Horst2000
20.01.2013, 15:22 (editiert von Horst2000 am 20.01.2013 um 15:24) |
Schaltbild "Umschalter" (Elektronik) |
Hallo Forum!
Ich lerne gerade für eine Klausur Digitalelektronik und habe bei einer Aufgabe das Problem, dass ich nicht genau verstehe was gefragt ist.
Gegeben ist das Schaltbild eines DA-Wandlers nach dem Wägeverfahren mit R2R-Leiternetzwerk.
Die einzelnen bits sind durch dreipolige Schalter (je ein Masseanschluss) realisiert.
Gefragt ist nun nach dem "Schaltbild eines Umschalters."
Kann sich in dem Zusammenhang darunter jemand etwas vorstellen?
Als Schalter fallen mir nur Transistor und entprellter Schalter durch FF's ein, wobei letzterer in diesem Zusammenhang wohl wenig praktikabel wäre. Das Schaltbild eines Transistors ist andererseits zu simpel. |
Gastl
20.01.2013, 15:40
@ Horst2000
|
Schaltbild "Umschalter" |
» Gefragt ist nun nach dem "Schaltbild eines Umschalters."
» Kann sich in dem Zusammenhang darunter jemand etwas vorstellen?
Jo, man kann.
http://www.ulfkonrad.de/physik/ph-5-6-elek-schalter-w.htm |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.01.2013, 15:56
@ Horst2000
|
Schaltbild "Umschalter" |
» Hallo Forum!
» Ich lerne gerade für eine Klausur Digitalelektronik und habe bei einer
» Aufgabe das Problem, dass ich nicht genau verstehe was gefragt ist.
» Gegeben ist das Schaltbild eines DA-Wandlers nach dem Wägeverfahren mit
» R2R-Leiternetzwerk.
» Die einzelnen bits sind durch dreipolige Schalter (je ein Masseanschluss)
» realisiert.
Das verstehe ich nicht. Ein Eingangs-Bit muss entweder an HIGH- oder LOW-Pegel geschaltet sein.
Da gibt es mit (Kipp-)Schaltern zwei Möglichkeiten:
1. Ein einpoliger Umschalter mit dem man - Umschaltkontakt am Bit-Eingang - diesen Bit-Eingang auf HIGH- oder LOW umschaltet.
2. Ein einpoliger Ein/Aus-Schalter mit Pulldown- oder Pullup-Widerstand.
1. oder 2. brauchst Du soviel, wie es am digitalen Eingang Bits gibt.
Falls ich Dich völlig falsch verstanden habe, liefe doch einfach eine Skizze.
» Gefragt ist nun nach dem "Schaltbild eines Umschalters."
» Kann sich in dem Zusammenhang darunter jemand etwas vorstellen?
» Als Schalter fallen mir nur Transistor und entprellter Schalter durch FF's
» ein, wobei letzterer in diesem Zusammenhang wohl wenig praktikabel wäre.
» Das Schaltbild eines Transistors ist andererseits zu simpel.
Darauf kann ich momentan nicht antworten. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Horst2000
20.01.2013, 16:03
@ schaerer
|
Schaltbild "Umschalter" |
» 1. Ein einpoliger Umschalter mit dem man - Umschaltkontakt am Bit-Eingang -
» diesen Bit-Eingang auf HIGH- oder LOW umschaltet.
» 2. Ein einpoliger Ein/Aus-Schalter mit Pulldown- oder Pullup-Widerstand.
»
» 1. oder 2. brauchst Du soviel, wie es am digitalen Eingang Bits gibt.
»
» Falls ich Dich völlig falsch verstanden habe, liefe doch einfach eine
» Skizze.
Im Prinzip ist diese Schaltung gegeben (zumindest bezüglich der Schalter):
Da sind ja nun bereits Schalter vorhanden, die auch bereits zwei (oder drei?) Pole besitzen.
Gefragt ist nun nach einem Schaltbild davon - das verstehe ich nicht.
 |
Horst2000
20.01.2013, 16:04
@ Gastl
|
Schaltbild "Umschalter" |
» » Gefragt ist nun nach dem "Schaltbild eines Umschalters."
» » Kann sich in dem Zusammenhang darunter jemand etwas vorstellen?
»
» Jo, man kann.
»
» http://www.ulfkonrad.de/physik/ph-5-6-elek-schalter-w.htm
Ich habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt, habe eben eine Antwort mit Schaltbild erstellt. |
geralds

Wien, AT, 20.01.2013, 16:13 (editiert von geralds am 20.01.2013 um 16:52)
@ Horst2000
|
Schaltbild "Umschalter" |
»Hi,
So sieht das aus:

Je nach Stellung der Umschalter ergeben sich die Spannungesstufen.
Am Ausgang brauchst dann noch einen Amp. (I>U) mit eventuellem Tiefpass,
damit die Schaltersprünge nicht stören.
R = R_Wert, zB 10k
2R = doppelter R_Wert, zB obige 10k == 20k;
---
Hier hast nun einen diskreten Aufbau mit CMOS_Bauteile.

Die Umschalter machen die 4053er.
Die Ansteuerung der Umschalter machst über den Stecker JS1.
Das sind einfach die geschalteten Pegel (Hi oder Low)
mittels Digischalter, damit die 4053 aktiv werden.
Am Ausgang hast noch den OPAMP, damit die jeweiligen
Summenströme in U ausgegeben werden können.
Kleinigkeit noch:
Der LM7660 ist ein Spannungsconverter, der für die Schaltung eine Versorgung (die zB bipolare) und die Referenz erzeugt.
Datenblatt: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/calogic/CLM7660.PDF
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |