Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lange Leitung

03.02.2013,
10:07
 

Leitungsunterbrechung (Elektronik)

Mein Problem ist eine lange Leitung.
Ich habe ein 25m langes Verlängerungskabel mir 3 X 0,75 mm2 (Verlängerungsleitung).
Nun ist die braune Ader irgendwo unterbrochen. Ein optisches und mechanisches Suchen nach einer
äußeren Beschädigung war ohne Erfolg.
Wer kennt eine Lösung die Unterbrechung ausfindig zu machen.
Ich möchte mich nicht Meter für Meter an die defekte Stelle herantasten.
Vielleicht liegt der Fehler ganz an einer Seite.
Dann kann man den größten Teil noch retten.

Mit freundlichem Gruß und bestem Dank im Voraus

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.02.2013,
10:17

@ Lange Leitung

Leitungsunterbrechung

» Mein Problem ist eine lange Leitung.
» Ich habe ein 25m langes Verlängerungskabel mir 3 X 0,75 mm2
» (Verlängerungsleitung).
» Nun ist die braune Ader irgendwo unterbrochen. Ein optisches und
» mechanisches Suchen nach einer
» äußeren Beschädigung war ohne Erfolg.
» Wer kennt eine Lösung die Unterbrechung ausfindig zu machen.
» Ich möchte mich nicht Meter für Meter an die defekte Stelle herantasten.
» Vielleicht liegt der Fehler ganz an einer Seite.
» Dann kann man den größten Teil noch retten.
»
» Mit freundlichem Gruß und bestem Dank im Voraus

---
Das geht mit einem Signalgeber und einem Leitungssucher.
Das kannst im Baumarkt, Conrad, Reichelt kaufen, kostet nicht viel.
-- ist ein zweiteiliges Gerät

An einem Ende schließt den Signalgeber an, der einen Ton in die Leitung schickt.
Mit dem Leitungssucher, der auf diesen Ton abgestimmt ist,
gehst entlang der Leitungsverlegung.
Dort wo der Ton aufhört, hast den Kabelbruch.
Die Genauigkeit ist zwar nicht so berauschend,
aber auf einige dm kannst schon kommen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

stefan.pn

03.02.2013,
10:26

@ Lange Leitung

Leitungsunterbrechung

Hallo,

du schickst an den beiden intakten Leitern einen kurzen Impuls über die Leitung und misst mit einem Oszilloskop wann eine Reflexion zurück kommt (Leitung am anderen Ende offen). Diese Zeit ist nun die doppelte Signallaufzeit und mit der Leitungslänge kannst du nun die Signalgeschwindigkeit berechnen.
Nun sendest du den Impuls statt an die intakte, an die defekte Ader und misst wieder die doppelte Signallaufzeit. Mit dieser und der Signalgeschwindigkeit kannst du dir leicht die Länge bis zum Bruch ausrechnen.
Du benötigst also nur einen Signalgenerator und ein Oszilloskop.

Zur Kontrolle kannst du abschätzen, dass die Signalgeschwindigkeit irgendwo zwischen 50 und 70% der Lichtgeschwindigkeit liegt ( vielleicht kennt hier jemand anderer einen besseren erfahrungswert).

Lg

xy(R)

E-Mail

03.02.2013,
10:27

@ Lange Leitung

Leitungsunterbrechung

» Wer kennt eine Lösung die Unterbrechung ausfindig zu machen.

1) Kapazitätsmessgerät: Damit die Kapazität zwischen der defkten und einer intakten Ader messen, von beiden Seiten her. Die Kapazitäten sind proportional zur Leitungslänge bis zur Unterbrechung.

2) Berührungsloser Spannungsprüfer: Die Verlängerung so in die Steckdose stecken, dass die defekte Ader L ist, und dann mit dem Spannungsprüfer entlang der Leitung messen.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.02.2013,
11:31

@ geralds

Leitungsunterbrechung

» » Wer kennt eine Lösung die Unterbrechung ausfindig zu machen.

» Das geht mit einem Signalgeber und einem Leitungssucher.

