fucco
Linz, 20.01.2013, 16:11 (editiert von fucco am 20.01.2013 um 16:12) |
Speedsensor KMI15/1 (Elektronik) |
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe von Eurer Erfahrung zu profitieren...mein Problem:
ich habe mir den KMI15/1 (Hall-IC) gekauft und möchte damit die Drehzahl eines Zahnrades messen....die Auswerteschaltung funktioniert schon. Mein Problem ist der Sensor...ich brauche für die Auswertung 0-12V. Wie muss ich diesen Sensor beschalten, dass er dieses Signal liefert. So wie ich das verstehe ändert sich nur der Stromverbrauch von 7 auf 14ma...Vielleicht kennt einer von Euch diesen Sensor?
bei Conrad einfach KMI15/1 eingeben...dann kommet er schon |
Kendiman
20.01.2013, 18:30
@ fucco
|
Speedsensor KMI15/1 |
» Hallo,
»
» ich bin neu hier und hoffe von Eurer Erfahrung zu profitieren...mein
» Problem:
»
» ich habe mir den KMI15/1 (Hall-IC) gekauft und möchte damit die Drehzahl
» eines Zahnrades messen....die Auswerteschaltung funktioniert schon. Mein
» Problem ist der Sensor...ich brauche für die Auswertung 0-12V. Wie muss ich
» diesen Sensor beschalten, dass er dieses Signal liefert. So wie ich das
» verstehe ändert sich nur der Stromverbrauch von 7 auf 14ma...Vielleicht
» kennt einer von Euch diesen Sensor?
»
» bei Conrad einfach KMI15/1 eingeben...dann kommet er schon
Hallo fucco,
Ich kenne den KMI15/1 nicht.
Es ist aber sicherlich kein Hall-Generator.
Davon unabhängig werden Metallteile, die sich nähern, durch eine Stromänderung erkannt.
Schaltet man in Reihe zu dem IC einen Widerstand (ca. 600 Ohm), dann erhält man einen Spannungsabfall
am Widerstand, den man am besten mit einen OP weiter verarbeitet (evtl. Brückenschaltung mit
Komparator).
Leider ist meine Zeit begrenzt um weitere Vorschläge zu machen.
Gruß Kendiman |
fuchs

20.01.2013, 18:54
@ Kendiman
|
Speedsensor KMI15/1 |
» » Hallo,
» »
» » ich bin neu hier und hoffe von Eurer Erfahrung zu profitieren...mein
» » Problem:
» »
» » ich habe mir den KMI15/1 (Hall-IC) gekauft und möchte damit die Drehzahl
» » eines Zahnrades messen....die Auswerteschaltung funktioniert schon. Mein
» » Problem ist der Sensor...ich brauche für die Auswertung 0-12V. Wie muss
» ich
» » diesen Sensor beschalten, dass er dieses Signal liefert. So wie ich das
» » verstehe ändert sich nur der Stromverbrauch von 7 auf 14ma...Vielleicht
» » kennt einer von Euch diesen Sensor?
» »
» » bei Conrad einfach KMI15/1 eingeben...dann kommet er schon
»
»
» Hallo fucco,
»
» Ich kenne den KMI15/1 nicht.
» Es ist aber sicherlich kein Hall-Generator.
» Davon unabhängig werden Metallteile, die sich nähern, durch eine
» Stromänderung erkannt.
» Schaltet man in Reihe zu dem IC einen Widerstand (ca. 600 Ohm), dann erhält
» man einen Spannungsabfall
» am Widerstand, den man am besten mit einen OP weiter verarbeitet (evtl.
» Brückenschaltung mit
» Komparator).
» Leider ist meine Zeit begrenzt um weitere Vorschläge zu machen.
»
» Gruß Kendiman
Danke...natürlich ist das ein Hall-IC wie beschrieben ...das stimmt, aber die vorgeschlagenen Schaltung =100hm ...also +12V Versorgung und im -zweig ein 100Ohm Widerstand funktioniert nicht-wer kennt den IC? |
Kendiman
20.01.2013, 19:55
@ fuchs
|
Speedsensor KMI15/1 |
»
» Danke...natürlich ist das ein Hall-IC wie beschrieben ...das stimmt, aber
» die vorgeschlagenen Schaltung =100hm ...also +12V Versorgung und im -zweig
» ein 100Ohm Widerstand funktioniert nicht-wer kennt den IC?
Der Herr Herbert Hall hat einen Magnetsensor entdeckt, der eine Spannung abgibt !
siehe folgenden Link:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=181290&page=0&category=all&order=time
Da dieser Magnetsensor eine Spannung erzeugt wird er auch als Hallgenerator bezeichnet und
hat 4 Anschlüsse.
Im originalen Datenblatt ist von Hall keine Rede.
Höchstwahrscheinlich ist es eine Feldplatte, deren Widerstand sich in Abhängigkeit vom Magnetfeld
ändert und unterschiedlich viel Strom fließen lässt.
Ich hatte zwar einen 600 Ohm Widerstand vorgeschlagen. Selbst bei 100 Ohm und 7mA müsstem am Widerstand 0,7 V messbar sein. Bei 14 mA sind es 1,4 V (angenähert)
Diese Spannung muss natürlich noch auf die Schaltspannung aufbereitet werden.
Gruß Kendiman |
fuchs

