IFI
05.02.2013, 13:21 |
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) (Elektronik) |
Hallo, ich möchte die Stromaufnahme einzelner Glühstifte messen.
Eine Messzange steht nicht zur Verfügung. Gemessen werden soll mit einem normalen
Multimeter welches für Ströme bis 20 Ampere ausgelegt ist.
Die Glühstifte haben wohl eine höhere Stromaufnahme. Um die Messung trotzdem durchführen
zu können bin ich auf den Hinweis eine 55 W Glühlampe zwischen zu schalten gestoßen.
Was ist hier der technische Hintergrund? Es ist sicher der Ansatz einen Verbraucher in Reihe
zwischen zuschalten, richtig? Aber eine 12V / 55W Glühlampe hat doch keine Stromaufnahme
von 10 oder 20 Ampere. Wo liegt hier der Denkfehler?
Aufbau einfach Glühstift – Multimeter – Glühlampe - 12V am Vorglührelais? |
gast*
05.02.2013, 14:00
@ IFI
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
» Hallo, ich möchte die Stromaufnahme einzelner Glühstifte messen.
»
» Eine Messzange steht nicht zur Verfügung. Gemessen werden soll mit einem
» normalen
» Multimeter welches für Ströme bis 20 Ampere ausgelegt ist.
»
» Die Glühstifte haben wohl eine höhere Stromaufnahme. Um die Messung
» trotzdem durchführen
» zu können bin ich auf den Hinweis eine 55 W Glühlampe zwischen zu schalten
» gestoßen.
»
» Was ist hier der technische Hintergrund? Es ist sicher der Ansatz einen
» Verbraucher in Reihe
» zwischen zuschalten, richtig? Aber eine 12V / 55W Glühlampe hat doch keine
» Stromaufnahme
» von 10 oder 20 Ampere. Wo liegt hier der Denkfehler?
»
» Aufbau einfach Glühstift – Multimeter – Glühlampe - 12V am Vorglührelais?
Die Glühlampe soll bestimmt parallel zum Multimeter, sozusagen als Shunt-Widerstand, damit ein Teil des Stromes darüber fliesst und das Multimeter nur, wie in deinem Fall, im Höchstfall 20 Ampere anzeigen braucht. Eine genaue Messung ist das aber nicht, denn der Widerstand der Glühlampe ist temperaturabhängig. Wenn sie glüht ist er erheblich höher als in kaltem Zustand. Bei der genannten Glühlampe sind es ca. 4...5 Ampere. Scheint mir ein bisschen wenig zu sein, aber ich weiß nicht wieviel Strom so ein Glüh"stift" benötigt. In Reihe darfst du sie jedenfalls nicht legen, denn dann bekommt dein Glüh"stift" (lustige Bezeichnung) nicht mehr ausreichend Spannung und glüht nicht richtig kräftig.  |
Altgeselle

05.02.2013, 14:02
@ IFI
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
» Hallo, ich möchte die Stromaufnahme einzelner Glühstifte messen.
»
» Eine Messzange steht nicht zur Verfügung. Gemessen werden soll mit einem
» normalen
» Multimeter welches für Ströme bis 20 Ampere ausgelegt ist.
»
» Die Glühstifte haben wohl eine höhere Stromaufnahme. Um die Messung
» trotzdem durchführen
» zu können bin ich auf den Hinweis eine 55 W Glühlampe zwischen zu schalten
» gestoßen.
»
» Was ist hier der technische Hintergrund? Es ist sicher der Ansatz einen
» Verbraucher in Reihe
» zwischen zuschalten, richtig? Aber eine 12V / 55W Glühlampe hat doch keine
» Stromaufnahme
» von 10 oder 20 Ampere. Wo liegt hier der Denkfehler?
»
» Aufbau einfach Glühstift – Multimeter – Glühlampe - 12V am Vorglührelais?
Hallo,
mit Glühlampe funktionierts nicht. Man kann einen Shunt-Widerstand
in Serie mit der Glühkerze schalten, z.B. diesen hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/120920/Weigel-60-mV50-A-Mess-Shunt-DIN-Shunt
Dann misst man den Spannungsabfall am Shunt im mV-Bereich des Messgerätes
und rechnet über das ohmsche Gesetz den Strom aus.
Grüße
Altgeselle |
simi7
D Südbrandenburg, 05.02.2013, 14:07
@ IFI
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
Hallo,
»
» ich möchte die Stromaufnahme einzelner Glühstifte messen.
»
möchtest du den genauen Strom messen oder genügt eine Vergleichsmessung, also lediglich eine gut/schlecht Aussage?
Im 2. Fall könntest du den Spannungsabfall an der Zuleitung zum Glühstift messen. Da fällt auf jeden Fall genügend ab, was ein Digitalvoltmeter messen kann.
Gruß
Bernd |
xy

