Widerstand parallel zum Taster aus, ich hoffe, dass das schon was bringt.
Zur Info unser Aufbau der Anlage:
PA ist eine Dynacord-Anlage (für kleinere Tanzband).
Licht läuft über ein kl. DMX-Pult mit LED-Bars.
Es könnte natürlich auch sein, dass, wie ihr schreibt, die Relais in Geräte, die im Rack drüber oder drunter liegen (Preamp und Wireless-Empfänger) einstreuen. |