Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

maier manfred(R)

27.01.2013,
10:55
 

"alte" Halogenstrahler (Elektronik)

Hallo,
wie kann man den Stromverbrauch einer
"alten" Halogenbirne 12V 35W umrechnen auf tatsächlichen Stromverbrauch bei 220V ?

Danke!
Gruß Manfred

simi7(R)

D Südbrandenburg,
27.01.2013,
11:52

@ maier manfred

"alte" Halogenstrahler

Hallo,
» wie kann man den Stromverbrauch einer
» "alten" Halogenbirne 12V 35W umrechnen auf tatsächlichen Stromverbrauch bei 220V

deine Frage ist etwas unkonkret. Wenn du das meinst, was ich denke, dann würde ich antworten: etwa 43W.
(12V Lampe mit Trafo an 230V)

» 220V ?
Ja, wir haben hier inzwischen 230V.

Du könntest natürlich auch eine 35W Halogenlampe für 230V nehmen, da hat dann auch 35W.
Solltest du tatsächlich den Strom meinen, dann wären das bei 12V 2,92A und bei 230V 0,15A.

Gruß
Bernd

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
27.01.2013,
11:52

@ maier manfred

"alte" Halogenstrahler

» Hallo,
» wie kann man den Stromverbrauch einer
» "alten" Halogenbirne 12V 35W umrechnen auf tatsächlichen Stromverbrauch bei
» 220V ?
»
» Danke!
» Gruß Manfred

Hallo

35W sind 35W, egal ob 12V oder 230V. Wenn ein Trafo dazwischenhängt, müssen dessen Verluste eingerechnet werden.

Theo

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.01.2013,
12:22

@ maier manfred

"alte" Halogenstrahler

» Hallo,
» wie kann man den Stromverbrauch einer
» "alten" Halogenbirne 12V 35W umrechnen auf tatsächlichen Stromverbrauch bei
» 220V ?

Wenn Du davon 20 Stück in Reihe schaltest und die
dann direkt an 230V anschliessen würdest, hätte die
einzelne Lampe nach wie vor ca. 35W. Übgrigens, was
ist an diesen NV-Halogenlampen "alt"? Sie haben
jedenfalls einen deutlich besseren Wirkungsgrad als
die "neuen" 230V Halogenlampen.
Gruss
Harald

Leser

27.01.2013,
12:38

@ maier manfred

"alte" Halogenstrahler

» Hallo,
» wie kann man den Stromverbrauch einer
» "alten" Halogenbirne 12V 35W umrechnen auf tatsächlichen Stromverbrauch bei
» 220V ?
»
» Danke!
» Gruß Manfred

Ganz einfach, bei 12V 35W fliessen 2,92A. Das entspricht einem Widerstand von 4,11 Ohm. Wenn man da 220V dran tut fliessen 53,53 Ampere. Da der Glühfaden PTC-Verhalten hat werden es etwas weniger sein, denn er wird ja auch heißer. Andererseits sind es wohl doch etwas mehr, da die Spannung heutzutage auf 230V genormt ist. Dabei muss noch berücksichtigt werden, das der Glühfaden, der vermutlich aus Wolfram besteht, nicht nur heißer sondern sogar signifikant heißer wird, so das der Schmelzpunkt von 3422°C deutlich überschritten wird und der Faden "durchbrennt". Das heisst, diese 53 Ampere werden nur sehr kurzzeitig fliessen. Der Stromfluss wird alsdann durch den nun entstehenden Lichtbogen noch wesentlich weiter ansteigen, auch nur sehr kurzzeitig. Das Ende des Stromflusses wird dann durch ein mehr oder minder lautes Geräusch angezeigt. Jetzt wird man nur noch wenige Nanoampere messen können, die aber größtenteils nicht mehr durch die Halogenlampe bestimmt werden, denn die gibt es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr.

Es entstehen noch weitere, vorwiegend auch quantenmechanische Effekte, die in diesem Zusammenhang aber nicht weiter erörtert werden müssen.

