Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

macuse(R)

E-Mail

04.02.2013,
11:11
(editiert von macuse
am 05.02.2013 um 10:51)
 

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt (Elektronik)

Liebe Fachleute,
ich (Fermeldehandwerker, Ausbildung liegt 30 Jahre zurück) habe ein Problem und hoffe hier wird mir geholfen.

Es geht um eine alte Gaggenau Dunstabzugshaube mit einer einfachen Elektroniksteuerung. Die ist recht übersichtlich und sitzt auf einer Platine rechts oben im Gerät.

Über die Steuerung kann man Licht ein+ausschalten, 3 Stufen wählen und eine 4.=Intensiv , dies mit einem Timer von 10 Minuten, nach Ablauf springt die Haube auf die vorher aktive Stufe zurück.

Wenn ich die Haube an 230V anschließe, funktioniert Alles einwandgfrei.

Nach ca 2-3 Wochen (oder 10-15 mal Brauchen) tritt ein Fehler auf, der sich verstärkt.
Erst funktioniert das Anwählen der einzelnen Stufen nicht mehr richtig, die Haube reagiert nicht oder schaltet die falsche Stufe. Dann fällt das Licht aus, zum Schluß geht garnichts mehr, die Haube ist aus und kein Schalter bewirkt etwas.

Ich muss einen "reset" machen (Stecker raus). Dann aber unbedingt 1 Minute warten bis Stecker wieder rein. Sonst ist der Fehler noch da. Erst nach einer Wartezeit ohne Spannung ist der Fehler wieder behoben.
Das bringt mich auf die Idee, dass ein Kondi da mit drinhängt, die Haube ist auch ca 35 Jahre alt (Lacht nicht, die ist ansonsten super und passt genau in unsere Küche. Deshlab würde ich sie auch gern reparieren).
Kondensatoren altern doch, oder?

2 Stück bahe ich gefunden (neben den fetten Elkos für den Motorlauf), einen 2200MyF/10V und einen 2my2 K mit 6,3 A(eff) und 400-200 V(eff) von LCC. Den ersten habe ich schon bestellt, den Zweiten finde ich nicht. Ich habe mal ein Foto von dem unten eingefügt.

Fragen:
Liege ich mit der Vermutung richtig oder muss ich woanders suchen?
Habe ich den Code auf dem Kondi richtig gelesen, hat der 2200 MyF bei 400V und 6,3 A?
Kann ich durch Reihen- und Parallelschalten diesen Wert mit anderen Kondis erreichen? (Warum gibt es diesen Kondensator nicht mehr? Ich habe auch schon Elektronik-Versandhäuser und Hersteller angeschrieben-Nix!)

Es wäre echt super, wenn ihr mir helfen könntet!!!:-P :-P :-P

Beste Grüße
Markus

--
Danke und bis bald!
macuse

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.02.2013,
11:42

@ macuse

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

» Anhang: Gagganau Reparatur_kurz.doc

Und wo befindet sich jetzt dieses DOC-File?

Und überhaupt, kannst Du mit dem (Open-)Office nicht gleich ein PDF-File erzeugen? Das ist für den Forums-User angenehmer und so schnell wie der geölte Blitz erstellt. :-D

Besten Dank im Voraus.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Altgeselle(R)

E-Mail

04.02.2013,
11:56

@ macuse

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

Hallo,
die "üblichen Verdächtigen" sind sicher die Elkos.
Sie sollten alle gewechselt werden.
Wenn du bei der Entzifferung der Beschriftung nicht sicher
bist, stelle doch ein Foto hier rein (Beschränkung auf
150kB nicht vergessen).
Grüße
Altgeselle

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
04.02.2013,
16:13

@ macuse

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

» Fragen:
» Liege ich mit der Vermutung richtig oder muss ich woanders suchen?

Huhu! Also das kann auich noch ganz andere Ursachen haben.

