Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

EricNorbertFalbe(R)

Homepage

02.02.2013,
14:55
 

Signal (Elektronik)

Eine normale LED leuchtet, wenn Strom fliesst.
Wenn ein schwingendes Signal wie eine Datenleitung oder ein Adressbus eines Mikrocontrollers oder einer CPU vorliegt, leuchtet eine angeschlossene LED aber nicht so arg hell, als wenn konstanter Gleichstrom anliegt.
Wie kann man durch z.B. das Leuchten einer LED anzeigen, ob eine Leitung wechselnde Spannung hat? Also ein sich veraenderndes Signal innehat?
Wie koennte das ein intelligenter IC unterscheiden, ob ein Signal anliegt oder, ob ein konstanter Strom fliesst?
Gibt es da schon passende Halbleiter, die so etwas koennen oder hat jemand eine Idee, welche Halbleiter dafuer in Frage kommen wuerden?
:confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:

BernhardB(R)

Berlin,
02.02.2013,
16:17

@ EricNorbertFalbe

Signal

Hi,

das kommt ganz auf den Charakter des wechselnden Signals an, welches Du nachweisen willst.
Du kannst eine Schaltung entwerfen, die bei einem sinusförmigen HF- Signal in einem ganz bestimmten Frequenzbereich eine LED aufleuchten lässt.
Willst Du eine LED aufleuchten lassen, wenn an einem Anschluss alle paar Sekunden mal ein Impuls auftritt, brauchst Du dagegen eine völlig andere Schaltung.

"Spezielle" Halbleiter für alle denkbaren Fälle gibt es natürlich nicht.

Gruß
Bernhard

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.02.2013,
16:52

@ EricNorbertFalbe

Signal

Bitte mal einige Begriffe sortieren:
Strom fließt (oder auch nicht)
Spannung liegt an (oder nicht)

» Wie kann man durch z.B. das Leuchten einer LED anzeigen, ob eine Leitung wechselnde Spannung hat?

Wechselnde Spannung = 0V / xV oder +- x Volt? Wenn ja, welche Spanungspegel?

» Gibt es da schon passende Halbleiter, die so etwas koennen ...

Das muss man sich selbst bauen. Elektor hatte vor zig Jahren mal einen Signalprüfer-Stift, der sowas anzeigte. Ein "L" für Dauer-low Signal und "H" für Dauer-high Signal und wenn das Signal von L auf H wechselte (bzw von H auf L) dann wurde ein aufsteigender bzw abfallender "Haken" angezeigt.
Außer der 7Segmentanzeige waren noch 2 billig IC's drin und etwas Kleinkram an R und C.

Pegelwechsel lassen sich z.B. durch ein Monoflop detektieren und anzeigen (auch der beliebte 555 geht)

hws

Erhard(R)

02.02.2013,
17:35

@ hws

Signal

» Elektor hatte vor zig Jahren mal einen
» Signalprüfer-Stift, der sowas anzeigte. Ein "L" für Dauer-low Signal und
» "H" für Dauer-high Signal und wenn das Signal von L auf H wechselte (bzw
» von H auf L) dann wurde ein aufsteigender bzw abfallender "Haken"
» angezeigt.
» Außer der 7Segmentanzeige waren noch 2 billig IC's drin und etwas Kleinkram
» an R und C.


Du meinst wohl das hier:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130202173548.pdf

lg

EricNorbertFalbe(R)

Homepage

02.02.2013,
17:38

@ hws

Signal

Wenn ein wechselndes Signal anliegt, blinken beide LEDs aber so schnell, dass man kaum etwas sieht. Ich moechte aber eine LED schalten, die deutlich zeigt, ob ein Signal auf der Leitung ist oder, ob die Spannung gleichmaessig bleibt. :erregt:
Es koennte vielleicht so aehnlich sein, wie die Schaltungen, die Frequenzen messen. Ich muss mal schauen, ob ich nicht doch in einer Suchmaschine etwas dazu finden kann. :waving:

EricNorbertFalbe(R)

Homepage

02.02.2013,
17:46

@ Erhard

Signal

Und wenn man das an einen IC hebt, kann man nichts erkennen, da das Signal so schnell zwischen high und low wechselt. Aber das ist genau das Problem, um das es geht. :ok: Vielleicht gibt es ja irgendwelche Halbleiter im Bereich Frequenzen oder Zeitmessung, mit denen man das bewerkstelligen koennte.
Oder man geht das Problem von einer anderen Seite an und misst, wie lange der Pegel sich nicht veraendert und wenn er sich, sagen wir 30 Sekunden nicht veraendert, leuchtet die 30 Sekunden LED...