Ich hoffe hiermit erschöpfend Auskunft zu deiner hochinteressanten Frage gegeben haben zu können.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
27.01.2013,
12:44

@ Leser

"alte" Halogenstrahler

» » Hallo,
» » wie kann man den Stromverbrauch einer
» » "alten" Halogenbirne 12V 35W umrechnen auf tatsächlichen Stromverbrauch
» bei
» » 220V ?
» »
» » Danke!
» » Gruß Manfred
»
» Ganz einfach, bei 12V 35W fliessen 2,92A. Das entspricht einem Widerstand
» von 4,11 Ohm. Wenn man da 220V dran tut fliessen 53,53 Ampere. Da der
» Glühfaden PTC-Verhalten hat werden es etwas weniger sein, denn er wird ja
» auch heißer. Andererseits sind es wohl doch etwas mehr, da die Spannung
» heutzutage auf 230V genormt ist. Dabei muss noch berücksichtigt werden, das
» der Glühfaden, der vermutlich aus Wolfram besteht, nicht nur heißer sondern
» sogar signifikant heißer wird, so das der Schmelzpunkt von 3422°C deutlich
» überschritten wird und der Faden "durchbrennt". Das heisst, diese 53 Ampere
» werden nur sehr kurzzeitig fliessen. Der Stromfluss wird alsdann durch den
» nun entstehenden Lichtbogen noch wesentlich weiter ansteigen, auch nur sehr
» kurzzeitig. Das Ende des Stromflusses wird dann durch ein mehr oder minder
» lautes Geräusch angezeigt. Jetzt wird man nur noch wenige Nanoampere messen
» können, die aber größtenteils nicht mehr durch die Halogenlampe bestimmt
» werden, denn die gibt es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr.
»
» Es entstehen noch weitere, vorwiegend auch quantenmechanische Effekte, die
» in diesem Zusammenhang aber nicht weiter erörtert werden müssen.
»
» Ich hoffe hiermit erschöpfend Auskunft zu deiner hochinteressanten Frage
» gegeben haben zu können.

Hm, also doch,
konkrete Frage - konkrete Antwort.

Bernd

Leser

27.01.2013,
12:48

@ simi7

"alte" Halogenstrahler

» » » Hallo,
» » » wie kann man den Stromverbrauch einer
» » » "alten" Halogenbirne 12V 35W umrechnen auf tatsächlichen
» Stromverbrauch
» » bei
» » » 220V ?
» » »
» » » Danke!
» » » Gruß Manfred
» »
» » Ganz einfach, bei 12V 35W fliessen 2,92A. Das entspricht einem
» Widerstand
» » von 4,11 Ohm. Wenn man da 220V dran tut fliessen 53,53 Ampere. Da der
» » Glühfaden PTC-Verhalten hat werden es etwas weniger sein, denn er wird
» ja
» » auch heißer. Andererseits sind es wohl doch etwas mehr, da die Spannung
» » heutzutage auf 230V genormt ist. Dabei muss noch berücksichtigt werden,
» das
» » der Glühfaden, der vermutlich aus Wolfram besteht, nicht nur heißer
» sondern
» » sogar signifikant heißer wird, so das der Schmelzpunkt von 3422°C
» deutlich
» » überschritten wird und der Faden "durchbrennt". Das heisst, diese 53
» Ampere
» » werden nur sehr kurzzeitig fliessen. Der Stromfluss wird alsdann durch
» den
» » nun entstehenden Lichtbogen noch wesentlich weiter ansteigen, auch nur
» sehr
» » kurzzeitig. Das Ende des Stromflusses wird dann durch ein mehr oder
» minder
» » lautes Geräusch angezeigt. Jetzt wird man nur noch wenige Nanoampere
» messen
» » können, die aber größtenteils nicht mehr durch die Halogenlampe bestimmt
» » werden, denn die gibt es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr.
» »
» » Es entstehen noch weitere, vorwiegend auch quantenmechanische Effekte,
» die
» » in diesem Zusammenhang aber nicht weiter erörtert werden müssen.
» »
» » Ich hoffe hiermit erschöpfend Auskunft zu deiner hochinteressanten Frage
» » gegeben haben zu können.
»
» Hm, also doch,
» konkrete Frage - konkrete Antwort.
»
» Bernd

So isses. Ob das Ganze nun sinnvoll ist sei mal dahingestellt. Ansonsten hätte Maiers Manfred mal etwas präzisieren sollen was er denn nun genau meint. :-)

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
28.01.2013,
17:19

@ Leser

"alte" Halogenstrahler

.. und auch immer schön dran denken, dass es sich bei den 230V um die "Nennspannung" handelt.

Diese 230 V dürfen um ±10 % abweichen, damit sind 207 Volt bis 253 Volt erlaubt was sich sehr auf die aufgenommene Leistung eines Leuchtmittels auswirkt, denn hier kann man den Widerstand als konstant annehmen.