20.01.2013, 20:00
@ Kendiman
|
Speedsensor KMI15/1 |
Danke Kendiman
Du hast mein Problem erkannt....der Sensor funktioniert anscheinend zwischen 0,7 bzw 1,4V Spannungsabfall ich brächte einen zwischen o und 12V...Hast Du eine einfache Schaltung für mich...cih wollte schon einen Reedkontakt mit Wicklungen "umgarnen" |
xy

20.01.2013, 20:03
@ fuchs
|
Speedsensor KMI15/1 |
» Danke Kendiman
»
» Du hast mein Problem erkannt....der Sensor funktioniert anscheinend
» zwischen 0,7 bzw 1,4V Spannungsabfall ich brächte einen zwischen o und
» 12V...Hast Du eine einfache Schaltung für mich...cih wollte schon einen
» Reedkontakt mit Wicklungen "umgarnen"
Komparator, z.B. LM393. |
fuchs

20.01.2013, 20:08
@ xy
|
Speedsensor KMI15/1 |
» Komparator, z.B. LM393.
Leider zu umständlich...ich habe 12V DC nicht 5V und möchte auch keine weiteren zB7805 einsetzen
wie macht man das mit einem Open Collector Transistor? |
xy

20.01.2013, 20:14
@ fuchs
|
Speedsensor KMI15/1 |
» » Komparator, z.B. LM393.
»
» Leider zu umständlich...ich habe 12V DC nicht 5V und möchte auch keine
» weiteren zB7805 einsetzen
Wie kommst du beim LM393 auf 5V? Schon mal ins Datenblatt gesehen? |
Thomas Kuster

21.01.2013, 09:25
@ xy
|
Speedsensor KMI15/1 |
Hallo
so in etwa könnte die Schaltung aussehen :

