» » Da der Triac doch aus zwei antiparallel geschalteten
» » Thyristoren besteht,
»
» Nicht wirklich. Das ist nur eine Vereinfachung des
» echten Aufbaus fürs Blockschaltbild.
»
» » müßte doch mit diesem Opto-Triac das Schalten von
» » Gleichspannung ebenso möglich sein.
»
» Man müsste das testen. Normalerweise sind diese
» Optotriacs ja nur für Impulsbelastungen zum
» Zünden eines weiteren Triacs spezifiziert.
» Vielleicht wäre ja ein Opto-FET für dich besser
» geeignet.
»
»
» » Man kann ihn dann halt nur nicht durch die Wegnahme der
» » Steuerspannung wieder abschalten, sondern erst durch
» » Unterbrechen des Laststromes. Oder mache ich da einen
» » Denkfehler?
»
» Theoretisch stimmt das schon.
»
» » (das ergäbe für den MOC... ein paar interessante Anwendungsmöglichkeiten
» » außerhalb seiner üblichen Aufgaben)
»
» Eine Verwendung eines Bauelements ausserhalb der vom
» Datenblatt vorgegebenen Spezifikationen ist immer
» persönliches Risiko. Ob das z.B. mit einem zweiten
» MOC auch funktioniert, was Du mit dem ersten aus-
» probiert hast, kann Dir keiner sagen.
» Gruss
» Harald
Die "Spezifikationen sind heilig", und wehe dem Entwickler, der sich wagt, etwas Neues zu kreieren. Das Konkurrenzdenken unter Fachleuten läßt das gar nicht zu, man könnte ja seinen guten Ruf verlieren, wenn man ein Bauteil für die nicht vorgesehene Funktion verwendet.
Aber angesichts der unzähligen Fehler und falschen Angaben in Datenblättern, ist mein Respekt vor diesen Quellen auch wieder nicht so groß.
Ansonsten ist die Information schon richtig. Hab schon solche Fälle erlebt.
Gruß
HDT |