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.02.2013,
17:54

@ Erhard

Signal

» Du meinst wohl das hier:
»
Ja, oder sowas ähnliches ....
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130202173548.pdf


hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.02.2013,
17:59

@ EricNorbertFalbe

Signal

» Wenn ein wechselndes Signal anliegt, blinken beide LEDs aber so schnell, dass man kaum etwas sieht.

Wenn man nur 2 LEDs mit Vorwiderstand schaltet, dann ist das tatsächlich so.

» Ich moechte aber eine LED schalten, die deutlich
» zeigt, ob ein Signal auf der Leitung ist oder, ob die Spannung gleichmaessig bleibt.

Dann schau dir die Elektorschaltung an, die Erhard dir freundlicherweise sogar schon rausgesucht hat.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.02.2013,
18:08
(editiert von geralds
am 02.02.2013 um 19:25)


@ EricNorbertFalbe

Frequenzfalle, Flanken Trigger - Nachlese - Bussignale

---
Das macht man mit einer Frequenzfalle, oder Flanken getriggerten Schaltung.

Liegt eine Frequenz an ... oder ein periodischer Flankenwechsel,
dann schnappt ein Schmitt-Trigger mit einem nachfolgenden aktiven Gleichrichter ein,
der dann über einen Treiber eine LED oder Relais ansteuert.

zB: Bei Funkgeräten ist das ein VOX, der einen Schaltpegel aus dem Sprachsignal erzeugt.
"Voice-Schalter".

In der Digitechnik ist es eine Mono-Flop - Retriggerschaltung.

Ein paar flanken getriggerte Mono's vernünftig mit einigen Gatter verknüpft geht.

Sowas ähnliches hatte jemand schon so vor einem halben Jahr hier angefragt.
Such mal unter den obigen Stichwörtern.

:-D ähm,,,, wieso schreibst du "ae" für ä, "ue" für ü ?? :-D

Edit:

Zu den obigen Gedanken ist noch etwas zu sehen:

Du sprichst von Daten- bzw. Adressbussignale eines Prozessors, odr Microcontrollers.

Nun, dann ist es wichtig, das alle die Signalleitungen in einer Logik zusammengafasst werden.
Dann anschließen in den Detektor gehen.

Weil . die Bussignale ruhen erst DANN wirklich, wenn die Adresse Null ist,
oder der Datenbus mit keinen Daten gefüttert wird.

Das ist aber NIE der Fall. Es ist immer etwas los auf dem Adressbus, sonst würde der Prozessor nciht arbeiten.
Der Datenbus kann null sein, ist ja ein Datenwert.
Aber das heißt nicht', dass der Prozessor nicht arbeitet.

Beim Controller ist es im Kern ähnlich, aber die meisten µC haben keinen Adress- bzw. Datenbus nach extern herausgeführt.
Es kommen meistens Portsignale, also Türensignale, heraus, hinein.
Diese Signale sind jedoch meisten statisch, selten dynamisch.

Daher musst überlegen, unter welchen Bedingungen - Vereinbarungen - du deine Aktivitätsanzeige machen willst.
Sonst kann es zu Falschinterpredationen führen.
Also die (Funktions)Abstriche, Ausklammerungen, beachten.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
02.02.2013,
18:20

@ geralds

Frequenzfalle, Flanken Trigger

Wie hoch ist die Wechselpannung?
Im einfachsten Fall, kann man 2 LED`s antiparallel
schalten, daran Vorwiderstand und ein C in Reihe.
Wennich dann eine Spannungsverdopplerschaltung,
Statt Dioden LED`s. Aber beachten: Eine LED sperrt
nur bis ca. 5V.