» Habe ich den Code auf dem Kondi richtig gelesen, hat der 2200 MyF bei 400V
» und 6,3 A?

also ich glaube ja, dass da kein Elko mit 2200µF/400V verbaut ist... das ist nämlich dann ein riesen Ding, etwa so groß wie ein Senfglas von ALDI...:-D So einen Elko habe ich nämlich hier... Es gibt ja die Faustformel für nen Lade- oder Glättungselko: pro 500mA 1000µF. Dann müßte Dein Gebläsemotörchen ja 1 A ziehen! Das erscheint mir viel zu hoch! Da sind doch nur kleine Spaltpolmotoren verbaut, oder? Oder ein Niedervolt - Gleichstrommotor.

Stell mal ein Fotto rein!

Auf nem Kondensator ist auch nicht der Strom angegeben, der ist ja eine Funktion der Zeit, so ein fetter Elko kann in 0,1s 50 A Strom fliessen lassen, oder in 10s 0,1A, je nachdem, wie hoch die Belastung ist.

» Kann ich durch Reihen- und parallelschalten diesen Wert mit anderen Kondis
» erreichen?

Klar kannste das!

(Warum gibt es diesen Kondensator nicht mehr? Ich habe auch
» schon Elektronik-Versandhäuser und Hersteller angeschrieben-Nix!)

Klar gibt es die noch! Nur halt keinen, der so alt ist...

»
» Es wäre echt super, wenn ihr mir helfen könntet!!!:-P :-P :-P
»
» Beste Grüße
» Markus
»
» Anhang: Gagganau Reparatur_kurz.doc

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

macuse(R)

E-Mail

05.02.2013,
09:35
(editiert von macuse
am 05.02.2013 um 10:36)


@ matzischweinchen

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

Hallo und Danke schonmal für die vielen Reaktionen. Klar ohne Foto geht da nichts. Ich hatte keine Meldung bekommen beim Upload und dachte alles sei gut... :-)
So aber jetzt sehe ich das Bild selber.

Die Haube ist jetzt wieder eingebaut. Vom Motor kann ich leider kein Foto machen. Ist aber ein normaler Lüftermotor. Allerdings nicht ganz klein, der treibt auch 2 Lüfter (diese runden) an und bläst echt anständig.

@Thomas: die .doc und .pdf waren zu groß. Hatte ich nur wegen der Fotos vom Kondi einstellen wollen. Hab jetzt das Foto direkt eingefügt.

@Altgeselle: meinst Du auch die Motor-Elkos? Das sind schon ganz schöne Oschis. Haben die mit der Steuerung etwas zu tun? Oder hängt das Alles zusammen und die beeinflussen auch die Steuer-Schaltung? Es scheint so zu sein als ob ein Kondi sich nicht mehr richtig entlädt, da der Fehler erst mit der Zeit auftritt und dann immer deutlicher wird, bis die Steuertasten garnicht mehr reagieren.

--
Danke und bis bald!
macuse

macuse(R)

E-Mail

05.02.2013,
09:51
(editiert von macuse
am 05.02.2013 um 09:53)


@ matzischweinchen

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

Salût Matthes, Du hast ja ein Leben...!
Wie Gott in Frankreich? ;-)

So. Zum Thema:
»» Habe ich den Code auf dem Kondi richtig gelesen, hat der 2200 MyF bei 400V und 6,3 A?
»»
» also ich glaube ja, dass da kein Elko mit 2200µF/400V verbaut ist... das ist nämlich dann ein riesen Ding, etwa so groß wie ein Senfglas von ALDI...:-D So einen Elko habe ich nämlich hier... Es gibt ja die Faustformel für nen Lade- oder Glättungselko: pro 500mA 1000µF. Dann müßte
Dein Gebläsemotörchen ja 1 A ziehen! Das erscheint mir viel zu hoch! Da sind doch nur kleine Spaltpolmotoren verbaut, oder? Oder ein Niedervolt - Gleichstrommotor.
» Stell mal ein Fotto rein!