Angeblich kann man anstatt des Signalgebers einen
einfachen 1kHz Multivibrator nehmen und anstelle
des Leitungssuchers ein Langwellen(taschen-)radio
mit Ferritanmtenne. Ausprobiert habe ich diese
Methode noch nicht. Diese Lösung würde wohl auch
bei Unterputzleitungen helfen, wo die berührungs-
losen Spannungssucher versagen würden.
Gruss
Harald

Lange leitung

03.02.2013,
11:31

@ Lange Leitung

Leitungsunterbrechung

» Mein Problem ist eine lange Leitung.
» Ich habe ein 25m langes Verlängerungskabel mir 3 X 0,75 mm2
» (Verlängerungsleitung).
» Nun ist die braune Ader irgendwo unterbrochen. Ein optisches und
» mechanisches Suchen nach einer
» äußeren Beschädigung war ohne Erfolg.
» Wer kennt eine Lösung die Unterbrechung ausfindig zu machen.
» Ich möchte mich nicht Meter für Meter an die defekte Stelle herantasten.
» Vielleicht liegt der Fehler ganz an einer Seite.
» Dann kann man den größten Teil noch retten.
»
» Mit freundlichem Gruß und bestem Dank im Voraus

Vielen Dank für die schnellen Hilfen.

Danke Gerald : Ja, die Geräte kenne ich. Muß aber schon etwas 2-teiliges aus Signalgeber
und Signalempfänger sein. Habe mal mit einem BEHA Set gearbeitet. Prima, aber für meinen
Geldbeutel etwas außerhalb der Reichweite. Da könnte ich mir viele Meter Ersatzkabel kaufen.

Danke stefan.pn Ja, die Methode ist mir bekannt. Mein Oscilloskop würde bei 50ns/cm Auflösung
mitmachen. Werde es mal probieren. der Impulsgeber fehlt noch.

Danke xy : die Kapazitätsmessung funktioniert. Siehe Bild
Volle Kapazität zwischen Blau und Grün-Gelb (oder Gelb-Grün) und Braun und Blau.
Werde mir mal zusätzlich einen berührungslosen Spannungsprüfer zulegen und auch diese Methode
ausprobieren. Scheint ebenfalls einfach und vielversprechend zu sein.

Jetz gehts an die Arbeit.

Gruß der Langen Leitung

otti(R)

E-Mail

D,
03.02.2013,
12:26
(editiert von otti
am 03.02.2013 um 13:18)


@ Lange Leitung

Leitungsunterbrechung

» Mein Problem ist eine lange Leitung.
» Ich habe ein 25m langes Verlängerungskabel mir 3 X 0,75 mm2
» (Verlängerungsleitung).
» Nun ist die braune Ader irgendwo unterbrochen. Ein optisches und
» mechanisches Suchen nach einer
» äußeren Beschädigung war ohne Erfolg.
» Wer kennt eine Lösung die Unterbrechung ausfindig zu machen.
» Ich möchte mich nicht Meter für Meter an die defekte Stelle herantasten.
» Vielleicht liegt der Fehler ganz an einer Seite.
» Dann kann man den größten Teil noch retten.
»
» Mit freundlichem Gruß und bestem Dank im Voraus

Zuerst möchte ich mal die guten Vorschläge loben.
Muss ich mir merken.

Zum Anderen muss ich sagen, das dies natürlich keine echte Verlängerungsleitung ist (3x0,75mm²). Würde ich noch mein Radio oder die Stereoanlage drüber betreiben, aber für eine echte Verlängerungsleitung nicht zu gebrauchen.
Eine Unterbrechung müsste schon rein mechanisch zu finden sein.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.02.2013,
13:08