Gruß

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.02.2013,
19:05

@ roldor

Frequenzfalle, Flanken Trigger

» Wie hoch ist die Wechselpannung?
» Im einfachsten Fall, kann man 2 LED`s antiparallel
» schalten, daran Vorwiderstand und ein C in Reihe.
» Wennich dann eine Spannungsverdopplerschaltung,
» Statt Dioden LED`s. Aber beachten: Eine LED sperrt
» nur bis ca. 5V.
»
» Gruß

--
Hi,
Falscher Weg.
In der Digitechnik gibt's keine Wechselspannung,
lediglich schnelle Pegelwechsel.
... die auch den Namen "Frequenz" bekommen können, wenn sie periodisch sind.

Daher waren die obigen vorgestellten Schaltungen bereits die richtige Wahl.
Es würde nur noch das Halten des Pegels zwischen der
Eingangsschaltung und der schon vorhandenen Anzeige fehlen.
-- retriggerbares Mono-Flop mit verzögertem Abfall.
zB 4538, schneller mit 4xxx112, 74xxx121, 74xxx123...

74hc123a as a frequenz discriminator:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130202190442.pdf

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
03.02.2013,
00:54

@ geralds

Frequenzfalle, Flanken Trigger

» » Wie hoch ist die Wechselpannung?
» » Im einfachsten Fall, kann man 2 LED`s antiparallel
» » schalten, daran Vorwiderstand und ein C in Reihe.
» » Wennich dann eine Spannungsverdopplerschaltung,
» » Statt Dioden LED`s. Aber beachten: Eine LED sperrt
» » nur bis ca. 5V.
» »
» » Gruß
»
» --
» Hi,
» Falscher Weg.
» In der Digitechnik gibt's keine Wechselspannung,
» lediglich schnelle Pegelwechsel.
» ... die auch den Namen "Frequenz" bekommen können, wenn sie periodisch
» sind.
»
» Daher waren die obigen vorgestellten Schaltungen bereits die richtige
» Wahl.
» Es würde nur noch das Halten des Pegels zwischen der
» Eingangsschaltung und der schon vorhandenen Anzeige fehlen.
» -- retriggerbares Mono-Flop mit verzögertem Abfall.
» zB 4538, schneller mit 4xxx112, 74xxx121, 74xxx123...
»
» 74hc123a as a frequenz discriminator:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130202190442.pdf
»
» Grüße
» Gerald

Ich hatte verstanden, er will dass es keine Gleichspannung anzeigt. Aber Wechselspannung darf es auch nicht anzeigen?
Und das tut Deine Schaltung sicher nicht??

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.02.2013,
02:41
(editiert von geralds
am 03.02.2013 um 02:44)


@ roldor

wechselnde Spannung - oder Wechselspannung ist die Frage

» » » Wie hoch ist die Wechselpannung?
» » » Im einfachsten Fall, kann man 2 LED`s antiparallel
» » » schalten, daran Vorwiderstand und ein C in Reihe.
» » » Wennich dann eine Spannungsverdopplerschaltung,
» » » Statt Dioden LED`s. Aber beachten: Eine LED sperrt
» » » nur bis ca. 5V.
» » »
» » » Gruß
» »
» » --
» » Hi,
» » Falscher Weg.
» » In der Digitechnik gibt's keine Wechselspannung,
» » lediglich schnelle Pegelwechsel.
» » ... die auch den Namen "Frequenz" bekommen können, wenn sie periodisch
» » sind.
» »
» » Daher waren die obigen vorgestellten Schaltungen bereits die richtige
» » Wahl.
» » Es würde nur noch das Halten des Pegels zwischen der
» » Eingangsschaltung und der schon vorhandenen Anzeige fehlen.
» » -- retriggerbares Mono-Flop mit verzögertem Abfall.
» » zB 4538, schneller mit 4xxx112, 74xxx121, 74xxx123...
» »
» » 74hc123a as a frequenz discriminator:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130202190442.pdf
» »
» » Grüße
» » Gerald
»
» Ich hatte verstanden, er will dass es keine Gleichspannung anzeigt. Aber
» Wechselspannung darf es auch nicht anzeigen?
» Und das tut Deine Schaltung sicher nicht??

