Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

jannis

E-Mail

24.01.2013,
12:00
 

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung (Elektronik)

Hallo zusammen,


ich bin Azubi im ersten Lehrjahr und habe mit dem oben genannten Thema schwierigkeiten. Aktuell hänge ich an folgender Aufgabe (siehe bild im upload).
Man soll I1 / I2 / I3 / U2 / Uc ausrechnen im
- Einschaltmoment
- Ausschaltmoment
- bei max Ladung

ich verstehe nicht wie ich vorgehen soll um alles auszurechnen und wie ich das überhaupt mache.

Kann mir jmd weiter helfen?

vielen Dank im voraus

Altgeselle(R)

E-Mail

24.01.2013,
12:27

@ jannis

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

» Hallo zusammen,
»
»
» ich bin Azubi im ersten Lehrjahr und habe mit dem oben genannten Thema
» schwierigkeiten. Aktuell hänge ich an folgender Aufgabe (siehe bild im
» upload).
» Man soll I1 / I2 / I3 / U2 / Uc ausrechnen im
» - Einschaltmoment
» - Ausschaltmoment
» - bei max Ladung
»
» ich verstehe nicht wie ich vorgehen soll um alles auszurechnen und wie ich
» das überhaupt mache.
»
» Kann mir jmd weiter helfen?
»
» vielen Dank im voraus
»
»

Hallo,
zwei Tips:
1. Zeichne zunächst für jeden der 3 Fälle ein Schaltbild
und zeichne die gegebenen und gesuchten Werte mit
Spannungs- und Strompfeilen ein.
2. Wende die Methode der Ersatzsspannungsquelle an
und vereinfache so die Schaltbilder.

Grüße
Altgeselle

mse2

24.01.2013,
13:32

@ Altgeselle

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

» Hallo,
» zwei Tips:
» 1. Zeichne zunächst für jeden der 3 Fälle ein Schaltbild
» und zeichne die gegebenen und gesuchten Werte mit
» Spannungs- und Strompfeilen ein.
» 2. Wende die Methode der Ersatzsspannungsquelle an
» und vereinfache so die Schaltbilder.
»
» Grüße
» Altgeselle

(1) würde ich auf jeden Fall genau so machen.
Dabei musst Du Dir überlegen, welche Ersatzschaltung in den drei Fällen jeweils für die Spannungsquelle und den Kondensator in Frage kommen.

(2) ist 'ne Möglichkeit, wenn man diese kennt, wenn nicht, geht es auch anders.

Kendiman

24.01.2013,
14:23

@ jannis

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

» Hallo zusammen,
»
»
» ich bin Azubi im ersten Lehrjahr und habe mit dem oben genannten Thema
» schwierigkeiten. Aktuell hänge ich an folgender Aufgabe (siehe bild im
» upload).
» Man soll I1 / I2 / I3 / U2 / Uc ausrechnen im
» - Einschaltmoment
» - Ausschaltmoment
» - bei max Ladung
»
» ich verstehe nicht wie ich vorgehen soll um alles auszurechnen und wie ich
» das überhaupt mache.
»
» Kann mir jmd weiter helfen?
»
» vielen Dank im voraus
»
»

Hallo jannis,

Das steht fest:
1. Durch einen Kondensator fließt kein Gleichstrom !
2. Kein Strom durch einen Widerstand , kein Spannungsabfall !
3. zwei in Reihe geschaltete Widerstände bilden einen Spannungsteiler !