@ Lange leitung

Leitungsunterbrechung

» » Mein Problem ist eine lange Leitung.
» » Ich habe ein 25m langes Verlängerungskabel mir 3 X 0,75 mm2
» » (Verlängerungsleitung).
» » Nun ist die braune Ader irgendwo unterbrochen. Ein optisches und
» » mechanisches Suchen nach einer
» » äußeren Beschädigung war ohne Erfolg.
» » Wer kennt eine Lösung die Unterbrechung ausfindig zu machen.
» » Ich möchte mich nicht Meter für Meter an die defekte Stelle herantasten.
» » Vielleicht liegt der Fehler ganz an einer Seite.
» » Dann kann man den größten Teil noch retten.
» »
» » Mit freundlichem Gruß und bestem Dank im Voraus
»
» Vielen Dank für die schnellen Hilfen.
»
» Danke Gerald : Ja, die Geräte kenne ich. Muß aber schon etwas 2-teiliges
» aus Signalgeber
» und Signalempfänger sein. Habe mal mit einem BEHA Set gearbeitet. Prima,
» aber für meinen
» Geldbeutel etwas außerhalb der Reichweite. Da könnte ich mir viele Meter
» Ersatzkabel kaufen.
»
» Danke stefan.pn Ja, die Methode ist mir bekannt. Mein Oscilloskop würde
» bei 50ns/cm Auflösung
» mitmachen. Werde es mal probieren. der Impulsgeber fehlt noch.
»
» Danke xy : die Kapazitätsmessung funktioniert. Siehe Bild
» Volle Kapazität zwischen Blau und Grün-Gelb (oder Gelb-Grün) und Braun und
» Blau.
» Werde mir mal zusätzlich einen berührungslosen Spannungsprüfer zulegen und
» auch diese Methode
» ausprobieren. Scheint ebenfalls einfach und vielversprechend zu sein.
»
» Jetz gehts an die Arbeit.
»
» Gruß der Langen Leitung
»
»

---
Naja, schöne Kap-Anzeige. .. und wo ist die Unterbrechung genau?

Ein Drahtbruch ist quer zum Draht,
eine Leitungs-Kapazitätsmessung ist der Länge nach.
Der Abstand vom "guten" Draht zum abgebrochenen Draht ist
ganz klein ,, Stoß an Stoß - kann auch schräg sein, wenn sich die Drähte in der Isolation drehen.
Noch dazu siehst hier pF Bereiche, kannst dann fF von pF auseinander halten?
Wennst eine echte Aussage haben willst, muss schon viele
nF "Sprung"-Antwort erkennen können, damit du eine Interpredation ausschließen kannst.

naja, einige Geräte mit Preise:
http://www.conrad.at/ce/de/overview/1510013/Ortungsgeraete

Das TDR oder "Radio"-Version helfen besser, meiner Ansicht nach.
Ich habe ein altes Proxxon,, war gerade einige Eur schwer.
Das hat einen AM-Empfänger drinnen.

Röntgen ginge auch noch :-D

----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

03.02.2013,
13:20

@ Lange leitung

Leitungsunterbrechung

Ne gescheide Verlängerung 3 x 1,5 kostet doch nicht die Welt. Becvor du lange rumsuchst und Geräte kaufst.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

otti(R)

E-Mail

D,
03.02.2013,
13:23

@ geralds

Leitungsunterbrechung

» Naja, schöne Kap-Anzeige. .. und wo ist die Unterbrechung genau?
»
» Ein Drahtbruch ist quer zum Draht,
» eine Leitungs-Kapazitätsmessung ist der Länge nach.
» Der Abstand vom "guten" Draht zum abgebrochenen Draht ist
» ganz klein ,, Stoß an Stoß - kann auch schräg sein, wenn sich die Drähte in
» der Isolation drehen.
» Noch dazu siehst hier pF Bereiche, kannst dann fF von pF auseinander
» halten?
» Wennst eine echte Aussage haben willst, muss schon viele
» nF "Sprung"-Antwort erkennen können, damit du eine Interpredation
» ausschließen kannst.
»
» naja, einige Geräte mit Preise:
» http://www.conrad.at/ce/de/overview/1510013/Ortungsgeraete
»
» Das TDR oder "Radio"-Version helfen besser, meiner Ansicht nach.
» Ich habe ein altes Proxxon,, war gerade einige Eur schwer.
» Das hat einen AM-Empfänger drinnen.
»
» Röntgen ginge auch noch :-D
»
» ----

Mach es nicht so kompliziert Gerald.
Mit der Messung und dem normalen Dreisatz kommt er schon ganz nah ran. Den Rest müsst man mechanisch fühlen, wenn da nicht ohnehin eine Knick- oder Scheuerstelle ist.
Ist beides nicht der Fall, so sehe ich nur eine Überlastung als Ursache und das ist schon recht gefährlich, wobei ich dann wieder beim Thema meines vorigen Posts wäre.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.02.2013,
14:08

