Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Milchi

E-Mail

27.01.2013,
15:35
 

Aluminium magnetisieren (Elektronik)

Guten Tag zusammen

Wir behandeln im Moment gerade Drehstrom-Motoren in der Schule. Letzte Woche hat meine Lehrer uns einen Versuch gezeigt und zwar ging es darum:

Er hat drei Wicklungen um 120 Grad verschoben aufgestellt und hat in die Mitte ein Aluminium Käfig rein gestellt. und anschliessen hat er die Wicklungen mit Wechselstrom (so viel mir ist) betrieben. Kurz danach hat sich der Aluminium Käfig gedreht obwohl Aluminium nicht magnetisch ist.

Kann mir einer erklären wie das möglich ist. Habe schon viel über einen Läufer im Motor gelesen aber ich kommen nicht auf die Lösung wieso das Aluminium sich dreht. Kann mir da einer behilflich sein?

Mit freundlichen Grüssen

Milchdealer

stefan.pn

27.01.2013,
15:46

@ Milchi

Aluminium magnetisieren

Hat der Lehrer denn nicht erklärt wie das funktioniert?

Also das ist im Prinzip eine Induktionsmaschine auch Asynchronmaschine genannt. Danach kannst Du mal suchen, und die Erklärung ist eben die Induktion.

Das Magnetfeld der Spulen induziert im Aluminium eine Spannung. Diese Spannung erzeugt einen Strom und auf einen Stromdurchflossenen Leiter in einem Wechsel-Magnetfeld wirkt eine Kraft.

lg

olit(R)

E-Mail

Berlin,
27.01.2013,
15:49

@ Milchi

Aluminium magnetisieren

» Guten Tag zusammen
»
» Wir behandeln im Moment gerade Drehstrom-Motoren in der Schule. Letzte
» Woche hat meine Lehrer uns einen Versuch gezeigt und zwar ging es darum:
»
» Er hat drei Wicklungen um 120 Grad verschoben aufgestellt und hat in die
» Mitte ein Aluminium Käfig rein gestellt. und anschliessen hat er die
» Wicklungen mit Wechselstrom (so viel mir ist) betrieben. Kurz danach hat
» sich der Aluminium Käfig gedreht obwohl Aluminium nicht magnetisch ist.
»
» Kann mir einer erklären wie das möglich ist. Habe schon viel über einen
» Läufer im Motor gelesen aber ich kommen nicht auf die Lösung wieso das
» Aluminium sich dreht. Kann mir da einer behilflich sein?
»
» Mit freundlichen Grüssen
»
» Milchdealer

http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzschlussl%C3%A4ufer

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.01.2013,
17:41

@ stefan.pn

Aluminium magnetisieren und in der MRI-Röhre...

» Hat der Lehrer denn nicht erklärt wie das funktioniert?
»
» Also das ist im Prinzip eine Induktionsmaschine auch Asynchronmaschine
» genannt. Danach kannst Du mal suchen, und die Erklärung ist eben die
» Induktion.
»
» Das Magnetfeld der Spulen induziert im Aluminium eine Spannung. Diese
» Spannung erzeugt einen Strom und auf einen Stromdurchflossenen Leiter in
» einem Wechsel-Magnetfeld wirkt eine Kraft.

So ist es und dazu gibt es auch andere Instrumente. Dort wo ich arbeite, gibt es einen grossen eisenlosen Wechselstromagneten. Es ist also nur eine gewickelte Spule auf einem Kunstoff-Wickelkörper, den man an 230 VAC anschliesst. Wenn man ein Eisen- oder Stahlstück (Werkzeug) in die Spule hält, wird es kräftig angezogen und vibriert. Wenn man es dann langsam herauszieht und der Stahl war vorher magnetisch, ist er es jetzt nicht mehr. Man benutzt eine solche Spule zum Entmagnetisieren von Werkzeugen.

Nun kann man auch nichtmagnetische Metalle in die Spule reinhalten. Man spürt kaum, dass diese angezogen werden, aber man spürt ein schwaches aber deutliches Vibrieren.

Hat man das Pech, dass man in die Röhre einer MRI-Maschine geschoben wird und der "Tango" geht los, spürt man sehr deutlich das Zittern eines Goldringes am Finger. Durch spielerisches Drehen von Hand und Finger, kann man durch die Wahrnehmung der Abschwächung des Zittern feststellen, wie die Magnetfeldlinien verlaufen. Mit dieser Spielei habe ich dafür gesorgt, dass es mir nicht allzu langweilig wurde in der MRI-Röhre... :rotfl:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

soso

27.01.2013,
18:56

@ schaerer

Aluminium magnetisieren und in der MRI-Röhre...

Ein schönes Experiment ist auch, einen Magneten durch ein Alurohr fallen zu lassen.

Gastl

27.01.2013,
20:07

@ schaerer

Aluminium magnetisieren und in der MRI-Röhre...

» Hat man das Pech, dass man in die Röhre einer MRI-Maschine geschoben wird
» und der "Tango" geht los, spürt man sehr deutlich das Zittern eines
» Goldringes am Finger.

Blödsinn, sorry. Man muss alles vorher ablegen, sogar metalllose Dinge wie Gebisse.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.01.2013,
20:44
(editiert von schaerer
am 27.01.2013 um 20:46)


@ Gastl

Aluminium magnetisieren und in der MRI-Röhre...