Gruß

Ralf


» » » » Hallo,
» » » » wie kann man den Stromverbrauch einer
» » » » "alten" Halogenbirne 12V 35W umrechnen auf tatsächlichen
» » Stromverbrauch
» » » bei
» » » » 220V ?
» » » »
» » » » Danke!
» » » » Gruß Manfred
» » »
» » » Ganz einfach, bei 12V 35W fliessen 2,92A. Das entspricht einem
» » Widerstand
» » » von 4,11 Ohm. Wenn man da 220V dran tut fliessen 53,53 Ampere. Da der
» » » Glühfaden PTC-Verhalten hat werden es etwas weniger sein, denn er wird
» » ja
» » » auch heißer. Andererseits sind es wohl doch etwas mehr, da die
» Spannung
» » » heutzutage auf 230V genormt ist. Dabei muss noch berücksichtigt
» werden,
» » das
» » » der Glühfaden, der vermutlich aus Wolfram besteht, nicht nur heißer
» » sondern
» » » sogar signifikant heißer wird, so das der Schmelzpunkt von 3422°C
» » deutlich
» » » überschritten wird und der Faden "durchbrennt". Das heisst, diese 53
» » Ampere
» » » werden nur sehr kurzzeitig fliessen. Der Stromfluss wird alsdann durch
» » den
» » » nun entstehenden Lichtbogen noch wesentlich weiter ansteigen, auch nur
» » sehr
» » » kurzzeitig. Das Ende des Stromflusses wird dann durch ein mehr oder
» » minder
» » » lautes Geräusch angezeigt. Jetzt wird man nur noch wenige Nanoampere
» » messen
» » » können, die aber größtenteils nicht mehr durch die Halogenlampe
» bestimmt
» » » werden, denn die gibt es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr.
» » »
» » » Es entstehen noch weitere, vorwiegend auch quantenmechanische
» Effekte,
» » die
» » » in diesem Zusammenhang aber nicht weiter erörtert werden müssen.
» » »
» » » Ich hoffe hiermit erschöpfend Auskunft zu deiner hochinteressanten
» Frage
» » » gegeben haben zu können.
» »
» » Hm, also doch,
» » konkrete Frage - konkrete Antwort.
» »
» » Bernd
»
» So isses. Ob das Ganze nun sinnvoll ist sei mal dahingestellt. Ansonsten
» hätte Maiers Manfred mal etwas präzisieren sollen was er denn nun genau
» meint. :-)

otti(R)

E-Mail

D,
28.01.2013,
17:40

@ cmyk61

"alte" Halogenstrahler

» .. und auch immer schön dran denken, dass es sich bei den 230V um die
» "Nennspannung" handelt.
»
» Diese 230 V dürfen um ±10 % abweichen, damit sind 207 Volt bis 253 Volt
» erlaubt was sich sehr auf die aufgenommene Leistung eines Leuchtmittels
» auswirkt, denn hier kann man den Widerstand als konstant annehmen.
»
» Gruß
»
» Ralf
»

Und ich dachte immer, konventionelle Leuchtmittel hätten ein PTC-Verhalten.;-)
Hier ist mal ein Beispiel aufgeführt (im Netz gefunden).

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
28.01.2013,
18:12

@ otti

"alte" Halogenstrahler

moin Otti,

» » auswirkt, denn hier kann man den Widerstand als konstant annehmen.

» Und ich dachte immer, konventionelle Leuchtmittel hätten ein
» PTC-Verhalten.;-)

ja, nur die Auswirkungen sind im Bereich der Nennspannung deutlich geringer und daher eher vernachlässigbar.
Es verändert sich der Widerstand um den Faktor 40-50% von delta U (lt Deiner Tabelle :-D )


» Hier ist mal ein Beispiel aufgeführt (im Netz gefunden).
»
»

otti(R)

E-Mail

D,
28.01.2013,
19:10

@ cmyk61

"alte" Halogenstrahler

» moin Otti,
»
» » » auswirkt, denn hier kann man den Widerstand als konstant annehmen.
»
» » Und ich dachte immer, konventionelle Leuchtmittel hätten ein
» » PTC-Verhalten.;-)
»
» ja, nur die Auswirkungen sind im Bereich der Nennspannung deutlich geringer
» und daher eher vernachlässigbar.
» Es verändert sich der Widerstand um den Faktor 40-50% von delta U (lt
» Deiner Tabelle :-D )
»
»
» » Hier ist mal ein Beispiel aufgeführt (im Netz gefunden).
» »

Hi,
es ging mir ja nur um den Ausdruck "konstant".
Ansonsten hast Du ja recht.
Im Beispiel ist trotz des PTC-Verhalten die Leistung des Leuchmittels bei 210V ~54Watt und bei 220V ~58Watt.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
29.01.2013,
14:34