---
Genau genommen hat sich der TE schwammig ausgedrückt.

Es kann auch sein, dass er die Datenleitungen nur als Beispiel anführte.
Da wechselt die Spannung zwischen 0V und 5V. - bleibt aber positiv, logisch auch für dich, denke ich.

Dann kannst du mit DEINEM Vorschlag recht haben, wenn er dabei
tatsächlich eine "wechselnde Spannung" im Sinne von !Wechselspannung! > +- Wechsel, meinte.
Nur halt sprach er es soo direkt nicht aus.

tja,,,, so gesehen ja, stimme deines.
anderseits, würde auch das Andere stimmen können.
:-D

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

EricNorbertFalbe(R)

Homepage

03.02.2013,
03:00

@ hws

Signal

Schoene Schaltung und sehr gut und vor allem in allen Einzelheiten erklaert, aber diese Schaltung zeigt nur den Zustand einer Leitung an und ist nicht speziell fuer einen laufenden Microcontroller bzw. CPU konzipiert.:-( :no: Ich meine so, dass sie irgendwie die Pegelaktivitaet wiederspiegelt.
Also ein Frequenzmessgeraet ist etwas, das in der Richtung liegt. Ich glaube ich habe auch schon einmal mit der Frequenzmessfunktion meines digitalen Multimeters an den Daten- und Adressleitungen meines alten PCs mit 486'er Prozessor ein paar Messversuche vorgenommen. Aber leider erinnere ich mich nicht mehr so genau, was ich da messen konnte. Ist wohl auch schon ueber zehn Jahre her.

EricNorbertFalbe(R)

Homepage

03.02.2013,
03:13

@ hws

Signal

Diese Elektorschaltung hat zwar einen Lautsprecher, um Signale hoerbar zu machen, aber in so hohen Frequenzbereichen, wie sie bei CPUs vorkommen, kann man mit einem normalem Ohr wohl nichts hoeren.:no: Moderne CPUs haben Frequenzen von ueber 3 GHz, aber das menschliche Ohr kann nur Toene zwischen 20 und 20000 Hertz wahrnehmen.
http://www.digitalefolien.de/biologie/mensch/sinne/schall.html
Nur die Fledermaeuse hoeren auch hoehere Frequenzen bis zu 400kHz. Also musste man so hohe Frequenzen mit einem optischen Geraet wie einem Oszilloskop sichtbar machen. Aber ich suche nach einem einfachen Weg, um digitale Signale auf einem einfachen Weg sichtbar zu machen. mit ein paar LEDs, die anzeigen, ob sich die Spannung oder die Stromstaerke veraendert. Leider habe ich keinen blassen Schimmer, welche Bauteile sich dazu eignen koennten. :confused:

EricNorbertFalbe(R)

Homepage

03.02.2013,
03:24
(editiert von EricNorbertFalbe
am 03.02.2013 um 04:37)


@ roldor

Frequenzfalle, Flanken Trigger

Naja, von Wechselpannung spricht man ja eher bei dem Strom, der aus der Steckdose kommt. Mein Messpruefgeraet soll fuer digitale Signale vor allem auf PC-boards und auch fuer boards mit Mikrocontrollern sein. Ich denke mal, die liegen alle so bei knapp unter 5 Volt Spannung. Also 5 Volt waren sie ja eigentlich nur bei den 386'ern, den 486'ern und den ersten Pentium Prozessoren hoch. Also wird die Schaltung vor allem fuer den 1.0375V – 1.3 V Bereich von Spannungen, wie sie bei dual-Core CPUs vorkommen, konzipiert werden muessen. Es gibt aber auch ICs mit dem sog. ultra-low-voltage Bereich von 0.8–0.975 V, aber das duerfte kein so arg grosses Problem darstellen.:-)