» » Hat man das Pech, dass man in die Röhre einer MRI-Maschine geschoben
» wird
» » und der "Tango" geht los, spürt man sehr deutlich das Zittern eines
» » Goldringes am Finger.
»
» Blödsinn, sorry. Man muss alles vorher ablegen, sogar metalllose Dinge wie
» Gebisse.

Da sieht man's wie man im Perfektionswahn massiv übertreiben kann.

Kein Blödsinn, den Ring am Finger musste ich nicht ablegen. Wie sonst könnte ich denn davon so detailliert erzählen?

Aber es kann sein, dass man müsste, und die Assistentin hatte es vergessen oder übersehen. Und Schaden gab's ja keinen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
27.01.2013,
20:48

@ Gastl

Aluminium magnetisieren und in der MRI-Röhre...

»
» Blödsinn, sorry. Man muss alles vorher ablegen, sogar metalllose Dinge wie
» Gebisse.

Da hätten sie mir ja die festen Zahnbrücken rausreißen müssen. Haben sie aber nicht.
Obwohl ich darauf hinwies, dass ich solche habe.

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
28.01.2013,
01:26

@ Milchi

Noch ein Link

Hat auch damit zu tun: http://de.wikipedia.org/wiki/Wirbelstrom

Uli und die Sausmausen

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.01.2013,
07:55

@ olit

Aluminium magnetisieren und in der MRI-Röhre...

» »
» » Blödsinn, sorry. Man muss alles vorher ablegen, sogar metalllose Dinge
» wie
» » Gebisse.
»
» Da hätten sie mir ja die festen Zahnbrücken rausreißen müssen. Haben sie
» aber nicht.
» Obwohl ich darauf hinwies, dass ich solche habe.

Es gibt sogar gewisse Regionen auf dieser Erde, wo der Perfektionswahn zu den seltsamsten Uebertreibungen führt - diplomatisch zurückhaltend formuliert. :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.01.2013,
09:24

@ 79616363

Noch ein Link

» Hat auch damit zu tun: http://de.wikipedia.org/wiki/Wirbelstrom

Im Falle nichtmagnetischer Metalle, kann es sogar nur dieser Effekt sein... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

28.01.2013,
10:17
(editiert von Harald Wilhelms
am 28.01.2013 um 10:18)


@ schaerer

Ring in der MRI-Röhre...

» Hat man das Pech, dass man in die Röhre einer MRI-Maschine geschoben wird
» und der "Tango" geht los, spürt man sehr deutlich das Zittern eines
» Goldringes am Finger. Durch spielerisches Drehen von Hand und Finger, kann
» man durch die Wahrnehmung der Abschwächung des Zittern feststellen, wie die
» Magnetfeldlinien verlaufen. Mit dieser Spielei habe ich dafür gesorgt, dass
» es mir nicht allzu langweilig wurde in der MRI-Röhre...

Ach, und Du hast Dich nicht mit 3000 "Touren" um Dich
selbst gedreht, wie der Anker einer Asynchronmaschine? :-P
Gruss
Harald

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

28.01.2013,
10:24

@ Milchi

Aluminium magnetisieren

» ein Aluminium Käfig rein gestellt. und anschliessen hat er die
» Wicklungen mit Wechselstrom (so viel mir ist) betrieben. Kurz danach hat
» sich der Aluminium Käfig gedreht obwohl Aluminium nicht magnetisch ist.

Neben den üblichen Eisenmagneten gibt es ja auch
Elektromagneten. Die brauchen kein Eisen für Ihre
Funktion. Das Aluminium wird also nicht magnetisiert.
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.01.2013,
13:46

@ Harald Wilhelms

Ring in der MRI-Röhre...

» » Hat man das Pech, dass man in die Röhre einer MRI-Maschine geschoben
» wird
» » und der "Tango" geht los, spürt man sehr deutlich das Zittern eines
» » Goldringes am Finger. Durch spielerisches Drehen von Hand und Finger,
» kann
» » man durch die Wahrnehmung der Abschwächung des Zittern feststellen, wie
» die
» » Magnetfeldlinien verlaufen. Mit dieser Spielei habe ich dafür gesorgt,
» dass
» » es mir nicht allzu langweilig wurde in der MRI-Röhre...
»
» Ach, und Du hast Dich nicht mit 3000 "Touren" um Dich
» selbst gedreht, wie der Anker einer Asynchronmaschine? :-P

Du bist doch ein ganz Schlauer. Stimmt, Du hast völlig Recht. So war es.

Auf Grund meiner Bescheidenheit wollte ich das nicht auch noch erzählen. Aber es ist so.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Gerd(R)

28.01.2013,
19:24
(editiert von Gerd
am 28.01.2013 um 19:26)


@ Milchi

Aluminium magnetisieren

Hallo,

es gibt keinen Strom ohne Magnetfeld. Magnetisches und elektrisches Feld sind untrennbar miteinander verknüpft, sofern sie zeitlicher Veränderung unterliegen...

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Signalverarbeiter

14.05.2013,
20:03

@ Gerd

Aluminium magnetisieren

Ich glaube, Dur-Aluminum war magnetisch, wenn ich mich erinnere, wobei der o.g. Effekt einfach ein Gegenstrum war, wie schon erklärt wurde.