Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Markus

28.01.2013,
20:43
 

Idealer B6 Gleichrichter (Elektronik)

Hallo, ich habe recherchiert, aber ich komme nicht weiter :S
Und zwar haben wir eine Aufgabe zu einem B6 Gleichrichter. Dieser wird als ideal angesehen und hat somit keine Diodenverluste.
Gegeben ist Folgendes:
Der arithmetische Leerlaufspannungswert von 14V an der Last, Uav = 14V
Jetzt die Aufgabenstellung: Gesucht ist der Effektivwert und der Spitzenwert der Gleichrichtereingangsspannung.
Der Effektivwert errechnet sich ja Uav / 1,35, also 10,37V. Jetzt ist die nächste Frage wegen dem Spitzenwert. Ich hab keine Ahnung wie ich darauf komme.
Ich leite mir jetzt mal Folgendes vom Drehstromnetz ab:
230V * Wurzel(3) = 400V Effektivspannung am Drehstromnetz.
230V * Wurzel(2) = 325V Spitzenwert einer Sinusspannung.

Muss ich das so machen, dass ich die (10,37V / Wurzel(3)) teile und dann * Wurzel(2) nehme um den Spitzenwert zu bekommen? Ich hab echt keine Ahnung :S

BataillonDAmour(R)

E-Mail

28.01.2013,
21:28

@ Markus

Idealer B6 Gleichrichter

Hallo,

wurzel(3) ist in diesem Fall der Verkettungsfaktor im Drehstromnetz: http://de.wikipedia.org/wiki/Verkettungsfaktor

wurzel(2) ist in diesem Fall der Scheitelfaktor einer Sinusspannung: http://de.wikipedia.org/wiki/Scheitelfaktor

Deine Rechnung ist nicht verkehrt. Jetzt musst du aber noch dazuschreiben, ob du den Spitzenwert der Außenleiterspannung oder den der Strangspannung berechnet hast :).

Grüße.

gast

30.01.2013,
05:16

@ BataillonDAmour

Idealer B6 Gleichrichter

»
» Deine Rechnung ist nicht verkehrt. Jetzt musst du aber noch dazuschreiben,
» ob du den Spitzenwert der Außenleiterspannung oder den der Strangspannung
» berechnet hast :).
»
» Grüße.

Gehirn einschalten!!!!