Du hast recht, der ist garnicht so groß. Schau bitte mal auf das Foto, da kann man die Bezeichnung sehen. Welchen Wert hat das Ding?

» Auf nem Kondensator ist auch nicht der Strom angegeben, der ist ja eine Funktion der Zeit, so ein fetter Elko kann in 0,1s 50 A Strom fliessen lassen, oder in 10s 0,1A, je nachdem, wie hoch die Belastung ist.
»

Hm. In diesem Falle stehts mit drauf. Die 6,3A muss er anscheinend können und nicht mehr.

»» (Warum gibt es diesen Kondensator nicht mehr? Ich habe auch schon Elektronik-Versandhäuser und Hersteller angeschrieben-Nix!)
»
» Klar gibt es die noch! Nur halt keinen, der so alt ist...
»

Ich brauch ja auch nen Neuen :-) Der muß nur die Kapazität haben, die Spannung können und den Strom. Ich hab keinen gefunden, wüßtest Du oder sonst jemand, wo ich suchen könnte ?
(reichelt, conrad, völkner, wima und elektrikshop.de konnten nicht helfen :-(

--
Danke und bis bald!
macuse

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.02.2013,
10:03

@ macuse

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

» Hallo und Danke schonmal für die vielen Reaktionen. Klar ohne Foto geht da
» nichts. Ich hatte keine Meldung bekommen beim Upload und dachte alles sei
» gut... :-)
» So aber jetzt sehr ich das Bild selber.
»
» Die Haube ist jetzt wieder eingebaut. Vom Motor kann ich leider kein Foto
» machen. Ist aber ein normaler Lüftermotor.
»
» @Thomas: die .doc und .pdf waren zu groß. Hatte ich nur wegen der Fotos vom
» Kondi einstellen wollen. Hab jetzt das Foro direkt eingefügt.

Ich kann Dein Foto nicht sehen. Benutze SAFARI, kann aber sonst immer alle eingefügten Bilder sehen. Hast Du denn wirklich auf max. 150.000 Byte geachtet?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

macuse(R)

E-Mail

05.02.2013,
10:33
(editiert von macuse
am 05.02.2013 um 10:57)


@ schaerer

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

Hi Thomas,
das JPG hat 38.311 Bytes. Ich kann es jetzt in meinem ursprünglichen Posting sehen. Ich benutze den IE8.0.6.

Kann ich das sonst evtl. noch anders beibringen?

Der interne Link auf das Bild lautet ...elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130205093219.jpg



Der ovale, gelbe Kondi (seitlich kann man die Vergussmasse sehen) hat folgende Bezeichnung:

LCC, Typ PAS 331 / P9
2 My 2K 6,3 A ef
400V – 200 V ef

--
Danke und bis bald!
macuse

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.02.2013,
11:08

@ macuse

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

» Hi Thomas,
» das JPG hat 38.311 Bytes. Ich kann es jetzt in meinem ursprünglichen
» Posting sehen. Ich benutze den IE8.0.6.
»
» Kann ich das sonst evtl. noch anders beibringen?
»
» Der interne Link auf das Bild lautet
» ...elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130205093219.jpg

Hier sehe ich eine Dateibox.

» ..http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130205104211.jpg..

Das zeigt sich nicht. Wenn ich aber den URL-String eingebe, sehe ich es. Es sind zwei Bilder untereinander.

Frage an andere: Habt ihr das selbe Problem?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Altgeselle(R)

E-Mail

05.02.2013,
11:24

@ macuse

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

»» Habe ich den Code auf dem Kondi richtig gelesen, hat der 2200 MyF bei
» 400V und 6,3 A?