Gruß Kendiman

jannis

E-Mail

24.01.2013,
18:35

@ Kendiman

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

» » Hallo zusammen,
» »
» »
» » ich bin Azubi im ersten Lehrjahr und habe mit dem oben genannten Thema
» » schwierigkeiten. Aktuell hänge ich an folgender Aufgabe (siehe bild im
» » upload).
» » Man soll I1 / I2 / I3 / U2 / Uc ausrechnen im
» » - Einschaltmoment
» » - Ausschaltmoment
» » - bei max Ladung
» »
» » ich verstehe nicht wie ich vorgehen soll um alles auszurechnen und wie
» ich
» » das überhaupt mache.
» »
» » Kann mir jmd weiter helfen?
» »
» » vielen Dank im voraus
» »
» »
»
» Hallo jannis,
»
» Das steht fest:
» 1. Durch einen Kondensator fließt kein Gleichstrom !
» 2. Kein Strom durch einen Widerstand , kein Spannungsabfall !
» 3. zwei in Reihe geschaltete Widerstände bilden einen Spannungsteiler !
»
» Gruß Kendiman

Hi Kendiman,

erst einmal vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Wir haben gerade mit dem Thema angefangen und ich verstehe da noch nicht so wirklich viel.
-> 1 der Kondensator lädt sich doch aber auf, und da sich dadurch der Strom verringert werden die Widerstände größer, oder ist das hier falsch?
Zudem wüsste ich wirklich gerne, wie ich oben erwähnt habe, wie ich die gesuchten Größen ausrechne und wie ich da vorgehe um zur lösung zu kommen.

vielen Dank

jannis

E-Mail

24.01.2013,
18:36

@ mse2

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

» » Hallo,
» » zwei Tips:
» » 1. Zeichne zunächst für jeden der 3 Fälle ein Schaltbild
» » und zeichne die gegebenen und gesuchten Werte mit
» » Spannungs- und Strompfeilen ein.
» » 2. Wende die Methode der Ersatzsspannungsquelle an
» » und vereinfache so die Schaltbilder.
» »
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» (1) würde ich auf jeden Fall genau so machen.
» Dabei musst Du Dir überlegen, welche Ersatzschaltung in den drei Fällen
» jeweils für die Spannungsquelle und den Kondensator in Frage kommen.
»
» (2) ist 'ne Möglichkeit, wenn man diese kennt, wenn nicht, geht es auch
» anders.


so schaltbild 1

jannis

E-Mail

24.01.2013,
18:37

@ jannis

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

» » » Hallo,
» » » zwei Tips:
» » » 1. Zeichne zunächst für jeden der 3 Fälle ein Schaltbild
» » » und zeichne die gegebenen und gesuchten Werte mit
» » » Spannungs- und Strompfeilen ein.
» » » 2. Wende die Methode der Ersatzsspannungsquelle an
» » » und vereinfache so die Schaltbilder.
» » »
» » » Grüße
» » » Altgeselle
» »
» » (1) würde ich auf jeden Fall genau so machen.
» » Dabei musst Du Dir überlegen, welche Ersatzschaltung in den drei Fällen
» » jeweils für die Spannungsquelle und den Kondensator in Frage kommen.
» »
» » (2) ist 'ne Möglichkeit, wenn man diese kennt, wenn nicht, geht es auch
» » anders.
»
»
» so schaltbild 1
»
»


und schaltbild 2



jannis

E-Mail

24.01.2013,
18:39

@ jannis

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

» » » » Hallo,
» » » » zwei Tips:
» » » » 1. Zeichne zunächst für jeden der 3 Fälle ein Schaltbild
» » » » und zeichne die gegebenen und gesuchten Werte mit
» » » » Spannungs- und Strompfeilen ein.
» » » » 2. Wende die Methode der Ersatzsspannungsquelle an
» » » » und vereinfache so die Schaltbilder.
» » » »
» » » » Grüße
» » » » Altgeselle
» » »
» » » (1) würde ich auf jeden Fall genau so machen.
» » » Dabei musst Du Dir überlegen, welche Ersatzschaltung in den drei
» Fällen
» » » jeweils für die Spannungsquelle und den Kondensator in Frage kommen.
» » »
» » » (2) ist 'ne Möglichkeit, wenn man diese kennt, wenn nicht, geht es
» auch
» » » anders.
» »
» »
» » so schaltbild 1
» »
» »
»
»
» und schaltbild 2
»
»
»
»


nun erst einmal vielen Dank euch beiden.
mit dem Punkt 2 kann ich leider nicht ganz so viel anfangen, sry.