05.02.2013, 14:28
@ IFI
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
» Hallo, ich möchte die Stromaufnahme einzelner Glühstifte messen.
Wozu denn? |
Theo

Düsseldorf, 05.02.2013, 15:22 (editiert von Theo am 05.02.2013 um 15:24)
@ IFI
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
Hallo
Die Glühlampe und die Glühkerze haben einen unterschiedlichen Widerstandsverlauf bei Temperaturerhöhung, also wenn Spannung angelegt wird.
Die Glühkerze hat 0,8 Ohm (zumindest die aus meinem VW-Bus), die Lampe wenn sie kalt ist 0,4 Ohm und wenn sie warm ist 2,6 Ohm.
Günstiger wäre es, einfach zwei identische Glühkerzen hintereinander zu schalten. Dann hast du auch nur den halben Strom.
Bedenke bitte, dass es unterschiedliche Kerzen gibt, eine für 5V solltest du nicht an 12V klemmen. Moderne werden auch mit PWM aufgeheizt.
Theo |
gast
05.02.2013, 16:31
@ IFI
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
»
» Eine Messzange steht nicht zur Verfügung. Gemessen werden soll mit einem
» normalen
» Multimeter welches für Ströme bis 20 Ampere ausgelegt ist.
Da würde ich mal ins Datenblatt schauen für wieviele Sekunden das Messgerät 20A messen kann/darf |
Hartwig
05.02.2013, 16:57
@ IFI
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
Hallo,
eigentlich ist in den verschieden Postings alles gesagt worden. Was jetzt die Glühlampe soll, sei dahingestellt. Sinn macht das wenig, da die Glühlampe auch extrem temperaturabhängig ist - d. h. sich der Kaltwiderstand und der Warmwiderstand durchaus um den Faktor 10 unterscheiden können. Bei deinem Messaufbau liegst Du dann irgendwo dazwischen - eine grobe Shätzung wäre da ebenso genau
Dein Multimeter mit 20A-Bereich misst im Innersten seines Herzens aller Wahrscheinlichkeit nach auch nur 200mV maximal, den Rest machen Shunts und/oder Vorwiderstände.
Dein Messgerät hat sicher einen 2V- Bereich.
Dann brauchst Du einen Widerstand von sagen wir 0,05Ohm. Bei 30A fallen an dem dann 1,5V ab. (U=R*I). Wenn Du keinen solchen Shunt bekommen kannst, dann gibt es eine Behelfslösung: ich nehme dann ein Stück Eisendraht (Blumenbindedraht), die Länge kann man sich anhand des Durchmessers und des spez. Widerstandes ausrechnen. Eisen ist durch den positiven temp. Koeffizienten zwar nicht optimal, aber besser als nix. Gegebenfalls so dimensionieren, dass der Draht nicht zu heiss wird (Drähte parallel und dafür wieder länger). So gesehen ist auch der Tip in dem Posting gut, den Zuleitungswiderstand zu benutzen. Den kannst Du anhand des Leistungsquerschnittes ausrechnen. Wenn Du dann noch den 200mV-Bereich Deines Messgerätes benutzt, wirst Du da auch was messen können. Im Einschaltmoment werden die Glühkerzen ebenfalls einen sehr hohen Strom ziehen, aufgrund der Trägheit(MEssungen/Sekunde!) wirst Du den mit dem Multimeter aber kaum messen können.
Grüsse
Hartwig |
otti

