Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Alkasil

E-Mail

28.01.2013,
20:29
 

Gemeinsame Masse 230V DC / 12V AC -->Probleme? (Elektronik)

Hallo!

Ich habe eine Frage zu folgendem Aufbau:

Meinen Leistungsprüfstand baue ich gerade zum Motorenprüfstand aus. Der Leistungsprüfstand wird mit 16A Kraftstrom gespeist, sodass dessen Rahmen mit dem Schutzleiter verbunden ist. Der Motor wird nun direkt auf dem Prüfstand aufgebaut. Für die Zündanlage brauche ich eine 12V AC Spannungsquelle. Mit der Masse der 12V Quelle komme ich dabei unweigerlich auch auf den Rahmen des Prüfstands also auf den Schutzleiter (roter Pfad).

1. Ist der gezeigte Aufbau so zulässig?
2. Welche Probleme erwarten mich?

Noch zwei Fragen zum Verständnis: Wenn ich die Masse einer AC und einer DC Spannungsquelle zusammenschließe, schwankt dann auch meine AC Spannung mit der Netzfrequenz? Wie verhält es sich dann mit dem Massepotenzial?

Ich würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann!

Danke im Voraus!

Alkasil

E-Mail

28.01.2013,
20:32

@ Alkasil

Gemeinsame Masse 230V DC / 12V AC -->Probleme?

Sorry mein Fehler: Ich meine natürlich 230V AC und 12V DC » :no:

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
28.01.2013,
20:51

@ Alkasil

Gemeinsame Masse 230V DC / 12V AC -->Probleme?

Hallo

Ich würde allen Eventualitäten aus dem Weg gehen, und ein Netzteil mit galvanischer Trennung nehmen, also eines mit Trafo.

Ich habe mir schon zwei elektronische zerschossen, weil die mit den auftretenden Impulsen aus dem Motor offensichtlich nicht klarkamen.

Jetzt habe ich ein einfaches Ladegerät (nur Trafo und Gleichrichter), welches genau 13,8V im Leerlauf liefert, und daran eine Autobatterie. Ist solide und hat jede gewünschte Leistung.

Theo

xy(R)

E-Mail

29.01.2013,
00:11

@ Alkasil

Gemeinsame Masse 230V DC / 12V AC -->Probleme?

» Sorry mein Fehler: Ich meine natürlich 230V AC und 12V DC » :no:

Dann ist das was du vorhast nichts besonderes. Entweder gibts bei deinem SNT die Verbindung zwischen GND und PE bereits (ist z.B. bei den üblichen PC-NT so), oder du machst damit aus SELV halt PELV.

gast

29.01.2013,
05:28

@ Alkasil

Gemeinsame Masse 230V DC / 12V AC -->Probleme?

» Hallo!
»
» Ich habe eine Frage zu folgendem Aufbau:
»
» Meinen Leistungsprüfstand baue ich gerade zum Motorenprüfstand aus. Der
» Leistungsprüfstand wird mit 16A Kraftstrom gespeist, sodass dessen Rahmen
» mit dem Schutzleiter verbunden ist. Der Motor wird nun direkt auf dem
» Prüfstand aufgebaut. Für die Zündanlage brauche ich eine 12V AC
» Spannungsquelle. Mit der Masse der 12V Quelle komme ich dabei unweigerlich
» auch auf den Rahmen des Prüfstands also auf den Schutzleiter (roter Pfad).
»
» 1. Ist der gezeigte Aufbau so zulässig?
» 2. Welche Probleme erwarten mich?
»
» Noch zwei Fragen zum Verständnis: Wenn ich die Masse einer AC und einer DC
» Spannungsquelle zusammenschließe, schwankt dann auch meine AC Spannung mit
» der Netzfrequenz? Wie verhält es sich dann mit dem Massepotenzial?
»
» Ich würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann!
»
» Danke im Voraus!
»
»

Laut VDE ist es NICHT!! zulässig Kleinspannungen zu erden.

xy(R)

E-Mail

29.01.2013,
06:04

@ gast

Gemeinsame Masse 230V DC / 12V AC -->Probleme?

» Laut VDE ist es NICHT!! zulässig Kleinspannungen zu erden.

Ach, und FELV und PELV gibts wohl gar nicht?

Kendiman

29.01.2013,
08:59

@ Alkasil

Gemeinsame Masse 230V DC / 12V AC -->Probleme?

» Hallo!
»
» Ich habe eine Frage zu folgendem Aufbau:
»
» Meinen Leistungsprüfstand baue ich gerade zum Motorenprüfstand aus. Der
» Leistungsprüfstand wird mit 16A Kraftstrom gespeist, sodass dessen Rahmen
» mit dem Schutzleiter verbunden ist. Der Motor wird nun direkt auf dem
» Prüfstand aufgebaut. Für die Zündanlage brauche ich eine 12V AC
» Spannungsquelle. Mit der Masse der 12V Quelle komme ich dabei unweigerlich
» auch auf den Rahmen des Prüfstands also auf den Schutzleiter (roter Pfad).
»
» 1. Ist der gezeigte Aufbau so zulässig?
» 2. Welche Probleme erwarten mich?
»
» Noch zwei Fragen zum Verständnis: Wenn ich die Masse einer AC und einer DC
» Spannungsquelle zusammenschließe, schwankt dann auch meine AC Spannung mit
» der Netzfrequenz? Wie verhält es sich dann mit dem Massepotenzial?
»
» Ich würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann!
»
» Danke im Voraus!
»
»

Hallo Alkasil,
Kleinspannungen unterscheidet man

1. Sicherheitskleinspannung
2. Schutzkleinspannung
3 Funktionsgleichspannung

Bei Deinem 12 V Netzteil handelt es sich wohl um eine Funktionskleinspannung
Bestimmungen dazu findest Du bei Wikipedia unter - Kleinspannungen -

Gruß Kendiman

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

29.01.2013,
18:33
(editiert von Harald Wilhelms
am 29.01.2013 um 18:34)


@ gast

Gemeinsame Masse 230V DC / 12V AC -->Probleme?

» Laut VDE ist es NICHT!! zulässig Kleinspannungen zu erden.

Es ist nicht zulässig, den PE als Leiter im
Niederspannungsbereich zu benutzen. Vielleicht
hast Du das verwechselt. Die sekseitige "Erdung"
des Minuspols wird millionenfach bei vielen Netz-
teilen gemacht, auch wenn es nicht immer zweck-
mäßig ist (Brummschleifen).
Gruss
Harald