Nein, das Bild zeigt einen Kondensator mit 2,2µF ; 400V
und 6,3A Strombelastbarkeit. Das ist kein Elektrolyt-Kondensator
und vermutlich ist er auch nicht defekt.
Schau' nach Elkos auf der LP, z.B. 1000µF 35V oder so ähnlich.
Die trocknen nach vielen Jahren aus und verlieren
an Kapazität.

Grüße
Altgeselle

macuse(R)

E-Mail

05.02.2013,
11:27

@ schaerer

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

» ...elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130205093219.jpg

Ja, bitte die 3 Punkte durch http:\www ersetzen.

macuse(R)

E-Mail

05.02.2013,
11:33
(editiert von macuse
am 05.02.2013 um 18:14)


@ Altgeselle

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

» Das Bild zeigt einen Kondensator mit 2,2µF und vermutlich ist er auch nicht defekt.
» Schau' nach Elkos auf der LP, z.B. 1000µF 35V oder so ähnlich. Die trocknen nach vielen Jahren aus und verlieren
» an Kapazität.

Ah, dann kann ich lange suchen. Super, Danke f.d. Info.
Also: es gibt tatsächlich noch einen kleineren Kondi 2200µF 10V. Den hatte ich mir schon bestellt, nur noch nicht eingebaut. Ist der also der Hundling!!?

Ich muss an die Motor-Elkos nicht dran, oder?



--
Danke und bis bald!
macuse

xy(R)

E-Mail

05.02.2013,
14:22

@ macuse

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

» LCC,

Oha, schon etwas älter.


» Typ PAS 331 / P9
» 2 My 2K 6,3 A ef
» 400V – 200 V ef

Folienkondensator, 2,2µF für nahezu Netzspannung. Heute würde man wohl Klasse X2 verwenden.

Der kann als Motorkondensator verwendet sein, oder zur Stromversorgung der Elektronik (Kondensatornetzteil). Prüfen würde ich den allemal, einfach weil sinnvoller Ersatz nicht nur ein paar Cent kostet.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.02.2013,
17:04
(editiert von schaerer
am 05.02.2013 um 17:14)


@ macuse

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

» » ...elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130205093219.jpg
»
» Ja, bitte die 3 Punkte durch "http:www" ersetzen.

Das weiss ich natürlich auch. Sorry, dass ich nicht so blöd bin. Diese drei Punkte habe ich natürlich hingesetzt, dass man den URL-Code sieht und nicht Nichts, wie bisher jedenfalls.

Ich mache jetzt die Punkte weg und http:www wieder hin und dann wollen wir sehen, ob wieder ein Nichts wiedergegeben wird.

Der geflickte Link:



Jetzt sehe ich die beiden Bilder untereinander in der Vorschau.

Nur noch ganz nebenbei, aber halt doch nicht unwichtig. Es heisst "http://www" und nicht "http:www"
Ich habe auf OK-Eintragen geklickt, das Doppelbild ist immer noch zu sehen.

Offenbar hat irgend etwas vorher im ELKO-Forum nicht gestimmt... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

macuse(R)

E-Mail

05.02.2013,
18:10
(editiert von macuse
am 05.02.2013 um 18:13)


@ xy

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

» » LCC, Oha, schon etwas älter.
Äh... :lookaround:

» Prüfen würde ich den allemal, einfach
» weil sinnvoller Ersatz nicht nur ein paar Cent kostet.


Prüfen: auslöten und mit KAP am Multimeter messen. Oder?

XY (oder jemand anners Nettes) :pairsing: , könntest Du mir bitte einen Ersatztypen benennen? Ich konnte nur nach dem Original suchen und der ist verschollen...:-(

--
Danke und bis bald!
macuse

macuse(R)

E-Mail

05.02.2013,
18:11
(editiert von macuse
am 05.02.2013 um 18:12)


@ schaerer

Elektronik einer Dunstabzugshaube spinnt

»
» Jetzt sehe ich die beiden Bilder untereinander in der Vorschau.

Super, passt ja dann! Danke!

--
Danke und bis bald!
macuse