D, 05.02.2013, 18:38
@ Theo
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
» Hallo
»
» Die Glühlampe und die Glühkerze haben einen unterschiedlichen
» Widerstandsverlauf bei Temperaturerhöhung, also wenn Spannung angelegt
» wird.
»
» Die Glühkerze hat 0,8 Ohm (zumindest die aus meinem VW-Bus), die Lampe wenn
» sie kalt ist 0,4 Ohm und wenn sie warm ist 2,6 Ohm.
»
» Günstiger wäre es, einfach zwei identische Glühkerzen hintereinander zu
» schalten. Dann hast du auch nur den halben Strom.
Dazu muss man eine weitere haben oder eine ausbauen und das scheut man bei manchen Wagentypen.
»
» Bedenke bitte, dass es unterschiedliche Kerzen gibt, eine für 5V solltest
» du nicht an 12V klemmen. Moderne werden auch mit PWM aufgeheizt.
»
» Theo
Also, der Test mit einer Autoglühlampe ist sehr gut, bereits mehrfach durchgeführt.
Es geht darum zu erkennen, ob die Glühkerze beim Erwärmen (Ausdehenung) stromlos wird (Unterbrechung).
Man kann auch eine Doppelfadenlampe (Fern/Ablend) nehmen und die Wendel parallel schalten.
Ansonsten nimmt man sein Batterieladegerät (12V) und schließt es an jede Kerze mal an. Dabei sollte das in der Regel vorhandene Amperemeter immer einen Stromfluss anzeigen und nicht nach kurzer Zeit in die 0-Stellung zurück gehen (Unterbrechung durch Erwärmung).
In der Regel lösen die Sicherungen in einem brauchbaren Ladegerät nicht aus. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Harald Wilhelms

05.02.2013, 18:46
@ IFI
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
» Hallo, ich möchte die Stromaufnahme einzelner Glühstifte messen.
Die einzig vernünftige Lösung dafür ist, das Du einen
Shunt mit 1 MilliOhm benutzt. Mit dem bei Multimetern
üblichen 200mV-Bereich hast Du dann einen Meßbereich
von 200A und brauchst nichts umrechnen. Da solche Shunts
nicht ganz billig sind, könnte man alternativ einen
Shunt mit dem gleichen Widerstand aus Kupferdraht
bauen. Dann hat man aber wohl einen Fehler von 10...20%.
Diese Lösung ist aber allemal besser als eine Glühlampe
als Shunt. Wenn, wie schon erwähnt, PWM zur Ansteuerung
benutzt wird, ist die Anzeige eines normalen Strommessers
nicht brauchbar. Man braucht dann ein Multimeter mit
AC/DC Effektivwertmessung.
Gruss
Harald |
IFI
05.02.2013, 19:16 (editiert von IFI am 05.02.2013 um 19:17)
@ otti
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
Hier sollte die Antwort gar nicht hin .
Danke euch allen. Ein richtiger Shunt ist wohl der beste Weg.
@Bernd, gast, alle: Danke für die Hinweise.
@xy: Um zu testen welcher Stift / Kerze defekt ist. Mir sind auch andere Wege dies einzuschätzen bekannt. Ich möchte
den Ausschluß aber anhand der Stromaufnahmen feststellen. |
otti

D, 05.02.2013, 19:17 (editiert von otti am 05.02.2013 um 19:17)
@ Harald Wilhelms
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
» » Hallo, ich möchte die Stromaufnahme einzelner Glühstifte messen.
»
» Die einzig vernünftige Lösung dafür ist, das Du einen
» Shunt mit 1 MilliOhm benutzt. Mit dem bei Multimetern
» üblichen 200mV-Bereich hast Du dann einen Meßbereich
» von 200A und brauchst nichts umrechnen. Da solche Shunts
» nicht ganz billig sind, könnte man alternativ einen
» Shunt mit dem gleichen Widerstand aus Kupferdraht
» bauen. Dann hat man aber wohl einen Fehler von 10...20%.
» Diese Lösung ist aber allemal besser als eine Glühlampe
» als Shunt. Wenn, wie schon erwähnt, PWM zur Ansteuerung
» benutzt wird, ist die Anzeige eines normalen Strommessers
» nicht brauchbar. Man braucht dann ein Multimeter mit
» AC/DC Effektivwertmessung.
» Gruss
» Harald
Hallo Harald,
dass kommt drauf an, was der TE wirklich will.
Den tatsächlichen Strom messen oder wissen wollen ob die Glühkerzen noch in Ordnung (brauchbar) sind.
Bei Letzterem reicht in der Regel der Test mit der Glühlampe oder dem Ladegerät.
Alternativ kann man auch den Spannungsabfall an der Vorsicherung zwischen zwei gleichen Wagen messen, ist allerdings der Gesamtstrom aller Kerzen.
Wenn man es wirklich genau wissen will, dann muss man ohnehin die Kerze ausbauen.
Kann sein, das sie el. noch i.O., aber mechanisch abgefressen ist.
 -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
IFI
05.02.2013, 19:19
@ otti
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
@ otti: Die Lösung mit der Glühlampe ist dann aber ohne Messgerät, nicht? Dann habe ich das auch verstanden. |
otti

