Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

renhoek

19.01.2013,
06:46
 

Welches USB-Netzteil? (Elektronik)

Hallo,

ich habe vor mir eine Taschenlampe (Klarus RS16) zuzulegen, deren Akku in der Lampe verbleibend über ein USB-Kabel geladen werden kann.
Nun ist zwar das Ladekabel im Lieferumpfang enthalten aber nicht ein Netzteil für die Steckdose. Nun Frage ich mich als absoluter Nicht-Auskenner, welches Netzteil denn das passende ist.

Die Angaben bei der Lampe sind "Input: 5V/500mA Max" und "Output: 4,2V/500mA Max."

Ich habe in einem Forum gelesen, dass man in so einem Fall eher ein 1000mA-Netzteil anschließen solle, da das besser sei. Ist das korrekt?
Also ich würde ja eher zu einem 500er Netzgerät tendieren, wobei hier allerdings häufig vermerkt ist "150 - max. 500 mA". Reicht das dann evtl. gar nicht zum Aufladen aus oder würde es dann nur länger dauern (wäre mir egal)?

Wie gesagt, I´ve got no plan und wäre für Antworten dankbar, um nicht meine Lampe in die Luft zu sprengen ;)

simi7(R)

D Südbrandenburg,
19.01.2013,
10:40

@ renhoek

Welches USB-Netzteil?

Hallo,


» Die Angaben bei der Lampe sind "Input: 5V/500mA Max"
»
» Ich habe in einem Forum gelesen, dass man in so einem Fall eher ein
» 1000mA-Netzteil anschließen solle, da das besser sei. Ist das korrekt?
» Also ich würde ja eher zu einem 500er Netzgerät tendieren,

warum? kostet das nur die Hälfte?

» wobei hier allerdings häufig vermerkt ist "150 - max. 500 mA".

Wenn das so da steht, dann heißt das wohl, daß das Netzgerät in diesem Bereich mit der angegebenen Ausgangsspannung arbeitet.

» Reicht das dann evtl. gar nicht zum Aufladen aus oder würde es dann nur länger dauern (wäre mir
» egal)?

Solange die Last (deine Lampe) nicht mehr Strom aus dem Netzteil zieht, als dieses liefern kann, ist alles ok.
Ob man das Netzteil nun immer an der Leistungsgrenze betreiben sollte, steht auf einem anderen Blatt.
»
» Wie gesagt, I´ve got no plan und wäre für Antworten dankbar, um nicht meine
» Lampe in die Luft zu sprengen ;)

Das wird wohl in keinem Fall passieren, solange du sie nur mit 5V versorgst und die interne Ladeschaltung ordentlich arbeitet.

Gruß
Bernd

renhoek

20.01.2013,
22:10

@ simi7

Welches USB-Netzteil?

Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine Antwort!

Ich hatte u.a. geschrieben, dass ich eher zu einem 500er Netzgerät tendieren würde, worauf Du fragtest: "Warum? kostet das nur die Hälfte?"

Nein die Kosten sind nicht der Grund (wobei Deine Antwort, ja wahrscheinlich auch eher spaßig zu verstehen gewesen sein sollte), sondern ich wollte aus Sicherheitsgründen auf das 500er zurückgreifen, um die Lampe bzw. deren Batterie nicht zu überlasten. Allerdings scheint es ja bzgl. der Sicherheit ja eher andersrum zu sein. Denn Du schreibst:

"Solange die Last (deine Lampe) nicht mehr Strom aus dem Netzteil zieht, als dieses liefern kann, ist alles ok.
Ob man das Netzteil nun immer an der Leistungsgrenze betreiben sollte, steht auf einem anderen Blatt."

D.h. also bei einem Netzteil unter 500 mAh wird´s kritisch (da dann das Netzteil zu "kämpfen" hat) und nicht bei einem Netzteil, welches darüber liegt (so wie ich´s ursprünglich angenommen hatte)

LG

simi7(R)

D Südbrandenburg,
20.01.2013,
22:56
(editiert von simi7
am 20.01.2013 um 23:11)


@ renhoek

Welches USB-Netzteil?