@ Harald Wilhelms

"alte" Halogenstrahler

» Wenn Du davon 20 Stück in Reihe schaltest ...

und wer sollte wozu so'n Schwachsinn machen?
Fast alle Threads hier laufen inzwischen "ins Sinnlose"

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

29.01.2013,
18:25

@ hws

"alte" Halogenstrahler

» » Wenn Du davon 20 Stück in Reihe schaltest ...
»
» und wer sollte wozu so'n Schwachsinn machen?
» Fast alle Threads hier laufen inzwischen "ins Sinnlose"

Nun, das vereinfacht die Rechnung, da man so die
Verluste des Trafo nicht berücksichtigen muss.
Praktisch wird man eine solche Schaltung wohl eher
nicht aufbauen.
Gruss
Harald

herder

01.02.2013,
11:25

@ Harald Wilhelms

"alte" Halogenstrahler - Müll !

Übgrigens, was
» ist an diesen NV-Halogenlampen "alt"? Sie haben
» jedenfalls einen deutlich besseren Wirkungsgrad als
» die "neuen" 230V Halogenlampen.
» Gruss
» Harald

Hallo Harald,
bei der "Gäste WC" Renovierung habe ich eine Paneeldecke mit 4 GU10 Strahlern angebracht. Ursürünglich war da eine 25W Glühlampe.
Der Verkäufer im Baumarkt meinte LED wäre nicht ausreichend.
Zum Glück hatte ich zwei Dreier-Sets (drei Lampen für knapp 15€ inclusive LED-GU10 1,5W 100Grad Abstrahlwinkel-Leuchtmittel gekauft. Da kann ich die LED Leuchtmittel ggf. durch Halogen ersetzen. Bis zu 50W sind laut Lampenfassung zulässig. War aber zu meiner Überraschung nicht nötig.

Mit den 4x1,5W ist der Raum wesentlich heller und auch die Farbtemperatur 3000K ist viel angenehmer. Farben in Zeitschriften kommen ohne Abstriche rüber. Die Leuchtmittel werden nicht warm! Und kein "Trafo" nötig.
Da kann man auch mal ohne Gewissensbisse das Lichtausmachen vergessen. :-D

Das Thema Halogen und Glühlampe hat sich damit erledigt.
Das teilweise umgesetzte (Glühlampen-)Verbot können die sich schenken. Ich bin von LED inzwischen überzeugt. Die gebunkerten Glühlampen werden wohl verstauben oder ungebraucht entsorgt werden.

Mitleser

01.02.2013,
14:40

@ herder

"alte" Halogenstrahler - Müll !

» Übgrigens, was
» » ist an diesen NV-Halogenlampen "alt"? Sie haben
» » jedenfalls einen deutlich besseren Wirkungsgrad als
» » die "neuen" 230V Halogenlampen.
» » Gruss
» » Harald
»
» Hallo Harald,
» bei der "Gäste WC" Renovierung habe ich eine Paneeldecke mit 4 GU10
» Strahlern angebracht. Ursürünglich war da eine 25W Glühlampe.
» Der Verkäufer im Baumarkt meinte LED wäre nicht ausreichend.
» Zum Glück hatte ich zwei Dreier-Sets (drei Lampen für knapp 15€ inclusive
» LED-GU10 1,5W 100Grad Abstrahlwinkel-Leuchtmittel gekauft. Da kann ich die
» LED Leuchtmittel ggf. durch Halogen ersetzen. Bis zu 50W sind laut
» Lampenfassung zulässig. War aber zu meiner Überraschung nicht nötig.
»
» Mit den 4x1,5W ist der Raum wesentlich heller und auch die Farbtemperatur
» 3000K ist viel angenehmer. Farben in Zeitschriften kommen ohne Abstriche
» rüber.

Na, das ist doch in Ordnung, kackreizunterstützendes Leuchtmittel auf dem Klo. Genau dafür ist das doch auch gedacht. Wenn dann auch die "Zeitschriften" (welche auch immer gemeint sein mögen) gut rüberkommen ist doch alles OK. :-D

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

01.02.2013,
16:37

@ herder

"alte" Halogenstrahler - Müll !

» Zum Glück hatte ich zwei Dreier-Sets (drei Lampen für knapp 15€ inclusive
» LED-GU10 1,5W 100Grad Abstrahlwinkel-Leuchtmittel gekauft.

Wenn Dir eine solche "Schummerbeleuchtung" ausreicht
ist es ja gut. Selbst im besten Fall (teure LEDs aus
der neuesten Generation) ist das nicht heller als eine
6W-Halogenlampe.
Gruss
Harald