@ Elko_Scotty

Leitungsunterbrechung

» Ne gescheide Verlängerung 3 x 1,5 kostet doch nicht die Welt. Becvor du
» lange rumsuchst und Geräte kaufst.
» Gruß

---
WARUM? ..so einfach, wenn es auch kompliziert geht :-D

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.02.2013,
14:11

@ otti

Leitungsunterbrechung

--
»
» Mach es nicht so kompliziert Gerald.
» Mit der Messung und dem normalen Dreisatz kommt er schon ganz nah ran. Den
» Rest müsst man mechanisch fühlen, wenn da nicht ohnehin eine Knick- oder
» Scheuerstelle ist.
» Ist beides nicht der Fall, so sehe ich nur eine Überlastung als Ursache und
» das ist schon recht gefährlich, wobei ich dann wieder beim Thema meines
» vorigen Posts wäre.

--
ich machs nicht kompliziert. :-D ich machs noch komplizierter.

hast du nicht den :wink: in meinen Antworten gesehen :-P :-D ?
was denkst du, warum ich den Röntgenblick angeführt habe?

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.02.2013,
16:29
(editiert von Harald Wilhelms
am 03.02.2013 um 16:29)


@ otti

Leitungsunterbrechung

» Eine Unterbrechung müsste schon rein mechanisch zu finden sein.

Bei 0,75mm Litze sicherlich nicht ganz einfach. Da
ist die Steifigkeit der Isolierung genausogross wie die
Steifigkeit der Litze. Wenn man der beiden "braunen"
Seiten misst und vergleicht, könnte man eine genauere
Suche vielleicht auf einen halben Meter eingrenzen.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
03.02.2013,
17:00

@ geralds

Leitungsunterbrechung

» Das geht mit einem Signalgeber und einem Leitungssucher.
» Das kannst im Baumarkt, Conrad, Reichelt kaufen, kostet nicht viel.
» -- ist ein zweiteiliges Gerät

Kostet aber vermutlich mehr, als ein neues fertiges Verlängerungskabel aus dem Baumarkt :-(
Zugegeben, wer Spass an der Elektronik hat...


hws

otti(R)

E-Mail

D,
03.02.2013,
17:01

@ Harald Wilhelms

Leitungsunterbrechung

» » Eine Unterbrechung müsste schon rein mechanisch zu finden sein.
»
» Bei 0,75mm Litze sicherlich nicht ganz einfach. Da
» ist die Steifigkeit der Isolierung genausogross wie die
» Steifigkeit der Litze. Wenn man der beiden "braunen"
» Seiten misst und vergleicht, könnte man eine genauere
» Suche vielleicht auf einen halben Meter eingrenzen.
» Gruss
» Harald

Hallo Harald,
das stimmt, aber so eine Ader bricht doch nicht von selbst.
Ist es ein Defekt durch eine mech. Überlastung, dann sollte das Kabel an dieser Stelle ggf. auch außen erkennbar "bearbeitet" sein oder sich an einer Stelle befinden, die mech. oft belastet wird.
Normal sind das die Enden (Steckerein/auslass), aber die Messwerte deuten auf eine andere Stelle.
Ist die Ader durchgeschmort, sollte man sich Gedanken über den Querschnitt machen, der für eine reguläre Verlängerungsleitung bei weitem zu gering ist.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.02.2013,
17:41

@ otti

Leitungsunterbrechung

» Hallo Harald,
» das stimmt, aber so eine Ader bricht doch nicht von selbst.

Das sehe ich auch so. So ganz kann ich mir einen solchen
Fehler nicht vorstellen.

» oder sich an einer Stelle befinden,
» die mech. oft belastet wird.

Das ist mir bei meinem Geschirrspüler so nach ca.
10 Jahren passiert, und zwar beim Übergang von der
Tür zum Gerät. Dort kann man es aber auch gut mechanisch
nachvollziehen

» Ist die Ader durchgeschmort, sollte man sich Gedanken über den Querschnitt
» machen, der für eine reguläre Verlängerungsleitung bei weitem zu gering
» ist.

Selbst bei Belastung mit 16A sollte eine normale,
offenliegende 0,75qmm-Leitung nicht durchschmoren.
Allerdings hat man bei einer solchen Belastung
schon einen deutlichen Spannungsabfall.
Gruss
Harald