Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

holgie

E-Mail

23.01.2013,
20:28
 

max232 und evtl. Atmega zerstrört (Elektronik)

Hallo zusammen,
Ich möchte ein Myavr atmegaboard, ein RS232zuTTL adapter von Pollin und eine H-Brücke die aus Relais von mir zusammengelötet wurde zur Ansteuerung eines 12V-Scheibenwischermotors benutzen. An dem Motor sind ausserdem noch zwei Leitungen, die meiner Meinung nach an einem Schleifring angeschlossen sind, und mit denen man somit eine Umdrehung detektieren kann. Ich habe mit dem Computer zunächst über serielle Schnittstelle die Relais schalten können. Alles hat ohne Probleme funktioniert. Dann habe ich den Gleichstrommotor und die Steuerleitung angeschlossen (über internen Pullup an c2 auf Masse). Nachdem ich den Motor einige male erfolgreich ein/ausgeschaltet habe blieb er plötzlich stehen und der MAX232 Chip wurde extrem heiss. Seit dem funktioniert nichts mehr. Woran kann es liegen? Ich habe bei den Relais Schutzdioden verwendet, den Drehstrommotor habe ich jedoch nicht entstört. Kann es daran liegen? Falls ja wie soll ich Ihn entstören? Oder könnte es daran liegen dass ich die Steuerleitungen falsch interpretiere und diese nicht so an den Atmega anklemmen darf? Danke für Hilfe. Gruß Holgie

simi7(R)

D Südbrandenburg,
23.01.2013,
20:48

@ holgie

max232 und evtl. Atmega zerstrört

Hallo,
ein Bild sagt mehr, als Tausend Worte.

Versuch's mal.
Gruß
Bernd

holgie

23.01.2013,
20:59

@ simi7

max232 und evtl. Atmega zerstrört

Hallo, anbei das Bild vom Motor.

holgie

23.01.2013,
21:01

@ simi7

max232 und evtl. Atmega zerstrört

dann vom Atmegaboard und RS232-TTL Adapter der heiß wird.

holgie

23.01.2013,
21:02

@ simi7

max232 und evtl. Atmega zerstrört

dann vom Atmegaboard und RS232-TTL Adapter der heiß wird.

holgie

23.01.2013,
21:07

@ holgie

max232 und evtl. Atmega zerstrört

und die H-Brücke aus zwei doppel-Schließer Relais. Die Dioden sind an der gegenüberliegenden Seite verlötet.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
23.01.2013,
22:36

@ holgie

max232 und evtl. Atmega zerstrört

Schön,
aber ich wollte eigentlich ein Schaltbild sehen.
Wenn du nun einen neuen USB-Anschluß brauchst, dann nimm gleich den UM2102 (Umsetzer von USB auf die UART-Schnittstelle, zu bekommen bei dem friesischen Elektronikversender mit den drei Buchstaben).
Das kleine Modul im Bild:




Kostet nichtmal 6 Euronen.

Gruß
Bernd

otti(R)

E-Mail

D,
23.01.2013,
23:28
(editiert von otti
am 23.01.2013 um 23:29)


@ holgie

max232 und evtl. Atmega zerstrört

» Hallo zusammen,
» Ich möchte ein Myavr atmegaboard, ein RS232zuTTL adapter von Pollin und
» eine H-Brücke die aus Relais von mir zusammengelötet wurde zur Ansteuerung
» eines 12V-Scheibenwischermotors benutzen. An dem Motor sind ausserdem noch
» zwei Leitungen, die meiner Meinung nach an einem Schleifring angeschlossen
» sind, und mit denen man somit eine Umdrehung detektieren kann.

Die beiden Anschlüsse sorgen im normalen Betrieb für den Weiterlauf bis zur Grundstellung und bei Schalterstellung "Aus" für einen Kurzschluss des Motors in der Grundstellung.


» Ich habe mit
» dem Computer zunächst über serielle Schnittstelle die Relais schalten
» können. Alles hat ohne Probleme funktioniert. Dann habe ich den
» Gleichstrommotor und die Steuerleitung angeschlossen (über internen Pullup
» an c2 auf Masse). Nachdem ich den Motor einige male erfolgreich
» ein/ausgeschaltet habe blieb er plötzlich stehen und der MAX232 Chip wurde
» extrem heiss. Seit dem funktioniert nichts mehr. Woran kann es liegen? Ich
» habe bei den Relais Schutzdioden verwendet, den Drehstrommotor habe ich
» jedoch nicht entstört.

Du schreibst einmal Gleichstrommotor und einmal Drehstrommotor. Was denn jetzt? Ein Scheibenwischermotor ist in der Regel ein Gleichstrommotor.

» Kann es daran liegen? Falls ja wie soll ich Ihn
» entstören? Oder könnte es daran liegen dass ich die Steuerleitungen falsch
» interpretiere und diese nicht so an den Atmega anklemmen darf? Danke für
» Hilfe. Gruß Holgie

Da fehlt letztlich der genaue Schaltplan.
Der Scheibenwischermotor ist natürlich auch eine hohe Induktivität, die über den Kommutator ständig ein- und ausgeschaltet wird und somit schöne Spannungsspitzen produziert. Vielleicht ist das eine Ursache.
Poste einfach mal den genauen Plan.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

triti(R)

24.01.2013,
10:58

@ holgie

max232 und evtl. Atmega zerstrört

Hi,
So gemacht?


lg
Triti

holgie

24.01.2013,
12:34

@ triti

max232 und evtl. Atmega zerstrört

Hallo,
danke für den Schaltplan. Ich hätte mich ansonsten heute abend mal an Eagle gewagt. (bin Neuling).
Vom Prinzip her habe ich es so gemacht. Leider habe ich für den Versuch keine Schutzdioden verwendet. Werde mir die jetzt mit dem neuen Atmega8 und max232 mitbestellen und hoffe dass nicht noch mehr kaputtgegangen ist. Naja, aus Schaden wird man klug! Danke für Eure HIlfe! Gruß
Holger

holgie

24.01.2013,
13:01

@ holgie

max232 und evtl. Atmega zerstrört

Hallo,
eine Verständnisfrage habe ich doch noch. Der 12 Volt Schaltkreis den die Relais über die Schaltkontakte öffnen und schließen und in dem der Motor Spannungsspitzen erzeugt und der 5 Volt Schaltkreis der die Spulen durchfließt und an den meine Elektronik angeschlossen ist, sind ja eigentlich voneinander getrennt. Die beiden Schaltkreise sind lediglich durch die Masse miteinander verbunden. Kann es denn dann trotzdem an dem 5V Anschluß Probleme geben?
Gruß
Holger

triti(R)

24.01.2013,
13:42

@ holgie

max232 und evtl. Atmega zerstrört

» Die beiden Schaltkreise sind lediglich
» durch die Masse miteinander verbunden. Kann es denn dann trotzdem an dem 5V
» Anschluß Probleme geben?
Nicht dass ich was von Elektronik verstehe, aber:

Es KANN Probleme geben. Wenn du auf sicher gehen willst dann galvanisch trennen mit Optokoppler.

Mein LPT hat damit alles überlebt (und das will was heissen):

Ob er aber glücklich ist weiss ich nicht...
lg
Triti