Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HDT(R)

E-Mail

23.01.2013,
05:46
 

MOC3023 (Elektronik)

Hallo alle!

Ich kann dem Datenblatt des MOC3023 und vergleichbaren Optokopplern mit Triac-Ausgang nicht entnehmen, wie hoch die Wechselspannung am Ausgang mindestens sein muß, damit der Triac überhaupt zündet.

Wo auf dem Datenblatt findet sich diese Information?

http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/27238/TI/MOC3023.html

Daß dieses Teil für 220 Volt~ "designed" ist und auch 400 Volt verträgt, kann ich ja auch lesen. Aber funktioniert der auch mit weniger Spannung? Und irgendwo müßte das doch auch dabei stehen, ich sehe es aber nicht.

Danke!
HDT

Thomas Kuster

E-Mail

23.01.2013,
08:37

@ HDT

MOC3023

Hallo HDT

der Ausgang des MOC3023 ist ein Optotriac. Aus dem Datenblatt entnimmt man etwa 3V max. ON-Spannung. Ab dieses Spannung ist also logischerweise auch ein Durchschalten des Triacs möglich. Praktischerweise würde ich aber mit einer Spannung von 5 V Peak arbeiten wollen, damit das Einschalten klar definiert ist.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

HDT(R)

E-Mail

24.01.2013,
07:56

@ Thomas Kuster

MOC3023

» Hallo HDT
»
» der Ausgang des MOC3023 ist ein Optotriac. Aus dem Datenblatt entnimmt man
» etwa 3V max. ON-Spannung. Ab dieses Spannung ist also logischerweise auch
» ein Durchschalten des Triacs möglich. Praktischerweise würde ich aber mit
» einer Spannung von 5 V Peak arbeiten wollen, damit das Einschalten klar
» definiert ist.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Danke Thomas!
Ja, wenn ich es recht überlege, muß der Triac ja auch am Anfang oder Ende der Halbwelle zünden, bzw. sich halten. Somit schon bei sehr geringen Spannungen.

Kommt mir alles sehr entgegen, denn ich wollte 12V AC schalten.

Was anderes:
Da der Triac doch aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren besteht, müßte doch mit diesem Opto-Triac das Schalten von Gleichspannung ebenso möglich sein. Man kann ihn dann halt nur nicht durch die Wegnahme der Steuerspannung wieder abschalten, sondern erst durch Unterbrechen des Laststromes. Oder mache ich da einen Denkfehler?

(das ergäbe für den MOC... ein paar interessante Anwendungsmöglichkeiten außerhalb seiner üblichen Aufgaben)

Gruß
HDT

Steffen

24.01.2013,
08:26

@ HDT

MOC3023

erst durch Unterbrechen des
» Laststromes. Oder mache ich da einen Denkfehler?

Hallo, das ist richtig.
Der min. Haltestrom muß unterschritten werden.
Es gibt Schaltungen mit einem zweiten Thyristor
+ Kondensator... zum Löschen.
Ich hatte auch mal einen Transistor parallel zum
Thyristor geschaltet, das ging auch.

Gruß Steffen

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

26.01.2013,
11:26
(editiert von Harald Wilhelms
am 26.01.2013 um 11:27)


@ HDT

MOC3023

» Da der Triac doch aus zwei antiparallel geschalteten
» Thyristoren besteht,

Nicht wirklich. Das ist nur eine Vereinfachung des
echten Aufbaus fürs Blockschaltbild.

» müßte doch mit diesem Opto-Triac das Schalten von
» Gleichspannung ebenso möglich sein.

Man müsste das testen. Normalerweise sind diese
Optotriacs ja nur für Impulsbelastungen zum
Zünden eines weiteren Triacs spezifiziert.
Vielleicht wäre ja ein Opto-FET für dich besser
geeignet.


» Man kann ihn dann halt nur nicht durch die Wegnahme der
» Steuerspannung wieder abschalten, sondern erst durch
» Unterbrechen des Laststromes. Oder mache ich da einen
» Denkfehler?

Theoretisch stimmt das schon.

» (das ergäbe für den MOC... ein paar interessante Anwendungsmöglichkeiten
» außerhalb seiner üblichen Aufgaben)

Eine Verwendung eines Bauelements ausserhalb der vom
Datenblatt vorgegebenen Spezifikationen ist immer
persönliches Risiko. Ob das z.B. mit einem zweiten
MOC auch funktioniert, was Du mit dem ersten aus-
probiert hast, kann Dir keiner sagen.
Gruss
Harald

HDT(R)

E-Mail

30.01.2013,
08:18

@ Harald Wilhelms

MOC3023

» » Da der Triac doch aus zwei antiparallel geschalteten
» » Thyristoren besteht,
»
» Nicht wirklich. Das ist nur eine Vereinfachung des
» echten Aufbaus fürs Blockschaltbild.
»
» » müßte doch mit diesem Opto-Triac das Schalten von
» » Gleichspannung ebenso möglich sein.
»
» Man müsste das testen. Normalerweise sind diese
» Optotriacs ja nur für Impulsbelastungen zum
» Zünden eines weiteren Triacs spezifiziert.
» Vielleicht wäre ja ein Opto-FET für dich besser
» geeignet.
»
»
» » Man kann ihn dann halt nur nicht durch die Wegnahme der
» » Steuerspannung wieder abschalten, sondern erst durch
» » Unterbrechen des Laststromes. Oder mache ich da einen
» » Denkfehler?
»
» Theoretisch stimmt das schon.
»
» » (das ergäbe für den MOC... ein paar interessante Anwendungsmöglichkeiten
» » außerhalb seiner üblichen Aufgaben)
»
» Eine Verwendung eines Bauelements ausserhalb der vom
» Datenblatt vorgegebenen Spezifikationen ist immer
» persönliches Risiko. Ob das z.B. mit einem zweiten
» MOC auch funktioniert, was Du mit dem ersten aus-
» probiert hast, kann Dir keiner sagen.
» Gruss
» Harald

Die "Spezifikationen sind heilig", und wehe dem Entwickler, der sich wagt, etwas Neues zu kreieren. Das Konkurrenzdenken unter Fachleuten läßt das gar nicht zu, man könnte ja seinen guten Ruf verlieren, wenn man ein Bauteil für die nicht vorgesehene Funktion verwendet.

Aber angesichts der unzähligen Fehler und falschen Angaben in Datenblättern, ist mein Respekt vor diesen Quellen auch wieder nicht so groß.

Ansonsten ist die Information schon richtig. Hab schon solche Fälle erlebt.

Gruß
HDT