»
» D.h. also bei einem Netzteil unter 500 mAh wird´s kritisch (da dann das
» Netzteil zu "kämpfen" hat) und nicht bei einem Netzteil, welches darüber
» liegt (so wie ich´s ursprünglich angenommen hatte)

Genau so ist es.
Das Netzteil stellt die Leistung bereit, der Verbraucher nimmt sich was er braucht (bzw. kriegen kann, wenn es nicht reichen sollte).

renhoek

22.01.2013,
23:52

@ simi7

Welches USB-Netzteil?

Verstanden :) Und danke nochmal

» »
» » D.h. also bei einem Netzteil unter 500 mAh wird´s kritisch (da dann das
» » Netzteil zu "kämpfen" hat) und nicht bei einem Netzteil, welches darüber
» » liegt (so wie ich´s ursprünglich angenommen hatte)
»
» Genau so ist es.
» Das Netzteil stellt die Leistung bereit, der Verbraucher nimmt sich was er
» braucht (bzw. kriegen kann, wenn es nicht reichen sollte).

renhoek

23.01.2013,
02:05

@ renhoek

Welches USB-Netzteil?

Ach, und schon wieder sind fragen aufgetaucht:

Zum einen ist bzgl. des Akkus angegeben, dass er mit maximal 4,2 Volt geladen werden soll. Die Netzteile haben aber alle 5 Volt. Egal?

Und zum anderen, ist angegeben, dass man das Ladekabel spätestens innerhalb einer Stunde nachdem der Akku komplett geladen ist, von der Lampe entfernen sollte. Was passiert, wenn ich das mal vergesse? Erhitzung und dann Tschernobyl 2 oder geht nur der Akku kaputt? Dazu muss man sagen, dass es sich bei dem Akku um einen sog. geschützten Akku handelt (was immer das jetzt auch genau heißt).

So, in der Hoffnung, mich mit meinen "Tal der Ahnungslosen"-Fragen nicht lächerlich gemacht zu haben, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen


» Verstanden :) Und danke nochmal
»
» » »
» » » D.h. also bei einem Netzteil unter 500 mAh wird´s kritisch (da dann
» das
» » » Netzteil zu "kämpfen" hat) und nicht bei einem Netzteil, welches
» darüber
» » » liegt (so wie ich´s ursprünglich angenommen hatte)
» »
» » Genau so ist es.
» » Das Netzteil stellt die Leistung bereit, der Verbraucher nimmt sich was
» er
» » braucht (bzw. kriegen kann, wenn es nicht reichen sollte).

renhoek

23.01.2013,
02:24

@ renhoek

Welches USB-Netzteil?

Und ich nochmal. Dachte ja eigentlich ob 4,2 oder 5 Volt, das macht ja nich deeeen Unterschied, hab aber grad das hier gefunden:

"Was geschieht aber, wenn eine Batterie unbeabsichtigt überladen wird? Lithium-Ion ist gebaut, um sicher zu arbeiten innerhalb ihres normalen Spannungsbereiches; sie wird aber unstabil, wenn sie auf höhere Spannungen aufgeladen wird. Wenn über 4.30V/Zelle aufgeladen wird, entsteht auf der Anode eine metallische Lithiumschicht, das Kathodenmaterial beginnt zu oxidieren, verliert die Stabilität und entwickelt Sauerstoff. Die Überladung führt zu einer Überhitzung der Zelle. Wenn dies unbeachtet bleibt, kann es zu einer Entzündung kommen."

» Ach, und schon wieder sind fragen aufgetaucht:
»
» Zum einen ist bzgl. des Akkus angegeben, dass er mit maximal 4,2 Volt
» geladen werden soll. Die Netzteile haben aber alle 5 Volt. Egal?
»
» Und zum anderen, ist angegeben, dass man das Ladekabel spätestens innerhalb
» einer Stunde nachdem der Akku komplett geladen ist, von der Lampe entfernen
» sollte. Was passiert, wenn ich das mal vergesse? Erhitzung und dann
» Tschernobyl 2 oder geht nur der Akku kaputt? Dazu muss man sagen, dass es
» sich bei dem Akku um einen sog. geschützten Akku handelt (was immer das
» jetzt auch genau heißt).
»
» So, in der Hoffnung, mich mit meinen "Tal der Ahnungslosen"-Fragen nicht
» lächerlich gemacht zu haben, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
»
»
» » Verstanden :) Und danke nochmal
» »
» » » »
» » » » D.h. also bei einem Netzteil unter 500 mAh wird´s kritisch (da dann
» » das
» » » » Netzteil zu "kämpfen" hat) und nicht bei einem Netzteil, welches
» » darüber
» » » » liegt (so wie ich´s ursprünglich angenommen hatte)
» » »
» » » Genau so ist es.
» » » Das Netzteil stellt die Leistung bereit, der Verbraucher nimmt sich
» was
» » er
» » » braucht (bzw. kriegen kann, wenn es nicht reichen sollte).

simi7(R)

D Südbrandenburg,
24.01.2013,
08:41

@ renhoek

Welches USB-Netzteil?

Ich nochmal,
» Überladung führt zu einer Überhitzung der Zelle. Wenn dies unbeachtet
» bleibt, kann es zu einer Entzündung kommen."
»
Deshalb sollte der Hersteller eines Gerätes, in dem diese Akkus verbaut sind, dafür sorgen, daß das nicht passieren kann.
» » Ach, und schon wieder sind fragen aufgetaucht:
» »
» » Zum einen ist bzgl. des Akkus angegeben, dass er mit maximal 4,2 Volt
» » geladen werden soll. Die Netzteile haben aber alle 5 Volt. Egal?
» »
Das ist die Spezifikation des Gerätes. Ein Schutz ist eingebaut (siehe oben).

» » Und zum anderen, ist angegeben, dass man das Ladekabel spätestens
» innerhalb
» » einer Stunde nachdem der Akku komplett geladen ist, von der Lampe
» entfernen
Das schreibt der Hersteller aus Sicherheitsgründen.

» es
» » sich bei dem Akku um einen sog. geschützten Akku handelt (was immer das
» » jetzt auch genau heißt).
» »
Bedeutet, daß am Akku eine kleine Platine angebaut ist, die die Spannungen und Ströme (und Temperatur) am Akku überwacht und diesen abschaltet, wenn unzulässige Werte gemessen werden. Wenn eine Schmelzsicherung den Strom überwacht ist der Akku allerdings nach Überlastung hin.
Es wird auch Tiefentladung verhindert, das wäre nämlich auch ein k.o. Kriterium.
Manche zählen auch die geladenen Kapazität mit. Damit kann ein Mikrokontroller die entsprechenden Daten auslesen.

Gruß
Bernd

renhoek

29.01.2013,
16:59

@ simi7

Welches USB-Netzteil?

Vielen Dank für Deine hilfreichen Antworten!



» Ich nochmal,

» » Überladung führt zu einer Überhitzung der Zelle. Wenn dies unbeachtet
» » bleibt, kann es zu einer Entzündung kommen."
» »
» Deshalb sollte der Hersteller eines Gerätes, in dem diese Akkus verbaut
» sind, dafür sorgen, daß das nicht passieren kann.
» » » Ach, und schon wieder sind fragen aufgetaucht:
» » »
» » » Zum einen ist bzgl. des Akkus angegeben, dass er mit maximal 4,2 Volt
» » » geladen werden soll. Die Netzteile haben aber alle 5 Volt. Egal?
» » »
» Das ist die Spezifikation des Gerätes. Ein Schutz ist eingebaut (siehe
» oben).
»
» » » Und zum anderen, ist angegeben, dass man das Ladekabel spätestens
» » innerhalb
» » » einer Stunde nachdem der Akku komplett geladen ist, von der Lampe
» » entfernen
» Das schreibt der Hersteller aus Sicherheitsgründen.
»
» » es
» » » sich bei dem Akku um einen sog. geschützten Akku handelt (was immer
» das
» » » jetzt auch genau heißt).
» » »
» Bedeutet, daß am Akku eine kleine Platine angebaut ist, die die Spannungen
» und Ströme (und Temperatur) am Akku überwacht und diesen abschaltet, wenn
» unzulässige Werte gemessen werden. Wenn eine Schmelzsicherung den Strom
» überwacht ist der Akku allerdings nach Überlastung hin.
» Es wird auch Tiefentladung verhindert, das wäre nämlich auch ein k.o.
» Kriterium.
» Manche zählen auch die geladenen Kapazität mit. Damit kann ein
» Mikrokontroller die entsprechenden Daten auslesen.
»
» Gruß
» Bernd