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
fucco
Linz, 21.01.2013, 16:01 (editiert von fucco am 21.01.2013 um 16:46)
@ Thomas Kuster
|
Speedsensor KMI15/1 |
» Hallo
»
» so in etwa könnte die Schaltung aussehen :
»
» 
»
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
WOW..vielen vielen DANK Thomas, damit kan ich was anfangen, das wird sicher funktionieren.
Was hältst Du davon dass man den Spannungsabfall beim Sensorwiderstand 100 Ohm (zwischen 0,7 und 1,4V) verwendet um einen normalen NPN durchzusteuern?...wie im Anhang, das wäre doch einfacher...ich brauche ja nur ein Signal (ideal Rechteck) zwischen Null und 7-12Volt....wie dimensioniere ich den Basisspannungsteiler reicht 10 kOhm
sorry, dass sich hier ein Spammer einmischt, der dürfte ein Problem haben...unaufgefordertes spammen ist scheinbar für jeden deppen möglich...was soll´s
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130121164621.pdf |
GTI
21.01.2013, 16:38
@ fucco
|
Speedsensor KMI15/1 |
» das wird sicher funktionieren.
Fragt sich nur, wie lange. Davon, dass du eben alles andere als 12V hast, willst du ja nichts hören  |
fucco
Linz, 21.01.2013, 16:48 (editiert von fucco am 21.01.2013 um 17:05)
@ GTI
|
Speedsensor KMI15/1 |
» » das wird sicher funktionieren.
»
» Fragt sich nur, wie lange. Davon, dass du eben alles andere als 12V hast,
» willst du ja nichts hören 
die Schaltung hängt an einem Labornetzteil regelbar 0-20V und max 5A aber natürlich runtergeregelt auf 12V und max.1A...was gibt es daran auszusetzen??? |
Hartwig
21.01.2013, 21:15
@ fucco
|
Speedsensor KMI15/1 |
Hallo,
nö, das meinte er wohl nicht. Es ging um den Betrieb an einem Bordnetz. Dort können Transienten bis 100V auftreten und dagegen sollte man Elektronik schützen. Das Batterien etc. eine Schutz bieten, stimmt im Falle solcher sehr kurzer Störspitzen eben nicht. Daher also entsprechende Schutzmassnahmen einplanen - das war gemeint. Das wird meines Wissens auch für zulassungspflichtige Elektronik in KFZ gefordert und geprüft. Siehe auch hier im Elko den Beitrag zu dem Thema Bordnetz.
Grüsse
Hartwig |
fucco
Linz, 22.01.2013, 08:10 (editiert von fucco am 22.01.2013 um 08:12)
@ Hartwig
|
Speedsensor KMI15/1 |
Bitte lasst uns über die Schaltung diskutieren...und nicht in Eure Kristallkugel blicken.
Hier geht es um den Versuchsaufbau eines Hall-IC, den ich bis jetzt noch nicht "durchblickt" habe...Alles was ich möchte ist das Signal am 100 Ohm Widerstand abgreifen, und damit - und einer einfachen Schaltung - ein halbwegs vernünftiges Signal zwischen 0 und 12V zu erhalten. Die nachgeschaltene Auswerteschaltung funktioniert und wurde mit einem einfachen Reedkontakt getestet....ich habe versuchsweise auch ca. 1000 Wicklungen von einem Lautsprecherdraht über den Reedkontakt gewickelt, aber das hat leider nicht funktioniert.....Die bisherigen postings beziehen sich bis auf eine positive Ausnahme (DANKE Thomas) alle auf KFZ und Gefahren/Hinweise und, und...Blödsinn, das interessiert mich nicht. Es ist ganz offensichtlich, dass manche Leute (über tausend postings OHNE Sachinformation!!) hier nur "gscheit herumquatschen" aber von der Materie Null Ahnung haben (zB. GTI und Mr. Ed..)...Wenn ich nach der Uhrzeit frage, möchte ich auch keine Gefahrenhinweise, dass man vom Uhrturm stürzen kann, irgendjemand hat hier den "Personenschutz" über das "Sachinteresse" gestellt.
Mein Schaltungsvorschlag sollte ja funktionieren, und ich würde gerne diskutieren - ob ein Basisspannungsteiler besser funktioniert als nur ein Basiswiderstand (möglichst noch mit schneller Ableitdiode zum Kollektor)um den Transistor in die Sättigung zu treiben. Wenn dazu keiner das nötige Wissen hat, ok kein Problem, aber bitte keine postings - pass auf Du verbrennst Dir beim Löten die Finger.....dafür ist mir meine Zeit zu schade! |
Hartwig
22.01.2013, 09:56
@ fucco
|
Speedsensor KMI15/1 |
Hallo,
"Es ist ganz offensichtlich, dass manche Leute (über tausend postings OHNE Sachinformation!!) hier nur "gscheit herumquatschen" aber von der Materie Null Ahnung haben (zB. GTI und Mr. Ed..)...Wenn ich nach der Uhrzeit frage, möchte ich auch keine Gefahrenhinweise, dass man vom Uhrturm stürzen kann, irgendjemand hat hier den "Personenschutz" über das "Sachinteresse" gestellt."
Vielleicht solltest Du Dir mal über Deinen Ton Gedanken machen - von nichts kommt nichts! Es steht Dir ja frei, Deine Info aus anderen Foren zu bekommen - wenn es Dir hier nicht gefällt. Also beschwer Dich nicht! Nutze lieber die Zeit und setze Dich mit einigen Grundlagen auseinander (was Du natürlich nicht hören willst - ich sag's aber trotzdem )
Hartwig |
fucco
Linz, 22.01.2013, 10:09
@ Hartwig
|
Speedsensor KMI15/1 |
quod erat demonstrandum - Aliis si licet, tibi non licet! |