SimulT4or

02.02.2013, 10:50 |
Verstärkung von Messung größer als Simulation (Elektronik) |
Hallo,
Hat jemand eine Idee wieso ein normaler Hochpassfilter in der Messung 2-3dB mehr verstärkt als in der Simulation?
In der Simulation sollte eine Verstärkung von 6dB bewirkt werden, in der Messung bekommt man aber deutlich größere Werte von 7-8dB.
Die gewüschte Dämpfung stimmt soweit, nur der Unterschied bei der Verstärkung ist unerklärlich. Kann mir jemand sagen wie das zu erklären ist? Die Schaltung stimmt auf jeden Fall. Danke |
Elko_Scotty

02.02.2013, 11:10
@ SimulT4or
|
Verstärkung von Messung größer als Simulation |
Mach mal den R4 auf 47 nF und C3 auf 47 kOhm.
Wo ist die Schaltung? -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Hartwig
02.02.2013, 11:20
@ SimulT4or
|
Verstärkung von Messung größer als Simulation |
Hallo,
ohne Glaskugel kann ich nicht viel sagen. Aber Bauteiltoleranzen sowie parasitäre Kapazitäten könnten das bewirken. Aber da wir weder den Schaltplan kennen noch sonstwas wissen.....
Hartwig |
gast
02.02.2013, 12:19
@ Elko_Scotty
|
Verstärkung von Messung größer als Simulation |
» Mach mal den R4 auf 47 nF und C3 auf 47 kOhm.
Wichtig: Ub= 3,4 Ampere  |
Elko_Scotty

02.02.2013, 14:41
@ gast
|
Verstärkung von Messung größer als Simulation |
Genau, hatte ich vergessen.  -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
geralds

Wien, AT, 02.02.2013, 14:53 (editiert von geralds am 02.02.2013 um 14:58)
@ SimulT4or
|
Verstärkung von Messung größer als Simulation |
» Hallo,
»
» Hat jemand eine Idee wieso ein normaler Hochpassfilter in der Messung 2-3dB
» mehr verstärkt als in der Simulation?
» In der Simulation sollte eine Verstärkung von 6dB bewirkt werden, in der
» Messung bekommt man aber deutlich größere Werte von 7-8dB.
» Die gewüschte Dämpfung stimmt soweit, nur der Unterschied bei der
» Verstärkung ist unerklärlich. Kann mir jemand sagen wie das zu erklären
» ist? Die Schaltung stimmt auf jeden Fall. Danke
----
Weil eine Simulation nicht der Wirklichkeit entspricht.
Vor allem dann, wenn nicht alle Parameter in der Simu zur Verfügung stehen,
weichen die Echtwerte von den berechneten (Simu)Werten ab.
Eine ehrliche Simu nähert sich zwar sehr gut an die
Wirklichkeit heran, aber kann sie nie übertreffen.
Das heißt umgekehrt -- eine Simu mit Superwerten gibt es nur
mit den (physikalisch unechten) (optimalen) idealen Bauteilen.
Ist daher die Simu "besser" als die Wirklichkeit,
musst du sofort nachprüfen, ob es plausibel, stimmig, vor
allem auch mit realen Bauteilen nachbaubar ist.
In deinem Fall wäre der S-Plan und die Resultate UND die
Simu-Parametereinstellung für uns von Vorteil,
damit wir besser mit nachvollziehen knnen.
Im Fall deiner Filter -- es ist auch in der Wirklichkeit eine Rechnung auf Annäherungen.
- Mittelwertrechungen, auf englisch "average calculation".
eventuell bis zum "worst case".
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 02.02.2013, 17:03
@ SimulT4or
|
Verstärkung von Messung größer als Simulation |
» Hat jemand eine Idee wieso ein normaler Hochpassfilter in der Messung 2-3dB
» mehr verstärkt als in der Simulation?
Ohne Schaltung, ohne Simulation und ohne Glaskugel - leider nicht.
Beliebter "Rechenfehler" z.B. bei LTspice ist, dass man die Netzspannung mit 230V angibt anstatt mit 325V.
Heisst ja U-scheitel*sinus 50Hz und die 230V sind der Effektivwert.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.02.2013, 20:10
@ Elko_Scotty
|
Verstärkung von Messung größer als Simulation |
» Mach mal den R4 auf 47 nF und C3 auf 47 kOhm.
Wie kommst Du bloss auf die Idee. Stimmt doch gar nicht, C3 = 4.7 µH
» Wo ist die Schaltung?
Also ich brauche keine Schaltung, um auf den richtigen C3-Wert zu kommen.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
roldor

Konstanz, 04.02.2013, 15:49
@ schaerer
|
Verstärkung von Messung größer als Simulation |
» » Mach mal den R4 auf 47 nF und C3 auf 47 kOhm.
»
» Wie kommst Du bloss auf die Idee. Stimmt doch gar nicht, C3 = 4.7 µH
»
» » Wo ist die Schaltung?
»
» Also ich brauche keine Schaltung, um auf den richtigen C3-Wert zu kommen.
» 
Du solltest auch die Bauteil-Toleranzen mit einbeziehen.
Aber mehr ist doch weniger schlecht. Ausser beim Rauschen
und anderen schlechten Dingen natürlich.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 04.02.2013, 15:53
@ roldor
|
Verstärkung von Messung größer als Simulation |
» » » Mach mal den R4 auf 47 nF und C3 auf 47 kOhm.
» »
» » Wie kommst Du bloss auf die Idee. Stimmt doch gar nicht, C3 = 4.7 µH
» »
» » » Wo ist die Schaltung?
» »
» » Also ich brauche keine Schaltung, um auf den richtigen C3-Wert zu
» kommen.
» » 
»
» Du solltest auch die Bauteil-Toleranzen mit einbeziehen.
» Aber mehr ist doch weniger schlecht. Ausser beim Rauschen
» und anderen schlechten Dingen natürlich.
Du hast die Spritzwasserfestigkeit vergessen!  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |