Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hanswurst

E-Mail

20.01.2013,
12:05
 

Master Slave aber anders (Elektronik)

Hallo Leute!
Problem: Mehrere größere autonom von Standby auf Vollast umschaltende Verbraucher (Gesamtspitzenlast 8Kw) sind über eine gemeinsame 16A Sicherung abgesichert. Es muß vermieden werden, daß die Sicherung aktiviert wird. Eine neue Elektroinstallation (aufteilen in mehrere Stromkreise) ist nicht möglich. Einzelnen Verbrauchern ist es nicht so wichtig, wenn sie ein paar Minuten früher oder später aktiviert werden.
Lösungsansatz: Gesucht wird eine Master-Slave schaltung, bei der der Master den Slave AUS schaltet. Ähnlich wie der nicht mehr produzierte Kemo M103, der im Gegensatz zum Nachfolger M103N ein Umschaltrelais enthielt.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
20.01.2013,
12:11

@ Hanswurst

Master Slave aber anders

Hallo

Die Lösung wäre ein Vorrangschalter oder auch Lastabwurfrelais genannt.

Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.01.2013,
12:20

@ Hanswurst

Master Slave aber anders

» Hallo Leute!
» Problem: Mehrere größere autonom von Standby auf Vollast umschaltende
» Verbraucher (Gesamtspitzenlast 8Kw) sind über eine gemeinsame 16A Sicherung
» abgesichert.

Das heisst die Sicherung erträgt eine Leistung 3.7kW (U = 230 VAC).

Wie lange dauert denn die Spitzenlast eines einzelnen Verbrauchers? Ist das jeweils nur beim Einschalten der Fall? Also z.B. ein grosser (Ringkern-)Trafo mit seinem typisch hohen Einschaltstromstoss?

» Es muß vermieden werden, daß die Sicherung aktiviert wird.
» Eine neue Elektroinstallation (aufteilen in mehrere Stromkreise) ist nicht
» möglich. Einzelnen Verbrauchern ist es nicht so wichtig, wenn sie ein paar
» Minuten früher oder später aktiviert werden.

Dann wäre es doch am Sinnvollsten, eine Verzögerungskette zu realisieren mit der die einzelnen Vebraucher vom Standby auf Vollast geschaltet werden. Das könnte man z.B. mit mehreren in Serie geschalteten 555-Timer-ICs realisieren...

» Lösungsansatz: Gesucht wird eine Master-Slave schaltung, bei der der Master
» den Slave AUS schaltet.

Ähm, das genügt aber nicht, weil der Master sollte ja auch die Reihenverzögerung mit dem verzögerten Einschalten der andern Vebraucher aktivieren, oder?

» Ähnlich wie der nicht mehr produzierte Kemo M103,
» der im Gegensatz zum Nachfolger M103N ein Umschaltrelais enthielt.

Den kenn ich nicht.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Hanswurst

E-Mail

20.01.2013,
12:47

@ Hanswurst

Master Slave aber anders

Hallo!
Danke schonmal für die schnellen Antworten.
Lastabwurfrelais klingt schonmal gut. Muß jetzt nur noch gucken, wo ich welche mit der passenden Schaltleistung finde. Wenn der Slave sowieso auf Standby ist, während der Master Strom braucht, ist es nicht so wild. Doch müssen auch schon mal 2kW vom Netz genommen werden. Sind die Dinger eigentlich Kaskadierbar?

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
20.01.2013,
13:12

@ Hanswurst

Master Slave aber anders

Hallo

Damit schaltet man normalerweise ein Schütz mit den erforderlich dicken Kontakten. Kaskadierbar verstehe ich hier nicht. Es kommt in den Stromkreis der bevorrechtigt sein soll, und schaltet die ab, die es nicht sein sollen.

Theo

Hanswurst

E-Mail

20.01.2013,
13:30

@ Theo

Master Slave aber anders

Mit "Kaskadierbar" meinte ich, daß Last 1 Last 2 und folgende abschaltet. Last 2 deaktiviert Last 3 und folgende usw. Es handelt sich um insgesamt 5 große Verbraucher.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.01.2013,
13:39
(editiert von geralds
am 20.01.2013 um 13:39)


@ Hanswurst

Fragen an den Frager

» Mit "Kaskadierbar" meinte ich, daß Last 1 Last 2 und folgende abschaltet.
» Last 2 deaktiviert Last 3 und folgende usw. Es handelt sich um insgesamt 5
» große Verbraucher.

---
Die obigen Überlegungen funktionieren nicht,
zumal wir echt nicht die Verbraucher kennen.

KW Angaben sind so gesehen falsch.
Spannungen?? unter denen die Verbraucher arbeiten?
Welche Verbraucher?
CosPhi der Verbraucher?
Was treiben die Verbraucher mit Dauer-, bzw. Betriebsstrom an??....
etc...

Wie ist die Zuleitung .. Hauptverteiler aufbebaut??
Vorsicherungen,,,,

naja, es gäben noch mehr Fragen, mal fürs Erste.
.... 8 KW ist kein Kleinholz.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

21.01.2013,
21:45

@ Hanswurst

Master Slave aber anders

Hallo,
das Lastabwurfrelais ist meist ein Schütz, dessen Erregerspule (niederohmig!) in Reihe zum "Master" liegt und bei dessen Aktivierung einen Slave ausschaltet. Meist macht man das, um z.B. bei Benutzung eines Durchlauferhitzers eine E-Heizung auszuschalten.
Somit wäre grundsätzlich ein Kaskadieren möglich - Allerdings würde ich mir dabei über das Einschalten des Gesamten Systems Gedanken machen, da im Einschaltmoment alle Verbraucher aufgeschaltet sind. So gesehen ist die Kaskadierung keine gute Idee....Aber es kommt natürlich auf die Verbraucher an. Und mit Einschaltverzögerungen wäre das Problem zu lösen.
Grüsse
Hartwig

Hanswurst

E-Mail

22.01.2013,
18:14

@ Hartwig

Master Slave aber anders

Hallo!
Vielen Dank nochmal für die hilfreichen Tips. Ich werde mich mal die Tage dransetzen und den Apparat zusammensetzen. Die Einzelteile sind ja fertig im Fachhandel erhältlich. Wird nur leider von der Baugröße eher ein Verteilerkasten als eine Mehrfachsteckdose.