Hoffe die Schaltbilder sind richtig.
Nun würde ich aber gerne noch wissen, wie ich die obern erwähnten zu errechnenden Größen, ausrechnen kann, wie ich dabei vorgehe um zum ziel zu kommen und dazu eine kleine erklärung vlt.
Ich weiss das ist eine ganze menge, aber uns steht bald ein test an und ich bin noch nicht fit in dem thema und würde das gerne lernen.

vielen Dank im voraus

Kendiman

24.01.2013,
18:52

@ jannis

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

» » » Hallo zusammen,
» » »
» » »
» » » ich bin Azubi im ersten Lehrjahr und habe mit dem oben genannten Thema
» » » schwierigkeiten. Aktuell hänge ich an folgender Aufgabe (siehe bild im
» » » upload).
» » » Man soll I1 / I2 / I3 / U2 / Uc ausrechnen im
» » » - Einschaltmoment
» » » - Ausschaltmoment
» » » - bei max Ladung
» » »
» » » ich verstehe nicht wie ich vorgehen soll um alles auszurechnen und wie
» » ich
» » » das überhaupt mache.
» » »
» » » Kann mir jmd weiter helfen?
» » »
» » » vielen Dank im voraus
» » »
» » »
» »
» » Hallo jannis,
» »
» » Das steht fest:
» » 1. Durch einen Kondensator fließt kein Gleichstrom !
» » 2. Kein Strom durch einen Widerstand , kein Spannungsabfall !
» » 3. zwei in Reihe geschaltete Widerstände bilden einen Spannungsteiler !
» »
» » Gruß Kendiman
»
» Hi Kendiman,
»
» erst einmal vielen Dank für deine schnelle Antwort.
» Wir haben gerade mit dem Thema angefangen und ich verstehe da noch nicht so
» wirklich viel.
» -> 1 der Kondensator lädt sich doch aber auf, und da sich dadurch der
» Strom verringert werden die Widerstände größer, oder ist das hier falsch?
» Zudem wüsste ich wirklich gerne, wie ich oben erwähnt habe, wie ich die
» gesuchten Größen ausrechne und wie ich da vorgehe um zur lösung zu kommen.
»
» vielen Dank

Hallo jannis,
den Einschaltvorgang kannst Du vergessen. Das ist ein dynamischer Vorgang,
der sich zeitlich verändert. Dann müsste aber eine Zeit angegeben sein, zu der
der augenblickliche Zustand errechnet werden soll. Das ist zu schwierig !!!
Darum muss so lange gewartet werden, bis der Kondensator geladen ist
Das sind nur Millisekunden.
Wenn der Kondensator geladen ist, dann fließt auch kein Ladestrom.
Wenn kein Ladestrom fließt, dann fließt auch über R3 kein Strom.
Dann ist I1 aber gleich I2. I3 Zeigt nicht ab, da es den Strom nicht gibt.
So, jetzt kannst Du erst einmal etwas rechnen und uns die Ergebnisse mitteilen.
Gruß Kendiman

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
24.01.2013,
19:14

@ jannis

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

» so schaltbild 1
»
»

Im Einschaltmoment ist Uc = 0, also Kurzschluss

» und schaltbild 2

C ist voll geladen (kein Ladestrom mehr). Auf Spannungateiler von R1 R2 Da kein Kondenstorstrom mehr fließt, interessiert R3 nicht mehr.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.01.2013,
21:06

@ Kendiman

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

»
» Hallo jannis,
» den Einschaltvorgang kannst Du vergessen. Das ist ein dynamischer Vorgang,
» der sich zeitlich verändert. Dann müsste aber eine Zeit angegeben sein, zu
» der
» der augenblickliche Zustand errechnet werden soll. Das ist zu schwierig
» !!!

Für die drei Zeiten die wohlweißlich angegeben sind, ist es recht einfach.

» » - Einschaltmoment
» » - Ausschaltmoment
» » - bei max Ladung

Kendiman

25.01.2013,
08:42

@ olit

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

» »
» » Hallo jannis,
» » den Einschaltvorgang kannst Du vergessen. Das ist ein dynamischer
» Vorgang,
» » der sich zeitlich verändert. Dann müsste aber eine Zeit angegeben sein,
» zu
» » der
» » der augenblickliche Zustand errechnet werden soll. Das ist zu schwierig
» » !!!
»
» Für die drei Zeiten die wohlweißlich angegeben sind, ist es recht einfach.
»
» » » - Einschaltmoment
» » » - Ausschaltmoment
» » » - bei max Ladung

Hallo olit,

die drei Angaben habe ich übersehen !?
für die maximale Ladung und ist mein Hinweis aber brauchbar.
Gruß Kendiman

Arcturus

25.01.2013,
12:06

@ Kendiman

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

Hallo Jannis,

zwischen der ersten (ursprünglichen) Schaltung (ohne Schalter) und der zweiten Schaltung (mit Schalter) haben sich die Werte für R1 und R3 geändert!!! Welche wären denn die richtigen Werte?

Ich gehe mal von der ursprünglichen Schaltung aus:
Lösungsansatz für "bei max Ladung":
1. durch R3 fließt kein Strom mehr, da C1 geladen
2. durch R1 und R2 fließt der gleiche Strom
3. das Verhältnis von R1 und R2 ist 3 zu 2 (Summe = 5)
also sind die Spannungen über die Widerstände im gleichen Verhältnis zu setzen, daraus folgt, das über R1 3/5tel U abfällt und über R2 2/5tel U abfällt. Kann man im Kopf errechnen wie groß nun U2 ist.
4. der Strom (I1 und I2) durch die beiden Widerstände ist gleich und nach dem OHMSCHEN GESETZT leicht zu errechnen.
5. da kein Ladestrom (I3 =0) mehr fließt ist U2=Uc (kein Spannungsabfall über R3)

Lösungsansatz für "Ausschaltmoment":
1. R1 hängt mit dem Anschluß zur Spannungsquelle in der Luft, also nicht von Bedeutung
2. R3 und R2 sind eine Reihenschaltung
3. Uc (bei geladenem C)war ja gleich U2 und über R3 und R2 fließt jetzt der Entladestrom (ohmsche Gesetzt) I=U/Rgesamt Beachte hier aber die Stromrichtung (U über R3 und I durch R3)

Lösungsansatz für "Einschaltmoment":
Es fließt ein Ladestrom durch C1 (im Einschltmoment ist der Widerstend eine Kondensators "unendlich" klein, wird wie ein Kurzschluß betrachtet)
1. R3 liegt somit parallel zu R2 (der gesamt Widerstand bei einer Parallelschaltung von Widerständen ist immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand)
2. diese beiden R (2+3) bilden mit R1 eine Reihenschaltung (Rgesamt = (R2//R3) + R1
3. Ströme berechnen nach ohmsches Gesetzt (Igesamt = U/Rgesamt)
4. Spannung über R1 ausrechnen (U[R1] = Igesamt * R1)
5. Spannung U2 ausrechnen (U2 = U - U[R1])
6. Strom durch R2 berechnen (I2 = U2 / R2)
7. Strom durch ...

So, das sollte dir weiterhelfen und zum Verständnis beitragen.
Es grüßt Arcturs

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.01.2013,
12:40
(editiert von olit
am 25.01.2013 um 12:45)


@ Arcturus

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

» Hallo Jannis,
»

Wenn du den Jannis ansprechen willst, ist es besser auf ein Posting von Jannis zu antworten.
Wenn du auf Kendimas Posting antwortest, könnte er sich angesprochen fühlen.
Und der benötigt deine Erläuterungen gewiss nicht. :-D

Arcturus

25.01.2013,
13:56

@ olit

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

Sry, du hast recht!! Werde es gleich nachholen :-)

Arcturus

25.01.2013,
13:57

@ jannis

Kondensator / Parallel- & Reihenschaltung

Hallo Jannis,
habe ein paar Hinweise/Lösungsansätze gepostet.
Leider jemand anderen geantwortet, daher jatzt an dich dieser Hinweis.

Gruß Arcturus