D, 05.02.2013, 20:22
@ IFI
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
» @ otti: Die Lösung mit der Glühlampe ist dann aber ohne Messgerät, nicht?
» Dann habe ich das auch verstanden.
Es kommt halt drauf an was Du machen willst.
Wenn Du unbedingt die Stromaufnahme jeder Kerze messen willst, die auch noch rel. nah am realen Wert liegen, dann wurden hier einige anderweitige Vorschläge gemacht.
Willst Du nur wissen ob alle i. O. sind und auch glühen, dann ist der Test mit der Autoglühlampe ausreichend (mindestens 10 Sekunden) oder halt ein Ladegerät (vorher jeweils den Anschluss ablegen).
Elektrisch i. O. heißt nicht mech. OK. Manche Kerzen sind auch richtig "abgefressen" aber el. noch "gut" messbar. Oft kann das auch auf "defekte" Düsen (unregelmäßige Zerstäubung) hinweisen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Harald Wilhelms

05.02.2013, 23:04
@ otti
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
» dass kommt drauf an, was der TE wirklich will.
Ja, leider teilt er uns das ja nicht mit
» Den tatsächlichen Strom messen oder wissen wollen ob die Glühkerzen noch in
» Ordnung (brauchbar) sind.
» Alternativ kann man auch den Spannungsabfall an der Vorsicherung zwischen
» zwei gleichen Wagen messen, ist allerdings der Gesamtstrom aller Kerzen.
Oder, wie schon beschrieben, Spannungsabfall an
Zuleitungen.
Mir gings darum, darzustellen, das eine Glühlampe
als Shunt denkbar ungeeignet ist. Da ist sogar
gewöhnlicher Kupferdraht besser. Ich denke sogar,
für einen solchen Kupfer-Shunt könnte es reichen,
den Widerstand rein über die mechanischen Abmes-
sungen festzulegen. Für grobe Messungen dürfte die
Genauigkeit reichen und man spart sich die im Hoch-
strombereich nicht ganz einfache Kalbrierung.
Gruss
Harald |
otti

D, 05.02.2013, 23:16
@ Harald Wilhelms
|
Messaufbau Stromaufnahme Glühstift (Dieselmotor) |
» » dass kommt drauf an, was der TE wirklich will.
»
» Ja, leider teilt er uns das ja nicht mit
»
» » Den tatsächlichen Strom messen oder wissen wollen ob die Glühkerzen noch
» in
» » Ordnung (brauchbar) sind.
»
» » Alternativ kann man auch den Spannungsabfall an der Vorsicherung
» zwischen
» » zwei gleichen Wagen messen, ist allerdings der Gesamtstrom aller Kerzen.
»
» Oder, wie schon beschrieben, Spannungsabfall an
» Zuleitungen.
»
» Mir gings darum, darzustellen, das eine Glühlampe
» als Shunt denkbar ungeeignet ist. Da ist sogar
» gewöhnlicher Kupferdraht besser. Ich denke sogar,
» für einen solchen Kupfer-Shunt könnte es reichen,
» den Widerstand rein über die mechanischen Abmes-
» sungen festzulegen. Für grobe Messungen dürfte die
» Genauigkeit reichen und man spart sich die im Hoch-
» strombereich nicht ganz einfache Kalbrierung.
» Gruss
» Harald
Ja Harald, ich habe Deine Hinweise verstanden,
Zum Mesen ist ein Glühfaden denkbar schlecht. Ich ging nur davon aus, das der TE wissen will ob seine Glühkerzen noch brauchbar sind. Dafür hatte ich meine Version(en), die ich schon beide getestet habe, aufgeführt.
Wenn man bereits Startprobleme hat und mit diesen Mthoden nicht weiterkommt, dann hilft nur ausbauen.
Ich selbst fahre einen Golf TDI und das Ausbauen macht da keinen Spaß (schlecht erreichbar, Einspritzleitungen abbauen, schwergängig, kaum Platz um den Schlüssel zu bewegen).
Da zieht man sich davor. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |